
-
-
Schulische Tagesbetreuung
-
Wichtige Termine
Liebe Schüler*innen,
liebe Erziehungsberechtigte, liebe Eltern!
Willkommen im neuen Schuljahr, das vermutlich wieder viele neue Herausforderungen bringen wird.
Mit 01.07.2022 wurde mir die Ehre zuteil, unsere Schule als Schulleiterin übernehmen zu dürfen.
Dies ist eine besonders verantwortungsvolle und bedeutsame Aufgabe, da sich das Polgargymnasium nicht nur durch seine Größe, seine Vielfalt, sondern vor allem auch durch das großartige Team auszeichnet.
Ebendiese Teamarbeit und das Engagement im Hinblick auf die bestmögliche Ausbildung unserer Schüler*innen stellen für mich grundlegende Prinzipien dar, die es gilt auch zukünftig an unserem Schulstandort zu leben.
Meine bisherigen beruflichen Tätigkeiten umfassten Forschung, Management, Unternehmensberatung, aber auch Aus- und Weiterbildung im außerschulischen Kontext, sowie Unterrichtstätigkeit in den Fächern Physik und Mathematik.
All diese Erfahrungen bilden die Grundlage, um unsere Schule zukünftig so mitzugestalten, dass diese weiterhin ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt und Respekt und Wertschätzung, aber gleichzeitig auch Bildung und Leistung zu den höchsten Werten zählen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam alle zukünftigen Herausforderungen meistern werden.
Einen besonderen Dank möchte ich all jenen aussprechen, die mich herzlich willkommen geheißen haben und mir eine außergewöhnlich wertvolle Unterstützung und Hilfe bei der Übernahme dieser bedeutenden Position an unserer Schule waren und sind.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und euch einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr!
Mag. Dr. Claudia Peltz
(Direktion)
Das Polgargymnasium wünscht allen Schüler*innen erlebnisreiche, erholsame und möglichst unbeschwerte Ferienwochen! Wir freuen uns ab September wieder mit euch lernen zu dürfen!
Im Laufe des Monats Juni wurden in vielen Klassen und vielen Fächern zum omnipräsenten Thema Klimaschutz gearbeitet. Einige Einblicke, wie sich verschiedene Klassen diesem Thema angenähert haben, finden sich im Folgenden.
Workshop mit Global 2000 der Ethikgruppe 5CD mit Mag. Gudrun Schandl
In diesem Frühling hatte sich die Ethikgruppe der 5CD schon mit Umweltethik mit dem Schwerpunkt „Verschmutzung der Meere: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten“ auseinandergesetzt. Am 9. Juni gab es dann eine besondere Herausforderung: den 2-stündigen Workshop „Escape Climate Change“. Zunächst hielt eine Vertreterin der Umweltschutzorganisation Global 2000 einen kurzen Vortrag über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. So wurde uns beispielsweise wieder einmal schmerzlich vor Augen geführt, dass es drei Erden brauchen würde, wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie in Österreich.
Nach den Hard Facts ging es ans Escape-Game: 1 ½ Stunden hatte die Gruppe Zeit, um eine mysteriöse Kiste aus dem Jahr 2100 zu öffnen und weitere knifflige Aufgaben zu lösen, die zwar alle mit dem Klimawandel zu tun hatten, aber auch noch ganz andere Fähigkeiten erforderten. Am Ende wurde es so richtig knapp, aber durch viel Teamwork konnte die Gruppe den Erfolg einfahren – und viel neues Wissen über Handlungsmöglichkeiten mitnehmen.
Sachbücher zum Thema Klimaschutz & Klimaschutztipps der Deutschgruppe 2D mit Mag. Melanie Haselsteiner
In den letzten Schulwochen beschäftigte sich die Deutschgruppe der 2D mit verschiedensten Sachbüchern für Kinder zum Thema Klimaschutz. Die Bandbreite der Themen reichte vom Aussterben bedrohter Tierarten über Müllvermeidung und Recycling, Hard Facts zum Treibhauseffekt und den Klimagasen bis zum Einlass der Ernährung auf unser Klima. Jedes Team, das sich mit einem Buch und seinen Themen auseinandergesetzt hat, präsentierte zum Abschluss der restlichen Gruppe die wichtigsten Erkenntnisse aus den Büchern und bereitete Klimaschutztipps vor, die auf dem Instagramaccount der Schulbibliothek für alle zugänglich gemacht wurden.
