Technik und Design am Polgargymnasium

Alle Schüler_innen des BG/BRG/BORG Polgarstraße nehmen am Fach Technik und Design – jeweils einsemestrig – sowohl  am ‚Technischen Werken’ als auch am ‚Textilen Werken‘ teil. Im Realgymnasium läuft Werken bis zur 4. Klasse, im Gymnasium bis zur 2. Klasse. Zusätzlich zum Regelunterricht werden auch Kreativ-Stunden im Rahmen der Schulischen Tagesbetreuung angeboten.

Wir Lehrer_innen aus dem Fachbereich Technik und Design fühlen uns einem individualisierten und gendersensiblen Unterricht verpflichtet, welcher zum einen die geschlechterrollenstereotype Unterscheidung der Bereiche aufzulösen versucht und das Augenmerk auf das selbständige Arbeiten, einen umweltbewussten und nachhaltigen Materialumgang, den Erwerb von Problemlösungskompetenzen und das damit verbundene Anwenden von fachlichen und technischen Kompetenzen legt. Neben diesen ganzheitlichen Aspekten, die die Werkerziehung auszeichnen, gibt es allerdings inhaltliche und technische Unterschiede in Bezug auf Technisches und Textiles Werken. 

Technisches Werken

Im Mittelpunkt des Fachs ‚Technisches Werken’ steht die Erkundung und Mitgestaltung der Lebensumwelt der Schüler_innen. Das Fach versucht die Alltäglichkeit von Gegenständen und Dingen aus ihrer Verankerung zu lösen und den Schüler_innen deren Entstehung, Herstellung und Wirkung zu vergegenwärtigen und zu eröffnen.

Die theoretische Einbindung erreicht die Werkerziehung über den Zugang des praktischen Arbeitens. Darüber hinaus dient der technische Werkunterricht in seiner praktischen Auseinandersetzung dazu, unterschiedliche Materialeigenschaften und Verarbeitungstechniken von Werkstoffen wie Papier, Karton, Kunststoff, Holz, Metall und Keramik kennenzulernen. Ergänzend sollen Schüler_innen durch die Erarbeitung von Projekten, ihr eigenes künstlerisch-gestalterisches Arbeiten erweitern und einen technisch-kompetenten und materialgerechten und umweltbewussten Umgang erlangen.  

Textiles Werken

Das Fach ‚Textiles Werken‘ setzt aufgrund soziokultureller und gesellschaftspolitischer Aspekte einen Schwerpunkt auf die gesellschaftliche Bedeutung in den Bereichen Kleidung/Mode, Wohnen/Raumgestaltung, Kultur-/Textilgeschichte und Design. Durch den lebenspraktischen Bezug des Faches zur Lebensumwelt der Schüler_innen wird versucht, jene Bereiche theoretisch und praktisch zu erarbeiten.

Der Fokus des Fachs ‚Textiles Werken‘ liegt auf einer theoretisch-praktischen Vermittlung von Themen wie z.B. der Herstellung und Gewinnung textiler Rohstoffe, deren Verarbeitung und unterschiedliche Produktions- und Verfahrenstechniken, sowie der Schärfung der Wahrnehmung in Bezug auf Funktionalität und Ästhetik.  Der Lehrstoff beinhaltet den Erwerb der grundlegenden praktischen Kenntnisse im Nähen, Drucken, Stricken, Häkeln, Sticken, Färben, Applizieren, Knüpfen und der Schmuckgestaltung. Darüber hinaus vermitteln die Lehrinhalte eine Sensibilisierung für ein verantwortungsbewusstes und kritisches Konsumverhalten.      

Eine Reihe von angefertigten Werkstücken kann man hier sehen: