Klimatage 2023

Vom 15. bis zum 23.6. fanden am Polgargymnasium zum zweiten Mal Klimatage statt, in denen in vielen Fächern zum großen Thema Klima- und Umweltschutz gearbeitet wurde oder themenbezogene Exkursionen und Workshops stattfanden. Einige Einblicke in Bild und Text können Sie weiter unten gewinnen, einen Überblick in diesem Video:

Kleiderkreisel – Second-Hand-Mode zum Tauschen

Unter dem Motto GIVE ONE – TAKE ONE – FOR FREE fand im Zuge der Klima- und Umweltschutztage von 15.-23.Juni 2023 in einem Extra-Raum der Schulischen Tagesbetreuung ein sogenannter „Kleiderkreisel“ – auch Kleiderparty, Kleidertauschbörse genannt – statt.
Mit diesem Projekt wurde sowohl auf eine nachhaltige Verwendung von Kleidung, als auch auf die schlechten Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter:innen in den meist asiatischen Herstellerländern und das Problem der umweltschädlichen Entsorgung des textilen Mülls Europass und Amerika in den ärmeren Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas aufmerksam gemacht werden. Ausführlichere Projektinfos

Müllsammelaktion der 1B, 22.6.23

Als ein Projekt zum Umweltschutz im Rahmen der Wiener Ehrenamtswoche war die 1B gemeinsam mit Klassenvorstand Melanie Haselsteiner und Biologie-Lehrerin Petra Triessnig mit der MA 45 (Wiener Gewässer) auf der Donauinsel unterwegs, um dort mit Müllgreifern und Handschuhen ausgestattet in einem Vormittag möglichst viel Müll einzusammeln, der sonst Umwelt und die Wiener Gewässer verschmutzt hätte. Am bisher gefühlt heißesten Tag des Jahres wurde mit viel Feuereifer gesammelt, sogar kuriose Fundstücke bis zu einem Paar Autostoßdämpfer gefunden und dabei hoffentlich nicht nur bei den beteiligten Schüler*innen ein Bewusstsein gegen das unachtsame Wegschmeißen und für die Wichtigkeit von sauberen Gewässern geschaffen.

Schreiben eines Songs für Nachhaltigkeit 2F

Klima- und Umweltschutz ist eine Thematik, die über die unterschiedlichen Fächer hinaus, jeden Menschen betreffen, so auch den Musikunterricht. Musik ist ein Medium, welches Menschen verbinden kann und Emotionen in uns erwecken kann, so haben wir es uns heuer mit den Schüler:innen der 2f daran gemacht, einen Song zu schreiben, um für einen bewussten, nachhaltigen Lebensstil einzutreten. Sämtliche Textideen stammen allein von den Kindern, welche bereits in verschiedenen Fächern, besonders in Biologie das Thema Nachhaltigkeit behandelt hatten. Auch die Akkorde und Melodien des Songs wurden fast ausschließlich von den Kindern komponiert, trotz der großen Herausforderung, dass 27 Kinder gleichzeitig mit unterschiedlichen Instrumenten musikalische Ideen ausprobierten. Hier können sie unseren Song hören: https://on.soundcloud.com/o6eyJ

Schreiben von Umwelt-Raps, 2B

Die Schüler:innen der 2B entschieden sich als Klimaschutzprojekt dafür, einen Rap zu schreiben. Die Schüler:innen taten sich in Kleingruppen zusammen und arbeiteten selbstständig an eigenen Texten. So entstanden vier verschiedene Raps zum Thema Umwelt und Klimaschutz. Schüler:innen der Klasse nahmen auch eigene Schlagzeugbeats und eine Klaviermelodie auf um darüber zu rappen. Mit Recording und Musikbearbeitungssoftware bearbeiten die Schüler:innen die aufgenommenen Raps, Schlagzeug Beats und Samples und erstellen so ihre eigenen Songs. 

