Schulmusical der „Young Polgarvoices“

Polgargymnasium
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hatte die 4D, gemeinsam mit Prof. Braun und Prof. Hübner, die Möglichkeit das Jahrtausende alte Kunsthandwerk des Vergolden kennenzulernen. Als Einstieg hatten die Spezialist/innen der Firma Luegger (Atelier Goldrichtig) eine kurze Einführung in die Arbeit der Profis, die immer noch die alten Techniken anwenden, vorbereitet. Danach durften die Schüler/innen selbst ihre mitgebrachten bzw. dort ausgesuchten Gegenstände mit Blattmessing veredeln. Dieses ist im Unterschied zu echtem Blattgold, das außerdem sehr, sehr teuer ist, auch für Anfänger/innen besser geeignet. So sind nicht nur mit viel Freude kleine Kunstwerke und letzte Weihnachtsgeschenke entstanden, sondern die Schüler/innen haben auch einen für die meisten bis dahin unbekannten Beruf kennengelernt.
In diesem Sinn bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Firma Luegger!
Die Schülerinnen und Schüler der 2H-Klasse (2023/2024) haben in einem beeindruckenden Projekt ihre eigenen spannenden Erlebniserzählungen verfasst und diese als Hörspiele in Eigenregie aufgenommen. Dieses kreative Vorhaben ermöglichte nicht nur die Entwicklung schriftstellerischer Fähigkeiten, sondern trug auch maßgeblich zur Erweiterung ihrer digitalen Kenntnisse bei.
Das Projekt begann mit der schriftlichen Ausarbeitung von individuellen Erlebniserzählungen durch die Schülerinnen und Schüler. Hierbei wurden nicht nur die Grundlagen des kreativen Schreibens vertieft, sondern auch die Vorstellungskraft und die Fähigkeit zur Konzeption und Strukturierung von Geschichten geschult.
Nachdem die Erzählungen verfasst waren, erfolgte der nächste Schritt des Projekts – die Umwandlung der Geschichten in Hörspiele. Mit ihren Tablets nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebniserzählungen auf und bearbeitet diese mit dem Programm Audacity. Die Aufnahme der Hörspiele erforderte nicht nur technisches Geschick, sondern auch Teamarbeit.
Einige Hörspiele findet ihr hier zum Anhören.
Klasse 2H & Mag. Selma Turgut
Am 18. Dezember besuchten wir mit der Klasse 7A eine Aufführung von Shakespeares Macbeth, dargeboten von jungen Schauspielern im Rahmen der Vienna‘s English Theatre School Tours. Dass das sprachlich und inhaltlich herausfordernde Stück großen Anklang fand, lag nicht zuletzt an der hervorragenden Performance der Theatertruppe.
„Watching Macbeth was an incredible experience. Marvellous acting, suitable background music and well-used props made this visit unforgettable. I was incredibly impressed by the level of professionalism the performers displayed when it came to remembering their lines and playing different characters. All in all, the actors did an exceptional job and you could see that they take great pride in their work.“ Lena, 7A
Auf dem Foto sieht man die Klasse beim Meet and greet mit den Schauspielern nach der Aufführung.
Mag. Emilia Godwin und Dr. Thomas Wallmann
Am 12.12.2023 besuchte die 6B einen Workshop im Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse in Wien.
1. Die Reise des Kaffees:
Die Tour beginnt mit einer Zeitreise zu den Ursprüngen des Kaffees. Von den legendären Ziegenherden im äthiopischen Hochland bis zu den ersten Kaffeehäusern im Osmanischen Reich. Erfuhren wir, wie der Kaffee seinen Weg um die Welt fand und zu einem globalen Phänomen wurde.
2. Der Weg der Bohne:
Wir erlebten den faszinierenden Prozess von der Bohne zur Tasse. Unser Guide führt uns durch die Kaffeeproduktion, von der Ernte auf den Plantagen bis zur Röstung in den modernen Röstereien.
Die unterschiedlichen Röstprofile beeinflussen den Geschmack, dadurch entsteht die Vielfalt der Kaffeesorten.
3. Kaffee und Kultur:
Weiters erfuhren wir, wie Kaffee die Weltkulturen geprägt hat. Von den Wiener Kaffeehäusern bis zu den Kaffeetraditionen in verschiedenen Ländern – entdecken wir die soziale Bedeutung des Kaffees und seine Rolle in Kunst, Literatur und Musik.
4. Interaktive Verkostung:
Zum Abschluss gab es eine Verkostung und wir tauchten in die Welt der Aromen und Nuancen ein.
5. Zeitgenössische Trends:
Die Führung endet mit einem Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Kaffeewelt. Von nachhaltigem Anbau bis zu innovativen Zubereitungsmethoden – entdecken wir, wie sich die Kaffeekultur ständig weiterentwickelt.
Abgerundet wurde die Führung mit einer Latte Art-Präsentation und Tipps und Tricks, wie man auch zu Hause einen perfekten Kaffee-Latte mit einfachen Mitteln zubereiten kann.
Mag. Dana Woltron & die 6B
Me and my class went to the English Theatre of Vienna. We went there with our teacher, Ms. Godwin. I really liked the visit, and the play was very intriguing.
It was well played, the actors seemed very professional and played awesomely! We watched The Little Prince, but a shorter version since there were only four actors. They had to play many roles, but they managed to deliver every line beautifully , I was actually surprised of how much they remembered! The play was also really funny and I didn’t realize how much time had gone by while watching it! It was a very good play, and I really enjoyed it! I recommend visiting the Theatre and maybe watching a play!
