8E in Vienna Open Lab

Am 17.03.2023 besuchte die 8E gemeinsam mit Frau Prof. Braun und Frau Prof. Schober das „Vienna Open Lab“. Vor Ort nahmen die Schüler*innen an einem dreistündigen Workshop zur PCR-Methode teil. Diese wird zur raschen Diagnose verschiedener Krankheiten verwendet, auch das Coronavirus wird mithilfe der PCR-Methode ermittelt. Die Schüler*innen versuchten dabei selbst ein Gen einer Pflanze mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion zu kopieren.

Jahresrückblick/Jahresausblick aus Sicht der Chöre

Zu Beginn des Jahres 2023 wollen wir die Gelegenheit für einen Jahresrückblick aus Sicht der Chöre des Polgargymnasiums nutzen und gleichzeitig einen kleinen Ausblick auf das heurige Jahr geben! 2022 brachte erste Lockerungen der Coronaverordnungen und erlaubte so den Chören wieder voll durchzustarten.  

Noch immer unter Corona-Vorzeichen widmete sich der Kammerchor zu Beginn des Jahres, wie viele andere Kulturschaffende, der Studiomusik. Zusammen mit den Wilden Kaisern erarbeitete er einen neuen Mix ihrer Austropop-Heimat-Ballade „Du bist mein Land“. Die Kinder studierten ein eigenes Arrangement des Hits ein und nahmen den Song neu auf. Unterstützt wurden sie dabei von Studierenden der FH für Medientechnik in St. Pölten. Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Kammerchor, Studierenden und Band kann sich hören lassen. Falls Sie es nicht schon in einem der Regionalradiosender gehört haben, können Sie sich hier von der Qualität der Aufnahme überzeugen:  

Die ehemalige Chorklasse 7D konnte ebenfalls einen großen musikbezogenen Erfolg im Jahr 2022 einfahren. Beim Ideenwettbewerb „Das Musical der Zukunft“, der von den Vereinigten Bühnen Wien veranstaltet wurde, gewann die Klasse in der Kategorie Sekundarstufe 2. Ihre Musicalidee „Kaeana“ wurde von der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet und mit einem Musicalbesuch belohnt. Den Trailer zum Projekt und eine genauere Beschreibung finden Sie hier: 

https://www.musicalvienna.at/de/lp/ideenwettbewerb-schulklassen

Im Mai fuhren dann alle Chöre gemeinsam auf Probentage nach Tulln. Dort rückten dann die Vorbereitungen für das restliche Schuljahr in den Vordergrund (mehr dazu weiter unten im Text). Aber natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen und so konnten die Kinder neben der intensiven Probenarbeit auch die Pausen an der Donau genießen und am Abend sorgte die Disco für musikalische Abwechslung vom Chorprogramm.  

In Tulln besuchte uns auch der Seestimmenchor unter der Leitung von Bernhard Jaretz und wir nutzten die gemeinsame Zeit für die Vorbereitung auf unser Konzert „Generations“, das dann am 10. Juni in der Seestadt stattfand. Dort stellten sich alle Chöre vor und sangen auch einige Stücke gemeinsam. Es war ein musikalisches Generationentreffen, bei dem sich die „Jungen“ von den „Alten“ etwas abschauen konnten, allerdings galt das natürlich auch umgekehrt.  

Bereits am 20. Juni hatte dann der Kammerchor sein nächstes Konzert. Von der Europäischen Gemeinschaft für Lateinamerika geladen, musizierte der Chor gemeinsam mit in Wien lebenden lateinamerikanischen MusikerInnen. Diese waren zuvor schon in die Schule gekommen, um den Kindern bei der Aussprache zu helfen. Die absolute Expertenaussprache der Kinder bei Hits wie „Guantanamera“ wurde auch mit einer Auszeichnung für das Projekt belohnt.  

