Bildnerisches Gestalten

Oberstufenzweig mit dem Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten (BG) am Polgargymnasium

Durch das Oberstufenrealgymnasium mit schulautonomer Schwerpunktsetzung im Bereich „Bildnerisches Gestalten“ wird Schüler_innen neben der Allgemeinbildung im Bereich Kunst und Bildnerische Erziehung auch die Möglichkeit zur Vertiefung in den Bereichen Produktgestaltung, Design, Mode, Architektur, Fotografie, Plastisches Gestalten und visuelle Medien angeboten.    

Der Unterricht umfasst insgesamt 8 Stunden in den vier Jahren der Oberstufe und erfolgt in geteilten Klassen mit einer durchschnittlichen Gruppengröße von 14 Schüler_innen.

Interessierte Schüler_innen arbeiten im künstlerisch-handwerklich-textilen Bereich individuell und in Projektgruppen zu unterschiedlichen Themenstellungen. Die dabei entstehenden Produkte und Arbeitsprozesse werden in einem Portfolio und Skizzenheft dokumentiert. Das Entwerfen und Finden eigenständiger Gestaltungslösungen in Verschränkung mit der theoretischen Auseinandersetzung (Kunstgeschichte, Reflexion über Medien, Design, Alltagsästhetik und visuelle Kommunikation) stehen im Vordergrund.

Im Rahmen von Lehrausgängen besuchen wir regelmäßig kulturvermittelnde Institutionen (Museen, Ausstellungsräume, Architekturzentrum, Kunst im öffentlichen Raum, Programmkinos).

Es besteht die Möglichkeit, im Fach BG mündlich zur Reifeprüfung anzutreten. Neben der Reproduktion und Reflexion der Inhalte des Faches müssen die Kanditat_innen für die BG-Matura eine adäquate Dokumentationsmappe mit praktischen Arbeiten präsentieren

4G auf den Spuren von Armut und Obdachlosigkeit in Wien

Im Zuge des Projekts „Armut und ihre Auswirkungen“ war die 4G in Wien rund um den Hauptbahnhof unterwegs. Die Guides von Shades Tours (www.shades-tours.com) ermöglichten den Schülerinnen und Schülern Wien von seinen Schattenseiten kennenzulernen. Die Guides, selbst (ehemals) Betroffene von Obdachlosigkeit, konnten durch ihre persönliche Erfahrung die Vorurteile der Schülerinnen und Schüler gegenüber Obdachlosen abbauen. Von den Guides konnten sie auch erfahren, wie rasch es dazu kommen kann, dass man von Armut betroffen ist und obdachlos wird, ohne etwa von jeglicher Art von Sucht betroffen zu sein.

Durch die Tour konnten sie über die Arten und Ursachen der Obdachlosigkeit lernen. Das soziale Netz in Österreich wurde ebenfalls thematisiert, welches unseren Guides den Aufstieg aus der Obdachlosigkeit ermöglicht hat.

Eindrücke der Schülerinnnen und Schüler:

Ich fand es sehr spannend, dass unser Guide nicht aufgegeben hat, sondern es wirklich geschafft hat aus dieser Situation rauszukommen. Außerdem habe ich gelernt, wie man Obdachlosen helfen kann und dass es ein schweres Leben ist, weil man sich immer Sorgen macht.

„Es war auch interessant zu erfahren, dass nicht jeder Obdachlose ein schlechter Mensch ist.“

Prof. Turgut

Exkursion zum Lebensbaumkreis, 2E

„Nur was der Mensch kennt, lernt er lieben.“ 

Großes Interesse ihren Lebensbaum kennen zu lernen, hatten die Schüler und Schülerinnen der 2E am 22. Oktober 2019. 

Am Himmel in Döbling findet man 40 Baumarten in zwei konzentrischen Kreisen. Nirgendwo sonst ist es möglich, den Kindern im Rahmen des Unterrichts in Biologie und Umweltkunde so viele verschiedene Arten in der Natur zu präsentieren. 

Der kleine Spaziergang, der stundenlange Aufenthalt an der frischen Luft und die herbstliche Stimmung bei schönstem Wetter taten uns allen gut. 

MMag. Pia Schrödl und Mag. Dana Woltron

Englisch

Englisch am Polgargymnasium

We LOVE English – join the club!

To learn a language is to have one more window from which to look at the world. (Chinese proverb)

In der Unterstufe…

  • …beginnen wir von ganz vorne – es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
  • …gibt es bei Schularbeiten eine Eigewöhnungsphase für 1. Klassen.
  • …wird in der 1. und 2. Klasse im Klassenverband unterrichtet.
  • …findet der Unterricht der 3. und 4. Klassen in kleineren Gruppen statt.
  • …arbeiten wir gemeinsam an der Ausbildung der Sprachniveaus A1 – A2/A2+.
  • …bieten wir ansprechende Klassenlektüre für unterschiedliche Niveaus und Interessen.
  • …unterstützen wir Lernprozesse mit spielerischen Aktivitäten und motivierenden Liedern.
  • …setzen wir auf moderne Technologien und audiovisuelle Medien.
  • …kommt es immer wieder vor, dass ein Native Speaker den Unterricht begleitet.
  • …organisieren wir auch Exkursionen und kleinere Projekte, die eine vertiefende Beschäftigung mit dieser großartigen Sprache ermöglichen.

In der Oberstufe…

  • …stehen technologisch top-ausgestattete Klassenräume für interaktiven und kreativen Unterricht zur Verfügung.
  • …spielt die Vorbereitung auf die Standardisierte Reifeprüfung eine wichtige Rolle. 
  • …erarbeiten wir die Sprachniveaus B1 – B2/B2+.
  • …stellen wir durch kommunikative- und kompetenzorientierte Didaktik einen direkten Bezug zur Sprachrealität der SchülerInnen her.
  • …kann der Unterricht regelmäßig von Native Speaker unterstützt werden.
  • …ermöglicht abwechslungsreiche Klassenlektüre ein Eintauchen in das geschriebene englische Wort.
  • …wird ebenso an Präsentationstechnik und Rhetorik gearbeitet.
  • …kannst Du ab der 6. Klasse, im Rahmen des Wahlpflichtfaches, Deine Englischkenntnisse noch weiter festigen und vertiefen.
  • …organisieren wir in der 7. Klassen Sprachreisen in unterschiedliche englischsprachige Länder(England, Schottland, Irland, Malta).

Help needed?

  • Bei Bedarf können Förderkurse eröffnet werden.
  • Unser schulinterner Nachhilfepool bietet Unterstützung von SchülerInnen für SchülerInnen. 

Reaching beyond!

Für besonders sprachbegabte SchülerInnen gibt es die Möglichkeit…

  • …die vorwissenschaftliche Arbeit (VwA) auf Englisch zu verfassen.
  • …an Fremdsprachenwettbewerben teilzunehmen.
  • …auf Sprachzertifikats-Prüfungen vorbereitet zu werden (in Planung).

Wir sind Kaiser – 7A bei „Faust“ im Burgtheater

Nachdem wir uns im Unterricht durch Goethes „Faust“ gekämpft hatten, war ein Besuch im Burgtheater am Programm, wo wir die Inszenierung vom neuen Theaterdirektor Martin Kusej sehen sollten.

Am Vormittag nahmen wir an einem Workshop teil, bei dem manche unentdeckte Schauspieltalente zutage kamen. Weiters ergaben sich neue, kreative Interpretationen des Stückes. Wir spielten verschiedene Szenen des Dramas selbst und konnten uns so gut in die Personen hineinversetzen.

Die Inszenierung des Stückes war für uns überraschend aufregend. Wir hatten einen langweiligen Theaterabend erwartet, doch es war jede Minute spannend und verrückt. Nichts für schwache Nerven!