Nicolau Maia 4D 2023/24
Am Dienstag, den 28.11.2023, besuchte die 8B mit Prof. Triessnig und Prof. Braun das _Vienna Open Lab_. Die diesjährigen Maturant*innen hatten im Zuge des vierstündigen Workshops „Alles Müll? Proteinrecycling in der Zelle“ die Gelegenheit, in die Welt der Biochemiker*innen einzutauchen. Passend zum aktuellen Schulstoff erarbeiteten die Schüler*innen gemeinsam mit den Forscher*innen vor Ort den Proteinabbau in Hefe- und Pflanzenzellen. Abschließend wurden die Ergebnisse der Experimente, die in kleinen Gruppen von den Schüler*innen durchgeführt wurden, besprochen und interpretiert. Ein Vormittag, der den Nachwuchs-Naturwissenschaftler*innen einen eindrucksvollen Einblick in die Forschung ermöglichte.
Wie fühlt es sich an, wenn junge Männer in Frauenkleidern stecken? Angenehm? Ungewöhnlich? Attraktiv? Oder möglicherweise einfach nur seltsam? Auf den Spuren von „Oskar – Lilly“, einem 9 – Jährigen, der lieber Lilly genannt wird und Kleider trägt, als weiterhin Oskar zu sein, sind wir diesen Oktober gewandelt. Schüler*innen der 2g/h haben im Vorfeld zu dieser Nacht, in der Workshops in der Aula (Leitung/Theater: Astrid Schabl) und im Musiksaal (Leitung/Musik: Bernhard Lengauer) angeboten worden sind, über Konfliktsituationen zwischen Bruder und Schwester, geschwätzigen Mitschüler*innen und zwischen Sohn/Tochter und überlasteten Eltern gearbeitet. So turbulent, wie sich die Verwicklungen in Hinblick auf die Geschlechteridentität im Film gestalten, haben wir es gemeinsam nicht gehabt, weder in den schriftlichen/mündlichen Vorarbeiten noch später auf der Theaterbühne oder im Musikraum.
Einsatzfreudig haben sich die jungen Akteure in ansehnlichen Damenmonturen gezeigt, smarte Schauspielerinnen sind in Herrenanzüge und feminin fließende Abendroben geschlüpft. All das hat zu heiteren Spielen der Verwirrnis geführt, die aufgeheizt und zeitweise so manche*n schlichtweg zum Brüüüüllllen gebracht haben! 🙂 In freudiger Turbulenz ist uns letztlich auch ein beachtlicher Rap – Song gelungen, getextet und vertont vom Musik – Team.
Durch abendliche Pizza gesättigt und nächtlichen Wandersinn (…einiger!) dann tierisch ermüdet, „erfreute“ uns f r ü h m o r g e n s – wie schon unsere Vorgänger*innen im Juni – das majestätische Frühstück im Grünen (Management by Kornelia Reichel & Team). Wir haben tatsächlich bei den „kumpeligen Oldies unseres Hauses“ Eindruck hinterlassen, nicht nur wegen der schrägen Kostüme und unseres „heartwarming“ Raps… – …pssst, Fortsetzung folgt! Demnächst. In diesem Theater! We’ll keep you posted…
(Das Team der THEMU – NACHT : 2g/h, Astrid Schabl, Bernhard Lengauer, Kornelia Reichel)
Die 7B hatte die einmalige Chance an dem SDG Dialogforum 3.0 am 12. Oktober 2023 teilzunehmen. In den Sofiensälen wurde präsentiert, wo Österreich bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) steht. Erfolge bzw. vorbildliche Projekte wurden vorgestellt und gekürt. Auch die Jugend kam zu Wort und konnte ihre Forderungen für eine nachhaltige Welt an die EntscheidungsträgerInnen überreichen.
In der abschließenden Runde diskutierten Europaministerin Karoline Edtstadler, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher, Sektionschefin Edeltraud Gletter in Vertretung von Sozialminister Johannes Rauch sowie Elizabeth Nsimadala, Präsidentin der Eastern Africa Farmers Federation (EAFF).
Klasse 7B
Mag. Gudrun Schandl
Mag. Selma Turgut
Die BG-Klasse 5C besuchte heuer die lange Nacht der Museen. Dieses jährliche Kunst- und Kulturevent ist eine eindrucksvolle Möglichkeit einen Einblick in die Wiener Museumslandschaft zu bekommen. Gestartet wurde mit dem Programmpunkt Street Art River Cruise. Die Fahrt mit dem Hundertwasserschiff MS Vindobona begann am Schwedenplatz und führte über die Nussdorfer Schleuse vorbei an architektonisch bekannten Bauwerken wie dem UNIQUA Tower und dem Zaha-Hadid Haus.
Der Schwerpunkt lag thematisch auf der Wiener Graffiti Szene, welche ein Wiener Street Art Experte anhand von ausgewählten Werken entlang des Donaukanals erklärte. Nach einer kurzen kulinarischen Stärkung mit Fast Food ging es über den Maria-Theresien-Platz ins Foto Arsenal Museumsquartier. Hier wurden zeitgenössische Arbeiten der Fotografinnen Gundula Schulze und Mari Katayama gezeigt. Bei der Nachbesprechung zeigte sich: Zeitgenössische Kunst- und ihre Präsentationsformen können dazu anregen gesellschaftlich relevante Fragen in den Klassenraum zu bringen: „Warum beschäftigt sich die Fotografin mit Ausgegrenzten und Besitzlosen?“ „Wieso wird eine eigene körperliche Behinderung dargestellt?“
Darüber hinaus kann die lange Nacht der Museen dazu beitragen, Jugendlichen die Hemmschwelle des Museumsbesuches zu nehmen und zukünftig alleine oder mit Freunden privat ein Museum zu besuchen.
Mag. Katharina Petru mit Begleitperson Frau Weigl