Am Ende des Schuljahres präsentierte dann auch der Chor der ersten und zweiten Klassen die Früchte seiner Arbeit mit dem „Quarantänical“. Dieses teilweise von den Kindern selbstgeschriebene Musical machte noch einmal vor den Ferien Corona zum Thema. Die Kinder übernahmen in dieser Geschichte die Kontrolle über die Schule und mussten dann lernen, gemeinsam ohne Erwachsene zurecht zu kommen. Das Musical wurde von den Kindern erarbeitet und mit Unterstützung von externen KünstlerInnen auf die Bühne gebracht. Die Lehrer und Kinder waren sichtlich stolz auf ihre Leistungen und konnten gemeinsam ein tolles Produkt am Ende eines lohnenden Prozesses präsentieren. 

Nach den Ferien ging es mit den Probentagen in Aigen im Ennstal weiter. Auch hier wurde wieder in der idyllischen Atmosphäre, die das Putterersee-Schlößl bot, geprobt und gescherzt. Genaueres finden Sie auch auf der Homepage unter diesem Link:   

Im November konnten die Kinder bereits die Ergebnisse dieser Arbeit bei „Jugend singt“ präsentieren. Diese von der Basis Kultur Wien und dem Wiener Chorforum veranstaltete Begegnung von Jugendchören war eine tolle Gelegenheit für die Kinder, um sich mit anderen singenden Schulen zu vergleichen und zu vernetzen.  

Wer glaubt, dass damit das letzte Lied des Jahres 2022 gesungen war, hat sich getäuscht, denn es ging weiter zum Austriacampus. Beim Winter’s Finest Festival am 15. Dezember sangen zwei unserer drei Chöre und wurden dafür mit gratis Punsch und einer Alpacca-Wanderung belohnt.  

Den musikalischen Abschluss des Jahres bildete das gemeinsame Weihnachtskonzert am 20.12. im Polgargymnasium. Dort gab es wieder Punsch und viel gute Musik und die Chöre zeigten sich mit den vielen Instrumentalgruppen der Schule in lauschig weihnachtlichem Ambiente. Hier wurde gesungen und gerockt und das Jahr 2022 musikalisch verabschiedet.  

Wenn Sie sich selbst einen Eindruck von der musikalischen Arbeit am Polgargymnasium machen wollen, gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten!  

Unter anderem können Sie uns bei unserem gemeinsamen Konzert mit dem Ella Lingens Gymnasium am 10.03., beim Landesjugendsingen am 18.04. oder beim Benefizkonzert „Kinder für Kinder“ am 03.06. sehen und hören.  

Oder Sie kommen zu einer der Musicalvorführungen der ersten und zweiten Klassen. In diesem Jahr wird das Musical „Joseph And The Amazing Technicolor Dreamcoat“ von Andrew Lloyd Webber aufgeführt! Am 20. und 23.02. können Sie sich dieses weltbekannte Musical auf der Bühne der Aula im Polgargymnasium ansehen. Karten sind ab 18.01.2023 im Sekretariat immer morgens in der Zeit von 8.00-11.00 Uhr erhältlich.  

Wir freuen uns auf Sie!  

Polgargirls von Tour (in OÖ)

Fußball, Eis, Wasserspiele – in dieser Reihenfolge 

Die Mädchenfußball-Klassen des Polgargymnasiums starteten schon nach vier Wochen Schulbetrieb am Montag zu einem Trainingslager nach Lambach/Wels auf. Mit von der Partie waren 27 Schülerinnen und zwei Betreuer, die den Weg vom Wiener Hauptbahnhof nach Wels in Angriff nahmen. Dort angekommen wurde das Quartier bezogen und schon ging es weiter nach Lambach, wo die Sportmittelschule mit 17 Mädels auf unsere Polgargirls wartete. 

