Polgargymnasium
Am 18.12.2024 unternahm die 5B Klasse einen spannenden Ausflug in das Globenmuseum und den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Dieser besondere Tag bot nicht nur eine Reise durch die Geschichte der Kartografie, sondern auch einen beeindruckenden Einblick in die Welt der Barockarchitektur und Buchkultur.
Eine Reise um die Welt im Globenmuseum
Der Tag begann mit einem Besuch im einzigartigen Globenmuseum, dem einzigen seiner Art weltweit. Die Führung durch die Ausstellung war sowohl lehrreich als auch faszinierend. Die Schülerinnen und Schüler konnten verschiedene Globen aus unterschiedlichen Epochen bewundern – von prachtvollen Erd- und Himmelsgloben des 16. Jahrhunderts bis hin zu modernen Modellen.
Unsere Führerin erklärte anschaulich, wie diese Meisterwerke der Wissenschaft und Kunst nicht nur zur Navigation dienten, sondern auch Statussymbole waren.
Majestätischer Abschluss im Prunksaal
Nach einer kurzen Pause ging es weiter in den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Die prachtvolle Barockarchitektur, die mit vergoldeten Verzierungen, imposanten Deckengemälden und unzähligen historischen Büchern beeindruckte, ließ alle staunen. Während der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler Spannendes über die Entstehung und Bedeutung dieses besonderen Ortes.
Lernen in beeindruckender Atmosphäre
Dieser Ausflug bot der Klasse eine ideale Mischung aus Bildung und Erlebnis. Die Besuche im Globenmuseum und im Prunksaal vermittelten anschaulich, wie Wissenschaft, Kunst und Geschichte miteinander verknüpft sind.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!
5B; Mag. Dana Woltron
Am 12.9. stand unser Kennenlernwandertag am Programm und sollte im Prater stattfinden. Das ist leider ins Wasser gefallen, doch das Schlechtwetterprogramm hat uns auch Spaß gemacht. Nach einem gemeinsamen Frühstück bei McDonald’s in der Seestadt besuchten wir die „Seeseiten“, die Buchhandlung, die auch unsere Schulbücher liefert. Der Chef persönlich hielt spontan einen sehr spaßigen Vortrag darüber, wie Bücher eigentlich entstehen. Im Anschluss konnten wir uns in einer Regenpause am Spielplatz austoben. Die letzte Station war unsere eigene Schulbibliothek, wo wir einander in Kleingruppen vorlasen. Nach diesem Tag kennen wir einander viel besser und haben erlebt, dass Bücher auch in der Gruppe Spaß machen können. (1G, Dr. Karin Zettl)
Die Schülerinnen und Schüler der 7B Klasse hatten am 28.11.2024 die Gelegenheit, das Technische Museum zu besuchen und dabei Technik und Wissenschaft auf eine einzigartige Weise zu erleben. Der Tag begann mit einem aufregenden Experiment, das die Schüler nicht so schnell vergessen werden: Hochspannung hautnah!
In einem speziell gesicherten Bereich des Museums wurde der Faraday’sche Käfig vorgestellt. Dieses beeindruckende Experiment zeigte anschaulich, wie elektrische Ladungen durch den Käfig umgeleitet werden, wodurch im Inneren kein Schaden entsteht. Die Klasse war begeistert, als Blitze um den Käfig tanzten, während die Wissenschaftlerin sicher darin stand und erklärte, wie dieser Effekt funktioniert.
Danach durften die Schüler*innen den Bandgenerator erleben, der eindrucksvoll demonstrierte, wie elektrische Ladungen aufgebaut werden. Die Spannung war spürbar, im wahrsten Sinne des Wortes! Mit staunenden Gesichtern beobachteten alle, wie kleine Blitze erzeugt wurden und sogar Haare zu Berge standen. Dieser direkte Kontakt mit Hochspannungsexperimenten hinterließ einen bleibenden Eindruck und weckte bei vielen das Interesse an physikalischen Phänomenen.
Nach diesem elektrisierenden Erlebnis ging es weiter in die Abteilung, die dem Thema „100 Jahre Radio“ gewidmet ist. Hier konnte die Klasse historische Radios und andere Geräte bewundern, die die Entwicklung der Kommunikationstechnologie prägten. Besonders beeindruckend waren die liebevoll präsentierten Exponate, die von den ersten Rundfunkgeräten bis hin zu modernen Technologien reichten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, technische Entwicklungen über die Jahrzehnte nachzuvollziehen, sondern erfuhren auch spannende Geschichten über den Einfluss des Radios auf Gesellschaft und Kultur. Interaktive Stationen boten zudem die Chance, selbst in die Welt der Radiotechnik einzutauchen.