Klimaworkshop der 2F in der Augarten City Farm 

In der Augarten City Farm konnten die Kinder der 2F auf spielerische Art viel über die Nachhaltigkeit von saisonalen, regionalen und pflanzlichen Lebensmittel lernen. Das sehr freundliche und engagierte Team der Workshopleiter:innen bereitete Spiele zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor, welche den Kindern viel Freude bereiteten, aber auch einiges an Faktenwissen und Knowhow praxisnah vermitteln konnten. Des Weiteren lernten die Schüler:innen über regionale Pflanzen und einiges konnten sie auch selber ernten und danach in einem selbstgemachten Aufstrich aus Kräutern genießen. 

„Planet Erde“ – ein Musik- & Videoprojekt der 1. Klassen

https://youtube.com/watch?v=qs2Syi1qF5g%3Fversion%3D3%26rel%3D1%26showsearch%3D0%26showinfo%3D1%26iv_load_policy%3D1%26fs%3D1%26hl%3Dde-DE%26autohide%3D2%26wmode%3Dtransparent

„Planet Erde“ … so heißt der Song der gemeinschaftlich in den Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen mit den Workshopleitern Erich Pochendorfer, Klaus Göhr und Bernhard Lengauer entstanden ist. 

Die Kinder brachten von Beginn an viele Ideen zu Text und Musik ein. So entstand in kurzer Zeit dieses Lied über unseren Planeten. 

In diesen drei Tagen wurden nicht nur Text und Musik komponiert, sondern auch alle Instrumente von Schlagzeug über Gitarren bis Klavier einstudiert, aufgenommen und ein Video wurde gedreht. 

Die Schülerinnen und Schüler sangen und musizierten mit viel Freude, und wir hoffen mit der Botschaft dieses Songs viele Menschen zu erreichen.

Radreparaturworkshop der 1B, 23.6.23

Im Mai beim „Sauber unterwegs“-Workshops konnte die 1B schon herausfinden, dass das Fahrrad zu den klimafreundlichsten (gesündesten, leisesten und günstigsten) Fortbewegungsmitteln gehört. Zum Fahrradfahren gehört neben der persönlichen Motivation natürlich auch ein funktionsfähiges und sicheres Fahrrad. Gemeinsam mit zwei Fahrradbot*innen, entsandt von der Mobilitätsagentur, wurde also im Innenhof der Schule zwei Stunden lang geschraubt, gepumpt, „Patschen“ gefunden und gepickt, Helme richtig eingestellt und die StVO wiederholt. So steht der klimafreundlichen Mobilität auf 2 Rädern, die Klassenvorstand Melanie Haselsteiner und Co-KV Carmen Olszewski den Schüler*innen auch fast täglich vorleben, nichts mehr im Wege.

Umwelt- und Klimabewusstes Picknicken, 5B

Klimabewusste Ernährung hat nicht nur positive Auswirkungen für den Planeten, sie ist auch gesund und schmeckt gut. Mit den Schüler:innen der 5B bereiteten wir uns zuerst inhaltlich darauf vor, welche Ernährung nachhaltig ist und was Saisonalität, Regionalität und pflanzliche Ernährung für den Umwelt- und Klimaschutz bedeuten. Die Schüler:innen nahmen viele ausgewählte nachhaltige Lebensmittel mit und im Zuge des Musikunterrichts genossen wir am Biotop der Schule das nachhaltige Picknick und sangen zur Thematik der Klimatage passende Lieder.

Bienenexkursion der 2D, 15.6.23

Es war ein toller Ausflug in die Schulgärten Kagran, denn bei diesem Ausflug ging es um Honigbienen. Wir hatten 3 nette Imker die uns mehr Einblick in die Welt der Honigbiene gegeben haben. Wir durften sogar Pollen probieren, dieser war nicht so lecker, aber es war interessant zu wissen, wie so Pollen schmecken. Wir waren gemeinsam mit Prof. Braun und Prof. Kolber unterwegs.

Text: Lea Preiner-Halpern, 2D

Polgar Lesestars im Schuljahr 2022/23

Am 20. Juni wurden heuer – nach einer dreijährigen Coronapause- bereits zum dreizehnten Mal die „Polgar Lesestars“ gekürt. Alle Unterstufenklassen konnten an dem Wettbewerb teilnehmen. Die über 50 Teilnehmer*innen mussten in drei Runden ihre Lesefähigkeiten auf verschiedenste Weise unter Beweis stellen.

In der ersten Runde wurde das Textverständnis mithilfe von Fragen zu kurzen Texten sowie anderen kleinen Leseübungen überprüft.

Die Hälfte der Teilnehmer*innen schaffte es anschließend in die zweite Runde, in der ein von den Organisatorinnen vorgegebener Pflichttext vorgelesen werden musste. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Lehrpersonen des Polgargymnasiums, entschied schlussendlich, wer es in die Finalrunde schaffte.

Die zwölf Finalist*innen beglückten die Zuhörer*innen, unter denen auch einige Fans aus unterschiedlichen Klassen saßen, mit eigens gewählten Texten, die sie einige Minuten vorlasen.

Schlussendlich schafften es folgende Schüler*innen, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen:

In der Kategorie der 1. und 2. Klassen ging Cosmo Schachinger (1H) als Sieger hervor, gefolgt von Mira Schwarz (1C) und Maria Kertesz (2F).

In den 3. und 4. Klassen konnte Kristina Miniç (4B) das Wettlesen für sich entscheiden, den 2. Platz belegte Luise Köring (4B) und den 3. Rang Sara Binder (3F).

Die sechs Gewinner*innen freuten sich über eine Urkunde, eine Medaille und vor allem über großzügige Büchergutscheine, die vom Elternverein zur Verfügung gestellt wurden, herzlichen Dank!

Alle Teilnehmer*innen waren mit sehr viel Eifer bei der Sache und bewiesen, dass Lesen große Freude macht!

Die beiden Organisatorinnen sagen vielen Dank an die zahlreichen Leser*innen und an die Jury für ihre Unterstützung!

Mag. Bianca Maria Tabatabai, BA & Mag. Selma Turgut

Kleiderkreisel – Second Hand Mode zum Tauschen

Unter dem Motto GIVE ONE – TAKE ONE – FOR FREE fand im Zuge der Klima- und Umweltschutztage von 15.-23.Juni 2023 in einem Extra-Raum der Schulischen Tagesbetreuung ein sogenannter „Kleiderkreisel“ – auch Kleiderparty, Kleidertauschbörse genannt – statt.
Mit diesem Projekt wurde sowohl auf eine nachhaltige Verwendung von Kleidung, als auch auf die schlechten Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter:innen in den meist asiatischen Herstellerländern aufmerksam gemacht werden. Außerdem wird de Frage der umweltschädlichen Entsorgung des textilen Mülls Europas und Amerikas behandelt, der in ärmere Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gebracht wird.

Gegenstand der Kleidertausch-Aktion sind Kleidungsstücke, die die einen nicht mehr verwenden wollen, mit denen andere aber sehr wohl noch etwas anfangen können.

Die Schüler:innen waren dazu eingeladen, zu Hause Kleidungsstücke zu sammeln, die entweder zu groß oder zu klein sind, die kaum bis gar nicht getragen wurden, die aber durchaus in gutem Zustand sind und vielleicht noch jemand anderem passen und gefallen könnten. Gefragt waren gebrauchte, gut erhaltene, frisch gewaschene Oberbekleidungsteile. In kleinen Gruppen oder klassenweise konnte dann fünf Tage lang geschmökert, gewühlt, probiert und getauscht werden. Textilien konnten auch in eine Box im Raum neben der Nachmittagsbetreuung / Erdgeschoß, gegenüber vom Buffet deponiert werden und wurden anschließend im Kleiderkreisel einsortiert.

Vielen Dank an die 5D (BE-Gruppe), die im Vorfeld und auch während der Aktion sehr hilfsbereit beim Sortieren und Ordnen der Kleidung war und zusammen mit der 4C und der 7C Plakate für das Projekt gestaltete.

Die Tauschaktion wurde von vielen SchülerInnen und auch einigen Lehrpersonen, die ebenfalls die Idee der Secondhand-Kleidung unterstützen – gerne angenommen. Da um Fortsetzung der Aktion gebeten wurde, ist eine Neuauflage des Kleiderkreisels für die Herbst/Winter-Saison bereits in Planung.

Mag. Erna Daublebsky

Premiere bei großen Fußballerinnen

         Turbulent ging es dieses Schuljahr zur Sache. Die Polgargirls kämpften bis zum letzten Tag um ihre Erfolge, doch lediglich bei den Kleinen reichte es zum Sieg für das erfolgsverwöhnte Polgargymnasium.

Die Schülerinnen-Fußballliga (SFL 1.+2. Klassen) war fest in der Hand der Schülerinnen aus dem 22. Bezirk. Die jungen Wilden ließen sich nicht die Butter vom Brot nehmen und gewannen alle Partien. Immer konzentriert wurden die Spiele ernst genommen und alle Spielerinnen kamen zum Einsatz. Nicht nur aus den Fußballklassen kamen die Mädels, einige wurden von der 1E, 1F und 2F einberufen. Nach den Vorrunden standen die Polgargirls im Semifinale gegen den Enkplatz. In 20 Minuten wurde diese klar mit 9:0 besiegt. Dann wartete auf der WFV-Anlage in Hirschstetten das Gymnasium der Gerasdorferstraße im Finale. Extrem engagiert gingen beide Teams ans Werk und es dauerte lange bis das erste Tor fiel. Mit dem Doppelschlag wurden die Zeichen auf Sieg gestellt. Wenig später fiel der Triplepack und es ging mit 5:0 für die Polgargirls in die Pause. In den zweiten 15 Minuten war die Messe dann bald gelesen. Das 6:0 nach drei Minuten war die Entscheidung im Finale. Die Gerasdorfer kämpfte bis zum Schluss und diese Bemühungen wurden mit dem 1:8 in der letzten Minute belohnt. Danach waren die Siegerinnen aus dem Polgargym zwar müde, doch erleichtert, dass die Revanche nach der Finalniederlage bei den großen Mädels – MädchenfußballLIGA (MFL 1. bis 4. Klassen) – gelang.

Einen Montag zuvor gab es schon das Finale Gerasdorfer gegen Polgar – und zwar in der MFL. Dort waren die Gerasdorfer-Girls überlegen sowohl technisch als auch in der positiven Einstellung. Die größte Chance der Polgargirls vergab Fanny Seidl vor dem leeren Tor, danach ging das Selbstbewusstsein verloren und die Gerasdorfer zog bis zur Pause auf 4:1 davon. Im zweiten Abschnitt trafen die Polgargirls zuerst, doch kurz später war der 3 Tore-Rückstand leider wieder hergestellt. Immer wieder versuchten die Mädels des Polgargyms, Tore zu erzielen, doch im Konter waren die Gerasdorfer kaltschnäutziger und schlugen zu. Schlussendlich lautete das Endergebnis 4:10, wobei Thija Sipka dreimal fürs Polgargymnasium traf. 

Als routinierte Schiedsrichterin agierte die FIFA-Schiedsrichterin Sara Telek vom Wiener Fußballverband (WFV). 

Die verdienten Siegerinnen fahren nun in der letzten Schulwoche zu den Bundesmeisterschaften nach Faak/See (Kärnten).

„Erstmalig schafften wir nicht die Qualifikation fürs Bundesfinale und sind dementsprechend niedergeschlagen, doch jede Niederlage hat auch ihr Positives: Fürs kommende Schuljahr ist die Motivation nun schon voll vorhanden“, meinte ein niedergeschlagener Betreuer Karlheinz Piringer.

Einen versöhnlichen Saisonabschluss setzte es für die Polgargirls. Die 1. + 2. Klasslerinnen eroberten den Landesmeistertitel der Schülerinnen-Fußballliga (SFL). Der Jubel war sichtlich groß. (c) Joe Winter
Die Mädels wussten, wie man den Landesmeistertitel feiert. Nivaria Imlinger führte die Truppe an. (c) Joe Winter
Traurige Gesichter nach dem Finale der MädchenfußballLIGA (MFL) bei den Polgargirls, die erstmals seit 13 Jahren das Landesfinale verloren. Nun gilt die Konzentration auf das nächste Schuljahr. (c) Joe Winter
Die Schüsse der Mädels vom Polgargymnasium – hier Dionna Dike – fanden nicht sehr oft den Weg ins Tor. 4:10 ging das Landesfinale verloren und die Gerasdorfer durfte sich erstmalig fürs Bundesfinale qualifizieren. (c) Joe Winter

Ergebnisse:

SFL:

Semifinale:
Polgar – Enkplatz 9:0.- Torfolge: 1:0 (1.) Neuhauser, 2:0 (3.) Lethner, 3:0 (5.) Abdel-Aal, 4:0 (7.) Imlinger, 5:0 (8.) Ali, 6:0 (15.) Body, 7:0 (17.) Imlinger, 8:0 (19.) Imlinger, 9:0 (20.) Ali.

FINALE:
Polgar – Gerasdorferstraße 8:1 (5:0).- Torfolge: 1:0 (7.) Lethner, 2:0 (8.) Ali, 3:0 (12.) Imlinger, 4:0 (14.) Seidl, 5:0 (15.) Imlinger, 6:0 (18.) Neuhauser, 7:0 (25.) Ali, 8:0 (27.) Figura, 8:1 (30.).

KADER:
Russ, Fleisch, Dittrich, Imlinger, Abdel-Aal, Neuhauser, Ali, Lethner, Body, Burgstaller, Dahin, Ruschka, Seidl, Khartabel, Ferjani, Attia, Figura;- Omerzu, Kalajdzic.

MFL:

Finale #MädchenfußballLIGA:
Polgar – Gerasdorfer 4:10 (1:4).- Torfolge: 0:1 (6.), 1:1 (7.) Sipka, 1:2 (12.), 1:3 (13.), 1:4 (24.), 2:4 (31.) Sipka, 2:5 (33.), 2:6 (37.), 3:6 (39.) Omerzu, 3:7 (43.), 3:8 (44.), 3:9 (45.), 3:10 (48.), 4:10 (50.) Sipka.
Schiedsrichterin: @saratelek 

Kader:
Body, Vendis, Russ, Karic, Seidl, Dike, Ali, Sipka, Imlinger, Kager, Neuhauser, Jungwirth, Omerzu.

Brighton, UK – 7AB

After Brexit and the pandemic years, this was the first time a group of us could spend a project week in the UK again. We were hosted by UK families in the seaside town of Brighton. We learned that the British way of life is different from ours in some ways and we sure learned to love some of our hosts sweet pets. Our mornings were spent at a language school were our teachers tried to make learning English lots of fun. In the afternoons we went on trips with our group – to the small village of Rottingdean where we had Cream Tea, to the old market town of Lewes where we explored a historic castle. Another fun activity for us was to roam the many book stores and thrift shops in Brighton. At the weekend we went to London saying hello to Big Ben, the Tower of London, Oxford Street. Another highlight was our hike in Seven Sisters national park with stunning views of the chalk cliffs and the Channel. After a week many of us were sure: this is a place we want to come back to!

7AB Dr. Karin Zettl, Mag. Veronika Zeppetzauer

Die 2B erkundet die Welt der Insekten

Am 26. Mai und 1. Juni konnte die 2B die Welt der Bienen und Schmetterlinge genauer erforschen. 

Im Stadtgarten Kagran erfuhren wir viele interessante Informationen über das Leben einer Biene und wir durften die Arbeit von Imker:innen kennenlernen. 

Eine Woche später konnten wir im Donaupark Schmetterlinge und weitere Insekten fangen, um sie anschließend zu beobachten (natürlich wurden alle wieder freigelassen) und Wissenswertes über sie zu erfahren. Wir durften Raupen berühren, Kokons bestaunen und Schmetterlinge in einem Schmetterlingsnetz beobachten. Im Biotop neben der Schmetterlingswiese lernten wir einige Teichbewohner kennen. 