Die Mädels lernten sich bei den letztjährigen Bundesmeisterschaften in Neusiedl kennen und schätzen, obwohl sie im kleinen Finale gegeneinander antreten mussten. Diese Freundschaft wurde nun vertieft, wobei auch die Lehrer, Johannes Huber und Karlheinz Piringer, ihren Teil dazu beitrugen. Die weibliche Unterstützung der Polgargirls war die Klassenvorständin, Veronika Zeppetzauer, die mit ihrem enormen Fanwissen im Fußball sogar Piringer mehr als überraschte. Die Trainingseinheiten gingen sehr entspannt aber bei Nieselregen über die Bühne. Am Abend wollten die Polgargirls noch Luft schnuppern, und so besuchten sie die Welser Innenstadt, wo ein Eisgeschäft und Wasserspiele auf die lustigen und bewegungsbedürftigen Schülerinnen warteten.

Der letzte Tag war der Höhepunkt: Es wurden sechs gemischte Teams gebildet und es spielte jede gegen jede. Trotz Müdigkeit holten die jungen Talente alles aus sich heraus. Das Ergebnis war zwar wichtig, doch der Spaß mit Gleichgesinnten überwog am Ende des Tages.

Als Rahmenprogramm gab es eine Themenwanderung um Lambach und Stadl-Paura mit Guide und Trainerin Michelle Huss und ein Mittagessen in der SMS Lambach, wo die Schule besichtigt wurde und Zeit fürs Plaudern untereinander war.

Nach dem Turnier ging es gleich wieder ins Quartier (Bayrischer Hof) nach Wels und dann weiter nach Wien.

„Wahnsinn wie aktiv die Mädels waren und da sind meiner Meinung nach einige Talente unter ihnen“, resümierte die KV der 1A, Zeppetzauer, die drei Tage.

Für Coach Karlheinz Piringer hatte ein anderer Gesichtspunkt oberste Prämisse: „Die Schülerinnen sowohl groß als auch klein sollten sich näher kennenlernen und das Teamgefüge stand im Vordergrund. Danke auch an Johannes, mit dem die Zusammenarbeit perfekt klappte.“

„Wir haben sie gleich zu uns eingeladen, weil es Spaß macht mit Gleichgesinnten Fußball zu spielen. Es waren lässige Soccer-Tage“, jubelte Kapitänin Elma Karic.

Als Rahmenprogramm stand für einen Teil die spannende Themenwanderung in Stadl-Paura/Lambach am Programm. Guide und Trainerin Michelle Huss (rechts) lockerte mit interessanten persönlichen Geschichten die Inhalte auf. Polgargirls-Coach Karlheinz Piringer (links) war Zuhörer und Mitmarschierer.
Nach den drei fußballreichen Tagen stellten sich die Polgargirls mit den Gastgeberinnen der SMS Lambach zum gemeinsamen Freundschafts-Jubelfoto.

Chortage der Schulchöre am Polgargym

Unsere drei Schulchöre – mit insgesamt über 100 SchülerInnen aus Ober- und Unterstufe – probten in der Woche vom 19.09. auf den 23.09. in den Räumlichkeiten des Puttererseeschlössls in Aigen im Ennstal. Bei idealem Probenwetter (leicht regnerisch) sangen die Kinder eine Woche lang in unterschiedlichen Formationen und Besetzungen miteinander.  

Die Young Polgar Voices (der Chor der 1. und 2. Klassen) bereiteten sich auf das Schulmusical vor, das im Februar aufgeführt wird. Die Advanced Voices (der Chor der 3. und 4. Klassen) starteten ebenfalls in ihre Arbeit. Unter anderem kann man sie beim Kinder Weihnachtsball am 14.12. hören. Der Kammerchor (der Auswahlchor der Kinder aus Ober- und Unterstufe) legte den Grundstein für ein Jahr voller musikalischer Highlights. Der Auswahlchor nimmt an „Jugend Singt“ und am Landesjugendsingen teil und gestaltet außerdem verschiedenste andere Konzerte in diesem Schuljahr, wobei vor allem das Weihnachtskonzert am 20.12. zu erwähnen ist.  