Ideen für mehr Klimaschutz am Polgargymnasium der 4B mit Mag. Matthias Stark
Musik und Klimakrise mit Mag. Bernhard Lengauer
Vor dem Hintergrund einiger wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimakrise, erörterten wir im Musikunterricht der Klassen 1b,1e,1f, 3b, 3e,4b,4c 6a und 6c gemeinsam mit den Schüler:innen verschiedene Herangehensweisen, wie durch die emotionale Wirkung von Musik, auf die Klimakrise eingegangen werden kann. Wir analysierten Songtexte und Musikvideos, welche verschiedenen Auswirkungen der Klimakrise thematisierten und beschäftigten uns mit unterschiedlichen musikalischen Projekten, welche auf unterschiedliche Art und weise die Klimakrise hörbar machten. Beispielsweise sahen wir uns eine Klavierimprovisation in der Artis mit Naturgeräuschen wie den ins Meer stürzendem Eis an, hörten von einer Band vertonte Reden von Klimaaktivisten und Songs mit Geräuschen von vom Aussterben bedrohter Tierarten. Die Schüler:innen entwickelten dann ihre eigenen Ideen, wie sie Inhalte über die gelernten Fakten über die Klimakrise in musikalischen Projekten verarbeiten können. Es entstanden dabei Raps und eigene Texte zu bekannten Songs, in welchen die Schüler:innen über ihren Zugang zu Umweltthematik und Klimakrise schrieben. Viele weitere Ideen, wie zum Beispiel die Aufführung eines Musiktheaters mit Botschaften zur Klimakrise wurden besprochen und werden hoffentlich in den kommenden Jahren verwirklicht werden.
Ein klimabewusstes Picknick der 1F mit Mag. Petra Triessnig & Mag. Bernhard Lengauer
Auch fächerübergreifend mit Biologie erarbeiteten wir die Thematik, wie wir durch unsere Ernährung auf Umwelt und Klima achten können. Nach dem theoretischen Input führten wir in Biologie und Musik gemeinsam ein umwelt- und klimabewusstes Picknick durch, bei dem Schüler:innen als auch Lehrkräfte regionale, saisonale Bioprodukte mitnahmen. Die Schüler:innen wurden dafür sensibilisiert, welchen Zusammenhang es zwischen ihrem Konsum von Produkten und der Klimakrise gibt.
Artensterben – verschiedene Klassen mit Mag. Gernot Nigg
Durch die Klimaveränderung findet gerade ein Artensterben statt, das in seinem Ausmaß mit dem Aussterben der Dinosaurier vergleichbar ist. Als Beitrag zum Klima-Monat Juni 2022 haben Schüler:innen verschiedenster Klassen Lebewesen portraitiert, die auf der IUCN RED LIST stehen.
Bildung beginnt durch Neugierde.
Sie interessieren sich für unsere Schule und wären gerne zum Tag der offenen Tür gekommen?
Jedes Jahr besuchen uns viele hundert Eltern mit ihren Kindern, um sich ein Bild von unserer Schule zu machen. In diesem Jahr ist ist es leider nicht für alle Interessierten möglich, unser Schulhaus live zu besichtigen. Wir haben dafür ein informatives Video erstellt, damit Sie sich visuell von der großen Vielseitigkeit unserer Schule überzeugen können. Wenn dieser „Appetizer“ Ihr Interesse geweckt hat, finden Sie hier auf der Homepage noch weitere ausführlichere Informationen zu den Angeboten unserer Schule, den einzelnen Fachgebieten und alle Hinweise zu den Anmeldeformalitäten.