Wir hatten noch nie einen so unterhaltsamen Abend als Klasse gemeinsam und können die Inszenierung jedem nur empfehlen.

Der Höhepunkt: Wir saßen in der „Kaiserloge“!

Tobias Graf 7A, Dr. Karin Zettl

Mamuz Urgeschichte Museum

Am 15.10.2019 begaben sich die SchülerInnen der Klassen 2AGH auf eine Zeitreise in die Urgeschichte. Im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya und in Mistelbach wird die Vergangenheit lebendig und angreifbar gemacht. Die Folge war ein sehr interessanter, aufschlussreicher, netter, informativer und für alle Beteiligten auch sehr fordernder Ausflug. Die SchülerInnen wurden dabei von dem Team Herzog, Karst, Plosky und Niefergall begleitet und betreut.

2A bei der Mammutschau

Chemie

Chemie am Polgargymnasium

Wer wir sind:

Was wir bieten:

  • Chemie Unterstufe in der 4.Klasse
  • Chemie Oberstufe ab der 6.Klasse im RG NAWI Zweig
  • Chemie Oberstufe ab der 7.Klasse für alle Anderen
  • Chemie Oberstufe Wahlpflichtfach ab der 6.Klasse für RG NAWI Zweig
  • Chemie Oberstufe Wahlpflichtfach ab der 7.Klasse für alle Anderen
  • Chemische Übungen für die Oberstufe

Unserer Ziele:

Wir sind dem Ziel der Allgemeinbildung verbunden.
Unser wichtigstes Anliegen ist es daher, unsere SchülerInnen in die Lage zu versetzen, die allgemeingültigen Grundkonzepte der Chemie auf alltägliche Fragestellungen anwenden zu können.
Wir schaffen damit eine fundierte Basis für alle technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungen

Wie wir arbeiten:

Sehen, staunen, fragen, erkennen, lernen und üben stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Dabei ist uns besonders wichtig, dass SchülerInnen sich trauen ihre manuellen und praktischen Fähigkeiten im Rahmen von Schülerexperimenten anzuwenden.

FORSCHENDES LERNEN in der Unterstufe:

Flex-Based Learning = kreative Problemlösekompetenz fördern

Mithilfe von divergenten Denk- und Handlungsweisen sollen die SchülerInnen möglichst unterschiedliche Lösungsansätze zu praktischen Fragestellungen finden.

FORSCHENDES LERNEN in der Oberstufe:

Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

SchülerInnen entwickeln auf Basis von konkreten Problemstellungen Hypothesen und mögliche Versuchsabläufe in Kleingruppen. Nach Durchführung des eigenen Versuchsdesigns diskutieren sie die Ergebnisse ihrer „Forschung“ und beschäftigen sich mit der Aussagekraft dieser. Eine abschließende, umfassende Fehleranalyse gehört zum Prozess der Erkenntnisgewinnung.

Chemische Übungen für die Oberstufe:

Zwanglos, ohne Notendruck, das Wissen der 4.Klasse erhalten, vertiefen und an vielen Experimenten anwenden. Das ist das Ziel dieser unverbindlichen Übung.

Wahlpflichtfach Chemie:

Experimentieren, Analysieren, Dokumentieren und Beurteilen

Im Vordergrund steht das Erlernen und die Dokumentation von grundlegenden labortechnischen Arbeitsmethoden, sowie die Einführung in naturwissenschaftliche Tätigkeitsbereiche wie z.B. Umweltanalytik, Umwelttoxikologie, Lebensmittelkontrolle, Pharmazie, Wasch- und Reinigungsmittelkunde, Stoffflussanalysen und Ökobilanzen

E-Learning für Unterstufe und Oberstufe :

Lernplattform, Apps, Videos und Onlineübungen

Lernunterlagen werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die sehr gute EDV-Ausstattung unserer Schule ermöglicht es uns mit SchülerInnen jederzeit die lernfördernden Tools des World Wide Web´s im Chemieunterricht gezielt zu nutzen.