Natürlich durften bei so viel fleißiger Probenarbeit auch die Pausen nicht zu kurz kommen und so konnten die Kinder beim Freizeitprogramm ein bisschen ihre Köpfe auslüften. Sie bauten in den Regen- und Probenpausen Flöße am nahegelegenen Putterersee, gingen auf eine Fackelwanderung, erkundeten die Wörschachklamm und lauschten beim abendlichen Lagerfeuer der Sage von der Entstehung des Putterersees.  

Wenn Sie die Ergebnisse dieser Probenarbeit hören wollen, dann kommen Sie am 11.11. zum Tag der offenen Tür in die Schule, um sich selbst einen Eindruck von unseren Chören zu machen.  

Unsere neue Direktorin stellt sich vor

Liebe Schüler*innen, 

liebe Erziehungsberechtigte, liebe Eltern!

Willkommen im neuen Schuljahr, das vermutlich wieder viele neue Herausforderungen bringen wird.


Mit 01.07.2022 wurde mir die Ehre zuteil, unsere Schule als Schulleiterin übernehmen zu dürfen.
Dies ist eine besonders verantwortungsvolle und bedeutsame Aufgabe, da sich das Polgargymnasium nicht nur durch seine Größe, seine Vielfalt, sondern vor allem auch durch das großartige Team auszeichnet. 
Ebendiese Teamarbeit und das Engagement im Hinblick auf die bestmögliche Ausbildung unserer Schüler*innen stellen für mich grundlegende Prinzipien dar, die es gilt auch zukünftig an unserem Schulstandort zu leben.

Meine bisherigen beruflichen Tätigkeiten umfassten Forschung, Management, Unternehmensberatung, aber auch Aus- und Weiterbildung im außerschulischen Kontext, sowie Unterrichtstätigkeit in den Fächern Physik und Mathematik.
All diese Erfahrungen bilden die Grundlage, um unsere Schule zukünftig so mitzugestalten, dass diese weiterhin ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt und Respekt und Wertschätzung, aber gleichzeitig auch Bildung und Leistung zu den höchsten Werten zählen. 

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam alle zukünftigen Herausforderungen meistern werden.

Einen besonderen Dank möchte ich all jenen aussprechen, die mich herzlich willkommen geheißen haben und mir eine außergewöhnlich wertvolle Unterstützung und Hilfe bei der Übernahme dieser bedeutenden Position an unserer Schule waren und sind.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und euch einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr!


Mag. Dr. Claudia Peltz
(Direktion)

Klimamonat Juni

Im Laufe des Monats Juni wurden in vielen Klassen und vielen Fächern zum omnipräsenten Thema Klimaschutz gearbeitet. Einige Einblicke, wie sich verschiedene Klassen diesem Thema angenähert haben, finden sich im Folgenden.

Workshop mit Global 2000 der Ethikgruppe 5CD mit Mag. Gudrun Schandl  

In diesem Frühling hatte sich die Ethikgruppe der 5CD schon mit Umweltethik mit dem Schwerpunkt „Verschmutzung der Meere: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten“ auseinandergesetzt. Am 9. Juni gab es dann eine besondere Herausforderung: den 2-stündigen Workshop „Escape Climate Change“. Zunächst hielt eine Vertreterin der Umweltschutzorganisation Global 2000 einen kurzen Vortrag über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. So wurde uns beispielsweise wieder einmal schmerzlich vor Augen geführt, dass es drei Erden brauchen würde, wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie in Österreich. 

Nach den Hard Facts ging es ans Escape-Game: 1 ½ Stunden hatte die Gruppe Zeit, um eine mysteriöse Kiste aus dem Jahr 2100 zu öffnen und weitere knifflige Aufgaben zu lösen, die zwar alle mit dem Klimawandel zu tun hatten, aber auch noch ganz andere Fähigkeiten erforderten. Am Ende wurde es so richtig knapp, aber durch viel Teamwork konnte die Gruppe den Erfolg einfahren – und viel neues Wissen über Handlungsmöglichkeiten mitnehmen.