Stimmen aus der Klasse: Bienenexkursion

  • „Es war sehr interessant und man konnte sich danach gut vorstellen, wie Imker arbeiten.“
  • „Ich fand die Bienenexkursion toll. Davor hatte ich Angst vor Bienen, aber durch die Exkursion habe ich Vieles über Bienen gelernt. Bienen sind anscheinend freundliche Tiere. Ich habe sogar die Bienen angefasst und sie sind überraschend weich.“

Stimmen aus der Klasse: Schmetterlingsexkursion

  • „Ich habe sehr vieles Neues über Schmetterlinge gelernt.“
  • „Es war toll, so viel über Schmetterlinge und viele andere Tiere, die im Donaupark leben, zu lernen.“
  • „Mir haben beide Ausflüge gefallen, denn ich konnte viele neue Sachen lernen. Zum Beispiel, dass Schmetterlinge immer zum Licht fliegen.“
  • „Ich habe genauer gelernt, wie die vollständige Metamorphose vor sich geht und wie sich eine Puppe (Kokon) anfühlt.“ 
  • „Wir sind durch Gräser gegangen und haben die Schmetterlinge gesucht. Wenn man einen gesehen hat, fing man ihn mit dem Kescher.“
  • „Besonders großartig fand ich die Box mit kleinen Tierchen, die im Teich leben.“
  • „Etwas Interessantes, was ich gelernt habe, ist zum Beispiel, dass das Wiener Nachtpfauenauge der größte Schmetterling Europas ist.“

Lehrausgang 3D: Schmetterlingswiese im Donaupark

Am Freitag, 2.6., besuchte die 3D mit Frau Prof. Braun und Frau Prof. Zeppetzauer den Donaupark, um dort auf der Schmetterlingswiese in die Welt der Wiesenbewohner einzutauchen. Bei einem sehr informativen Workshop der Umweltbildung Wien- Schmetterlingsprojekt, lernten die Kinder erst die Tierwelt der Wiese und Tümpel kennen, bevor sie diese selbst aktiv erkunden durften. Eifrig wurden Schmetterlinge bestimmt, Frösche und Kaulquappen beobachtet und sogar die eine oder andere Raupe gestreichelt. Der Fokus lag klar darauf, dass auch die kleinsten Wesen im Ökosystem wichtig für ein funktionierendes Miteinander sind.

Boomwhackers

Unsere coolen „Boomwhackers“ wurden virtuos im Song „Billie Jean“ von Michael Jacksons eingesetzt. Auch der bekannte „Cup-Rhythm“ wurde etwas abgewandelt von den Schüler*innen eingespielt. Ein paar Kübel-Klänge und ein Xylofon dazu, zwei Sängerinnen und ein lustiger deutscher Text – so entstand ein tolles Recording- Projekt der Schlagzeug-Gruppen von und mit Klaus Göhr

Polgargymnasium, Mai 2023

Frage: Was sind Boomwhackers?

Boomwhackers sind Musikinstrumente, die aus Kunststoffrohren bestehen und einen bestimmten Ton erzeugen, wenn man sie auf eine Oberfläche schlägt. Die Rohre sind in verschiedenen Längen erhältlich, was ihnen unterschiedliche Tonhöhen verleiht. Jeder Boomwhacker ist einer bestimmten Farbe zugeordnet, die ebenfalls mit einer bestimmten Tonhöhe verknüpft ist.

Boomwhackers werden oft in musikalischen Bildungsprogrammen, Schulen und Musikgruppen eingesetzt. Sie sind einfach zu spielen und ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedene musikalische Konzepte wie Melodie, Rhythmus und Harmonie zu erforschen. Durch das gemeinsame Musizieren mit Boomwhackers können auch Gruppenzusammenarbeit und Teamwork gefördert werden.

Die Boomwhackers werden normalerweise mit den Händen geschlagen, können aber auch auf andere Oberflächen wie den Boden oder Tische geschlagen werden, um einen Klang zu erzeugen. Durch das Anordnen der Boomwhackers in einer bestimmten Reihenfolge können auch Melodien gespielt werden. Es gibt auch spezielle Halterungen und Zubehör, mit denen die Boomwhackers aufgehängt oder angeordnet werden können, um das Spielen zu erleichtern.