Highlights:

Tag der offenen Tür

Unter den Titeln „SchülerInnen für SchülerInnen“ und „Chemie ist cool“ engagieren sich jedes Jahr zahlreich Unter- und OberstufenschülerInnen bei der Gestaltung und der Durchführung dieses Highlights.

Lehrausgänge – Beispiele für außerschulische Lernorte:

Die 4E erlebte Chemie im Rahmen eines Lehrausgangs zum TGM 1200 Wien am 17.6.2019 hautnah. Unter dem Titel „Be a STaR –Erlebe Chemie“ konnten die Schülerinnen und Schüler eigen Modell in 3D ausdrucken. Darüber hinaus konstruierten sie unter Anleitung einen einfachen Elektromotor und eine Solarzelle.



Universitätsluft schnupperte die 6C am 26.04.2019 während des Schülerkongresses an der Uni Wien. Vorträge zu aktuellen Forschungsbereichen sowie ein spannender Experimentalvortrag gaben Einblick in das Universitätsleben.

Weitere Lehrausgänge im Rahmen des Chemieunterrichts führten in den letzten Jahren z.B. zum Mitmachlabor der TU Wien, zur Voest Alpine Stahlwelt und zur AGES.

Kunst und Gestaltung

Kunst und Gestaltung am Polgargymnasium

Im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung wird in der Unter- und Oberstufe im Ausmaß von 2 Wochenstunden (s. Stundentafeln – Schulzweige Unter- bzw. Oberstufe) in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Bildhauerei und Plastisches Gestalten, Architektur und Umweltgestaltung, Design und Neue Medien an individuellen Ausdrucksmöglichkeiten gearbeitet.  In der Oberstufe wird vertiefend der Zweig mit Bildnerischem Gestalten angeboten.
Eine zentrale Rolle spielen Motivation und Freude am eigenständigen Gestalten und Entwerfen. Neben der Vermittlung der künstlerischen Techniken und der Anleitung zu originellen Lösungen ist uns die Vernetzung der praktischen Arbeit mit Reflexion und theoretischer Auseinandersetzung ein wichtiges Anliegen.

Wir möchten die Schüler_innen in ihrer Wahrnehmung sensibilisieren, ihre Fähigkeiten zur Gestaltung und Dokumentation der Umwelt fördern und sie in der kritischen Auseinandersetzung im Umgang mit Bildern und Informationen anleiten.
In einer stark visuell orientierten Informations- und Mediengesellschaft leistet Bildnerische Erziehung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen und kreativen Umgang mit analogen und digitalen Bildern und Medien, ergänzend zu dem grundlegenden Prinzip des praktischen Tuns mit Herz, Hand und Hirn.

Aktuelle Aktivitäten
– Gestaltung der Türen der Spinde im Garderobenbereich
– Großflächige Wandmalereien im Schulhaus (Wettbewerb „Grau raus – Bunt rein“)
– Kunst – und Kulturreisen (nach Graz, Linz, Salzburg)
– Besuch von Museen und Ausstellungen im Rahmen von Lehrausgängen (Mumok, KHM, MAK, Kunstforum, Kunstraum Niederösterreich, AZW, Leopold-Museum)
– Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben
– Kooperation mit freischaffenden Künstler_innen, gefördert von KulturKontakt Austria

Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher im Polgargymnasium

Mag. Tuncay Boztepe
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Technisches Werken
„Kontinuität und Qualität in der interaktiven und interkulturellen Unterrichtsituation. Die Schülerinnen und die Schüler partizipieren mit und entwickeln eine inhaltliche Identifikation bzw. reagieren positiv auf eine formbezogene Aufgabe. „

Mag. Erna Daublebsky
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Geschichte und Politische Bildung

Mag. Karl Doppler
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Technisches Werken
„Malen und malen lassen.“

Mag. Philip Haselwanter
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Nigg.jpg

Mag. Gernot Nigg
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Spanisch

Mag. Fabio Otti
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Textiles Werken

Mag. Katharina Petru
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Textiles Werken

Mag. Doris Sebesta-Deninger
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Textiles Werken
“Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.”
Picasso

ALLGEMEINE MATERIALANGABE FÜR DAS FACH BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Falls sämtliche Materialien aus den Vorjahren existieren, müssen sie nicht neu angeschafft werden!