Sachbücher zum Thema Klimaschutz & Klimaschutztipps der Deutschgruppe 2D mit Mag. Melanie Haselsteiner

 In den letzten Schulwochen beschäftigte sich die Deutschgruppe der 2D mit verschiedensten Sachbüchern für Kinder zum Thema Klimaschutz. Die Bandbreite der Themen reichte vom Aussterben bedrohter Tierarten über Müllvermeidung und Recycling, Hard Facts zum Treibhauseffekt und den Klimagasen bis zum Einlass der Ernährung auf unser Klima. Jedes Team, das sich mit einem Buch und seinen Themen auseinandergesetzt hat, präsentierte zum Abschluss der restlichen Gruppe die wichtigsten Erkenntnisse aus den Büchern und bereitete Klimaschutztipps vor, die auf dem Instagramaccount der Schulbibliothek für alle zugänglich gemacht wurden.

Ideen für mehr Klimaschutz am Polgargymnasium der 4B mit Mag. Matthias Stark

Musik und Klimakrise mit Mag. Bernhard Lengauer

Vor dem Hintergrund einiger wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimakrise, erörterten wir im Musikunterricht der Klassen 1b,1e,1f, 3b, 3e,4b,4c 6a und 6c gemeinsam mit den Schüler:innen verschiedene Herangehensweisen, wie durch die emotionale Wirkung von Musik, auf die Klimakrise eingegangen werden kann. Wir analysierten Songtexte und Musikvideos, welche verschiedenen Auswirkungen der Klimakrise thematisierten und beschäftigten uns mit unterschiedlichen musikalischen Projekten, welche auf unterschiedliche Art und weise die Klimakrise hörbar machten. Beispielsweise sahen wir uns eine Klavierimprovisation in der Artis mit Naturgeräuschen wie den ins Meer stürzendem Eis an, hörten von einer Band vertonte Reden von Klimaaktivisten und Songs mit Geräuschen von vom Aussterben bedrohter Tierarten. Die Schüler:innen entwickelten dann ihre eigenen Ideen, wie sie Inhalte über die gelernten Fakten über die Klimakrise in musikalischen Projekten verarbeiten können. Es entstanden dabei Raps und eigene Texte zu bekannten Songs, in welchen die Schüler:innen über ihren Zugang zu Umweltthematik und Klimakrise schrieben. Viele weitere Ideen, wie zum Beispiel die Aufführung eines Musiktheaters mit Botschaften zur Klimakrise wurden besprochen und werden hoffentlich in den kommenden Jahren verwirklicht werden.

Ein klimabewusstes Picknick der 1F mit Mag. Petra Triessnig & Mag. Bernhard Lengauer

Auch fächerübergreifend mit Biologie erarbeiteten wir die Thematik, wie wir durch unsere Ernährung auf Umwelt und Klima achten können. Nach dem theoretischen Input führten wir in Biologie und Musik gemeinsam ein umwelt- und klimabewusstes Picknick durch, bei dem Schüler:innen als auch Lehrkräfte regionale, saisonale Bioprodukte mitnahmen. Die Schüler:innen wurden dafür sensibilisiert, welchen Zusammenhang es zwischen ihrem Konsum von Produkten und der Klimakrise gibt. 

Artensterben – verschiedene Klassen mit Mag. Gernot Nigg

Durch die Klimaveränderung findet gerade ein Artensterben statt, das in seinem Ausmaß mit dem Aussterben der Dinosaurier vergleichbar ist. Als Beitrag zum Klima-Monat Juni 2022 haben Schüler:innen verschiedenster Klassen Lebewesen portraitiert, die auf der IUCN RED LIST stehen. 

Tag der offenen Tür online

Bildung beginnt durch Neugierde.

Sie interessieren sich für unsere Schule und wären gerne zum Tag der offenen Tür gekommen?