Dieser Tag im Technischen Museum war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Eindrücke und neuer Erkenntnisse. Die Verbindung von Theorie und Praxis, von Geschichte und Moderne, machte den Besuch zu einem Highlight. Die Klasse kehrte mit vielen neuen Eindrücken und einem verstärkten Interesse an Technik und Wissenschaft zurück.
Mag. Dana Woltron
Am 4.12.2024 fand das traditionelle Weihnachtskonzert der Polgarvoices statt. Wir durften wieder in der Pfarrkirche Kaisermühlen am Schüttauplatz zu Gast sein, wo unsere Besucherinnen und Besucher in der Pause mit Punsch bewirtet wurden. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche boten die drei Polgar – Chöre ein buntes Programm, von Pop bis Gospel und von Volksmusik bis Weihnachtslied war alles vertreten, auch weihnachtliche Geschichten und Gedichte wurden vorgetragen.
Es war wieder ein tolles Konzert, das sicher bei einigen zur weihnachtlichen Stimmung beigetragen hat!
Am Dienstag 3.12. machten sich 29 Schülerinnen und fünf LehrerInnen auf den Weg vom Polgargymnasium zur Generali-Arena in den 10. Bezirk.
Ziel war das Gelände des Viola Parks, dort feuerten die Polgargirls die Österreicherinnen im Play-off-Spiel gegen Polen an. Im zweiten Rang hinter dem Tor wurde geschrien, was das Zeug hielt, um den Spielerinnen den Boost zu geben, um das Spiel zu gewinnen und zur EM zu fahren. Alles wurde versucht, leider blieb am Ende ein unglückliches 0:1. Da wir auf der Westtribüne ganz oben saßen, bekamen wir auch keine Möglichkeit zu den Teamspielerinnen vorzudringen, um Autogramme und Selfies zu ergattern. Somit müssen wir uns die EM in der Schweiz vor dem Fernseher anschauen.
Was bleibt? Ein wunderschönen Fußballabend, denn die Eltern nahmen ihre Töchter erst gegen 20:15 in Empfang. Die Polgarlehrkräfte waren so nett, dass sie auf diese lange Fußballeinheit Rücksicht nahmen und auf eine Hausübung verzichteten.
Betreuer Karlheinz Piringer und sein LehrerInnen-Team unisono: „Die Mädels gingen voll auf und waren mit vollem Elan bei der Sache. Auch das Zusammenspiel zwischen Schule und Verband war vorbildlich. Da macht das Lehrer-Sein richtig Spaß.“
Die Burschenfußballmannschaft des Polgargymnasiums hat am gestrigen Finaltag der Gruppe Ost den Titel verteidigt!
Im Viertelfinale konnte die Anton Sattlergasse mit 7:0 klar geschlagen werden, im Halbfinale gelang die Revanche gegen die Wittelsbachstraße (Hauptrunde 0:1 verloren) und die Mannschaft konnte sich in einem spannenden Spiel 3:2 durchsetzen.
Im Finale trafen die Burschen auf eine sehr defensiv eingestellte Heustadelgasse, konnten diese aber durch ein geduldig angelegtes Spiel souverän mit 3:1 bezwingen und somit den Titel verteidigen.
Durch diesen Erfolg ist die Mannschaft des Polgargymnasiums auch wieder fürs Masters qualifiziert, in dem die besten 12 Mannschaften aus Wien um den Hallenkönig spielen und auch dort werden sie ihr Bestes geben und versuchen den Titel zu verteidigen.
Mag. Wolfgang Juran & Mario Prohaska, MSc
Auch heuer fand im November wieder der Jugendchorfestival “Jugend singt“ im Gymnasium Wasagasse statt. 6 Wiener Chöre folgten, am Donnerstag, den 21.11.2024, der Einladung des Chorforum Wien. Es war ein tolles Konzert!
Eli Ist eine Maremmano – Mischlingshündin und eine besondere Mitarbeiterin auf 4 Pfoten am Polgargym. Sie ist Therapiebegleithündin und darf in ausgewählten Klassen mit in den Unterricht. So besucht sie immer wieder die 3D in Geografie. Und natürlich darf sie auch beim Geotest nicht fehlen. Nach dem Test durfte Eli für die Schülerinnen und Schüler Noten würfeln -bleibt nur zu hoffen, dass die wirklichen Noten besser ausfallen.