1) A4 BE-Mappe oder A4 BE-Schnellhefter aus stärkerem Papier
2) Ringbucheinlagen A4 unliniert und einige Klarsichtfolien
3) A3 Zeichenblock
4) Zeichenbleistifte in der Stärke HB, 2B, 6B, Radierer, Spitzer
5) Deckfarbkasten und ein Deckweiß
6) Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken (z.B. 4, 8, und 11)
7) Malfetzen, Malbecher
8) Buntstifte mit mindestens 12 Farben
9) Farbfilzstifte, ein schwarzer Fineliner, ein schwarzer Filzstift in mittlerer Stärke
11) Arbeitsschere
12) Klebstoff, Tixo
13) Lineal oder Geodreieck (22 cm)
14) Tusche (schwarz) mit Federhalter und Redisfeder in zwei verschiedenen Stärken
15) Tasche oder Koffer zum Aufbewahren der Zeichenmaterialien (kann auch eine einfache Stoff- bzw. Papiertasche oder eine Schuhschachtel sein)

Erstellt von Mag. Boztepe und Mag. Sebesta-Deninger

Latein

Latein – lingua Latina am Polgargymnasium

Salve!

Quando? – Wann?

Latein wird derzeit in der Oberstufe, also ab der 5. Klasse, in allen Zweigen als weitere Fremdsprache (Hauptgegenstand) zur Wahl angeboten. Im gymnasialen Zweig (Französisch ab der 3. Klasse) bekommt man automatisch Latein ab der 5. Klasse. Außerdem wird Latein auch als vertiefendes Wahlpflichtfach angeboten.

Quid refert? – Was bringt Latein?

  • Basis für weitere Fremdsprachen – Latein ist „Muttersprache Europas“
  • Beschäftigung mit den Wurzeln unserer Kultur
  • Erweiterung des Wortschatzes (Fremdwörter), Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen im Deutschen werden gestärkt.
  • reflektierende Sprachbetrachtung
  • Strukturiertes und vernetztes Denken und genaues Arbeiten bringen mehr Selbstsicherheit im Umgang mit allen Texten
  • Voraussetzung für viele Studien (Medizin, Jus, viele Sprachen, …)
  • Beschäftigung mit Mythos und Geschichte

Quid facimus? – Was machen wir?

  • In den ersten beiden Jahren lernen wir anhand von einfachen Texten die Sprache, also Vokabel und Grammatik. Dabei lernen wir auch viel über die römische und griechische Kultur.
  • In der 7. und 8. Klasse übersetzen wir lateinische Originaltexte ins Deutsche und interpretieren sie.
  • Themen: Mythologie, Geschichte, Rhetorik und Propaganda, Alltag, Heiteres und Hintergründiges, Liebe, Philosophie, Medizin, Recht, …

Quomodo? – Wie?

  • Übersetzen und Verstehen lateinischer Texte: Unsere Ziele sind Lesen und Verstehen, Formulieren und Interpretieren in deutscher Sprache
  • Lernspiele
  • für besonders Lernbegeisterte: Teilnahme an der Latein-Olympiade
  • Exkursionen (Museen, Innenstadt, …)
  • Projekte (Mythologie etc.)
  • Romreise (Bericht der Projekttage September/Oktober 2019)

Quis? – Wer?