Jedes Jahr besuchen uns viele hundert Eltern mit ihren Kindern, um sich ein Bild von unserer Schule zu machen. In diesem Jahr ist ist es leider nicht für alle Interessierten möglich, unser Schulhaus live zu besichtigen. Wir haben dafür ein informatives Video erstellt, damit Sie sich visuell von der großen Vielseitigkeit unserer Schule überzeugen können. Wenn dieser „Appetizer“ Ihr Interesse geweckt hat, finden Sie hier auf der Homepage noch weitere ausführlichere Informationen zu den Angeboten unserer Schule, den einzelnen Fachgebieten und alle Hinweise zu den Anmeldeformalitäten.  

U17 Nationalteam mit Polgargirls

In Vorarlberg mit Wienerinnen

Von 10. bis 20. Mai organisierte der ÖFB in Bregenz einen U17-Teamlehrgang für die talentiertesten Fußballerin aus ganz Österreich. Dort trafen die Österreicherinnen zweimal auf die Alterskolleginnen aus der Schweiz. Nach einem 1:1 wurde das zweite Spiel ebenfalls in Hohenems mit 6:0 gewonnen. Nicht nur dabei, sondern mittendrin waren zwei Ex-Polgargirls, Lara Höcherl und Nicole „Ifi“ Ojukwu.

Beide sind nicht nur im U17-Team, sondern besuchen nach dem Polgargymnasium nun das BORGL in St. Pölten die sogenannten ÖFB-Frauen-Akademie. Höcherl spielt zurzeit noch im Nachwuchs des FAC gemeinsam mit den Burschen.

Ojukwu ist schon zu den Frauen gewechselt und tritt für die First Vienna FC 1894 Frauen auf das runde Leder.

Gemeinsam besuchten sie 4 Jahre das Polgargymnasium und halfen bei der UNIQA-MädchenfußballLIGA bei einigen Staatsmeistertitel mit. Schulbetreuer Karlheinz Piringer vorhersehend: „Das Talent war schon in ihnen, jetzt mussten sie nur noch ihren Charakter formen, damit sie den Weg ins Nachwuchsnationalteam machen konnten. Der nächste Schritt ist der schwierigste – ins A-Nationalteam. Wir halten die Daumen.“

Ex-Polgargirls im Fußballnationalteam

Beim letzten Lehrgang des Frauenfußball-Nationalteams waren auch drei Ex-Polgarschülerinnen mit von der Partie. Anfang April trafen sich die besten 26 Fußballerinnen Österreichs im Burgenland (Bad Tatzmannsdorf) zur Vorbereitung auf das Testspiel gegen Finnland. 

von links: Jasmin Eder, Lara Felix und Marie Höbinger

Leider musste Verena Aschauer (Jahrgang 1994), die auch im Polgargym viele Erfolge feiern durfte, verletzungsbedingt absagen. Zurzeit spielt Verena bei Frankfurt.

Dabei war dafür die älteste im Bunde, Jasmin Eder (Jahrgang 1992), die nicht nur Kapitänin des SKN St. Pölten ist, sondern auch schon 50 A-Team Einsätze aufzuweisen hat.

Neben der erfahrenen Eder hat sich mittlerweile Marie Höbinger (Jahrgang 2001) einen Stammplatz im Kader des Nationalteams erspielt. Marie tritt für Potsdam gegen den Ball.

Die jüngste und erstmals im Team war Lara Felix (Jahrgang 2003). Sie wechselte erst letzten Sommer vom SKN St. Pölten nach Neulengbach und wäre im Frühjahr fast ihrem ehemaligen Lehrer, Karlheinz Piringer, zum SV Horn gefolgt. Lara war selbst von der erstmaligen Einberufung überrascht und fand sich im Spiel gegen Finnland auf der Ersatzbank wieder.

Eder und Höbinger hingegen standen in der ersten Elf. Höbinger spielte durch und erzielte das zwischenzeitliche 2:0, währenddessen Jasmin nach der Pause in der Kabine blieb.

Ihr Polgargym-Trainer Piringer stolz: „Ich freue mich riesig für die Mädels und bin schon gespannt, wer das nächste Polgargirl ist, das es ganz nach oben schaffen will.“