Insgesamt bieten Boomwhackers eine unterhaltsame und zugängliche Möglichkeit, Musik zu machen und das musikalische Verständnis zu entwickeln, insbesondere für Anfänger oder junge Musiker.

ChatGPT, 01.06.2023 (https://chat.openai.com/)

6A touring the UN headquarters

Here you can find some student reports about a visit of the UN headquarters in Vienna on May 16 2023.

UNO-City 

Visiting the UNO-City probably was a once in a lifetime experience. Not only was the building modern, it also had much space and big conference rooms. The best part about the visit was when we could watch conferences and get an understanding about how everything works. 

The Nobel Peace Price was also a highlight because I have never seen one before. What really was surprising, was the big round building, which is connecting all the other buildings. I didn’t know, that there were shops inside and you could even look at paintings from all around the world.  

Last but not least the best thing about the UNO-City was the Stone from the Moon. I always wanted to see one for real and how they are conserved. Also, the size was surprisingly big, because I always thought the stones,that were brought from the Moon, were really small and not that big. 

I personally would go there another time, if there is a chance to. I would really like to go in more buildings and learn about all the facilities in there. 

Felix

Vienna International Center 

I have always been curious about what the UN is doing and how it looks from the inside. The tour on 17.02.2023 gave me the answer.  

First, we meet our tour guide, who told us some basic information about the Vienna international center. He was very friendly and patient when we asked him questions about the UNO. Then we went to a meeting room and we could see how a meeting works. We learned that Chinese (Mandarin), French, English, Russian, and Spanish are international languages and if you want to work there you must be able to speak English or French.  

I hadn’t realized that it’s so big and inside there’s a bank, a kindergarten and more. So, it’s very convenient working there.  

We took lots of photos there and the tour was very informative. 

Siqi

The excursion to the UN-headquarter 

On Friday 18th we went with our English teacher to the UN headquarter. Just by the looks of it, you know that there has been spent quite a sum on this building, since it contains four big buildings coming together in a circular centre. Before the tour we had to pass certain security checks like the ones at an airport. After that we waited for about 15min in a waiting area, where you have a great view on all the flags representing the members of the UN.  

Then the sightseeing began with a nice tour guide, who handed us over some badges, which register each one as a member of this group. Firstly, he explained the meaning of the UN, how many headquarters there are and which one is specialised on which fields of UN interest, e.g. the one in Vienna deals with atomic and astronomic issues. Then he went on to show us a model of the building and told us something about its architectural background. For me the best part of the tour came next: a glimpse of the conference room, where they were actually holding a meeting at the time of our visit. In this sort of commentator cabin the tour guide told us about the exhausting work of a simultaneous interpreter, whose job is to translate the spoken words in a conference into another language. This per se, can only be done by a true master of language, but doing for several hours is very imposing. After that, he proceeded to walk us through the wing to the core of the building. After mentioning the art collection of the UN and analysing some of the pictures, which mostly relate to peace, we stopped at an exhibition about the first men and woman in space and robots collecting data from the moon. Unfortunately, this was already the end of the tour as we walked back to the waiting area, where we passed by the flags, trying to guess the country represented again. 

All in all, I’d say it was an informative excursion, giving me a better view on the work and effort behind this organisation. The building looks impressive from the outside, but has a modern design on the inside too. It’s definitely worth a shot for anybody who hasn’t already been there. 

Tizian

Our excursion to the UNO-City 

In my opinion, our trip to the UNO-City was incredibly exciting and just generally an amazing experience. Even though the tour itself was only about an hour long, I managed to learn a lot of things about the UN, its work, and its history.   

One thing I particularly enjoyed was learning about the conferences held there daily, their management and their process. On top of that, seeing a conference happen was very thrilling.  

Furthermore, gaining knowledge about the work UN employees do on a daily basis and its effect on everybody was extremely cool. I didn’t know a lot about the UN, so I’m very thankful to have gotten some new and interesting information.  

And last but not least, walking through the buildings and admiring the stunning art and architecture was a magnificent feeling that I’m glad to have experienced.  

Lena

Mag. Emilia Godwin & 6A