Mag. Amina Arfa-Jungmayer, Mag. Gudrun Schandl, Mag. Margot Weitlaner, Mag. Georg Grünwald

Informatik

UNTERSTUFE

Digitale Grundbildung in der Unterstufe

In der 1. Klasse werden die Inhalte der digitalen Grundbildung, im Rahmen einer verbindlichen Übung im Stundenplan, von den Informatik-Lehrer/innen durchgeführt. Schwerpunkte sind hier die Themen Schulnetzwerk, Umgang mit dem PC, Betriebssystem, Cloud-Dienst Office 365 und Arbeiten mit der Lernplattform. Ab der 2. Klasse erfolgt die Umsetzung in integrativer Form im Fachunterricht unterschiedlicher Gegenstände bzw. Projekte oder Workshops.

Erlernen des 10 – Fingersystems im Unterricht der digitalen Grundbildung

Unverbindliche Übungen ECDL und CLAB

Für interessierte SchülerInnen wird zusätzlich die Möglichkeit geboten an diversen Unverbindlichen Übungen teilzunehmen, deren Inhalte von Zeit zu Zeit angepasst werden.

In der Übung ECDL liegt der Schwerpunkt in der Arbeit mit den Office Programmen (Word, PowerPoint, Excel).

In der Übung CLAB (Computer Lab) arbeiten die SchülerInnen und Schüler eigenständig an selbst programmierten Computerspielen, Bildbearbeitungsprogrammen oder auch Videoproduktionen:

OBERSTUFE

Pflichtunterricht Informatik 5. Klasse

Alle 5. Klassen sind im Informatikunterricht geteilt und jede Schülerin und jeder Schüler besitzt einen eigenen Arbeitsplatz.

Über den Lehrplan hinausgehend werden in Word Formatierungsübungen in Hinblick auf die spätere VWA durchgeführt. Mithilfe von Powerpoint und Prezi werden die Präsentationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler verbessert und ihre rhetorischen Fähigkeiten geschult.

Oberstufenzweig mit Schwerpunkt Informatik

Durch das „Oberstufenrealgymnasium mit schulautonomer Schwerpunktsetzung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie“ sollen dem Schüler neben der Allgemeinbildung einer AHS auch jene spezifischen Bildungsinhalte und Kenntnisse vermittelt werden, die einerseits zum weiterführenden Studium der Computerwissenschaften, andererseits zur unmittelbaren Einarbeitung in einen der Informations- und Kommunikationstechnologie nahestehenden Beruf befähigen.

Erstellung der neuen Homepage in Vertiefend-Informatik

Dieser Schulversuch ist in der Mitte zwischen einer einschlägigen HTL-Ausbildung und dem Wahlpflichtfach Informatik der AHS angesiedelt. Die Informatk-Klassen werden als Notebook-Klassen geführt.

Der Lehrplan ist semestriert und umfasst die großen Bereiche:

  • Informatik, Mensch und Gesellschaft
  • Informatiksysteme
  • Angewandte Informatik
  • Praktische Informatik
  • Datenmodelle und Datenbanksysteme
  • Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren
  • Bildbearbeitung
  • Kalkulationsmodelle und Visualisierung
  • Netzwerktechnik
  • Sicherung der Nachhaltigkeit der in allen Bereichen

Die Reifeprüfung kann schriftlich und oder mündlich abgelegt werden. Da der Schwerpunkt laut RPVO in zumindest einer der drei Säulen abgebildet werden muss, ist auch die Abfassung einer VWA möglich.

Wahlpflichtfach

Das Wahlpflichtfach Informatik kann als zusätzliches Wahlpflichtfach für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klassen gebucht werden.

Das Ziel des Wahlpflicht-Unterrichts ist, den Schülerinnen und Schülern gemäß ihrer Interessen eine Erweiterung bzw. Vertiefung ihres Bildungshorizontes zu bieten.

Zusätzlich zu den vorgesehenen Inhalten, soll es immer möglich sein, aktuelle Themen und Interessen der Schülerinnen und Schüler einfließen zu lassen, z.B. Neugestaltung der Homepage.