TU Wien – Exkursion der 8C

Am 7.10.2019 besuchten wir das Institut für Materialwissenschaften an der TU Wien und lernten von Prof. Miriam Unterlass, dass Hochleistungsmaterialien und Polymere, die bis jetzt in hochgiftigen Prozessen synthetisiert wurden, auch umweltfreundlich erzeugt werden können.


Als Beispiel für so ein Hochleistungsmaterial zeigte sie uns Kapton(TM), der in Handys zur Isolation oder zur Beschichtung von Satelliten verwendet wird. Prof. Unterlass und ihr Team entwickelten viele Verfahren, bei denen giftige Katalysatoren und Lösungsmittel durch Wasser unter hohem Druck und Temperatur ersetzt werden können (das Prinzip ist das Gleiche wie in unserem Schnellkochtopf zu Hause).


Uns wurden die neuesten Forschungen nach den Prinzipien der Green Chemistry vorgestellt, zusätzlich durften wir zwei Labors besichtigen.

Lehrausgang Vienna Open Lab 8C

Neben der Vermittlung von allgemeinbildenden Grundlagen hat der Biologieunterricht zum Ziel, unsere Jugendlichen auf ein naturwissenschaftliches Studium vorzubereiten, ihnen biologiebezogene Berufsfelder und Tätigkeiten näherzubringen sowie Kontakte zu Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen.

Aus diesen Gründen ist die Polgarstraße regelmäßig bei den diversen Workshops des Vienna Open Labs vertreten. Im Kurs „PCR- DNA-Kopierer“ konnten die Schüler DNA vervielfältigen und danach untersuchen. Alle Arbeitsschritte wurden unter fachlicher Anleitung eigenständig durchgeführt. Die PCR (Polymerasekettenraktion) ist heute gängige Grundlage der Erforschung unseres Erbguts.  

Einen echten Laborbetrieb hautnah zu erleben und an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten ist nicht nur spannend, sondern machte der Klasse auch viel Spaß. 

Dr. Thomas Wallmann

Erste Hilfe am Polgargymnasium

Erste Hilfe hat an unserer Schule lange Tradition. Mit dem Schuljahr 2014/15 wurde auf Anregung von ÖJRK Koordinatorin Doris Konrad und der SchülerInnen- und Elternvertretung im SGA ein Schwerpunkt gesetzt:

Alle SchülerInnen der 6. Klasse absolvieren geblockt bei uns einen 16-stündigen Erste Hilfe – Kurs, der nicht nur für alle Führerscheine gültig ist, sondern auch eine wertvolle Zusatzqualifikation für die Berufswelt und einige Studienrichtungen darstellt. Dieser Kurs ist im Schulzeugnis ausgewiesen und der Ausweis ist für fünf Jahre staatlich gültig. Der Elternverein unterstützt dieses Projekt finanziell.

Das Bewusstsein der jungen Menschen für Erste Hilfe und soziales Engagement wird durch dieses Projekt und andere Aktivitäten an dieser Schule gefördert, gleichzeitig wird ein Beitrag zur Sicherheit der SchülerInnen innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten geleistet. Wir wissen auch, dass einige AbsolventInnen dieses Kurses bereits im Notfall richtig reagiert und Hilfe geleistet haben beziehungsweise medizinische Berufe ausüben oder anstreben.

FObL Doris Konrad (ÖJRK-Referentin), Mag. Christoph Eichberger (EH-Lehrbeauftragter),
HR Magª. Gabriele Michalek (Direktorin)

Die Ausrüstung und Fortbildung der Lehrbeauftragten erfolgt über das ÖJRK.

media literacy award 2019

Auch heuer reichte das Polgargymnasium wieder einen Beitrag für den media literacy award ein. Es war das Video/Audio-Projekt „Gebt uns bitte uns´re Zukunft zurück!“, produziert in der letzten Schulwoche.
Unter 519 Einsendungen gewann das Projekt zwar keinen Preis, wurde aber zumindest unter den rund 30 sehenswerten Projekten hervorgehoben!

Deswegen wird das Musikvideo im Rahmen der diesjährigen mla-Veranstaltung (23. – 25.Oktober 2019 im Theater Dschungel, MQ) unter „Video-specials“ öffentlich präsentiert. Die beteiligten SchülerInnen werden danach auf die Bühne gebeten und interviewt.
Wer das Musik-Video noch nicht kennt, hier ist der Link zu YouTube: 

Gebt uns bitte unsere Zukunft zurück! (inspired by Greta Thunberg)


(Projektbetreuung: Klaus Göhr, Bernhard Lengauer und Erich Pochendorfer)

Besuch des Kaffeemuseums

In der letzten Schulwoche besuchte eine Workshop – Gruppe das Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse in Wien. 

Hier wurden den Schüler/innen die gesamte Bandbreite von Botanik, Ernte, Röstung und Zubereitungsmethoden gezeigt und ihnen ein Überblick über die Entwicklung der Kaffee-Espressomaschinen gegeben. Es wurde ihnen auch gezeigt, wie die Menschen früher Kaffee zelebrierten. Hierzu passten auch gut die Begriffserklärungen von First, Second und Third Wave of Coffee, Fairtrade, direkter Handel sowie eine Abstrahierung der wirtschaftlichen Faktoren, die auf die Preisbildung beim zweitwichtigsten Welthandelsgut Kaffee einwirken.

Abgerundet wurde die Führung mit einer Latte Art-Präsentation und Tipps und Tricks, wie man auch zu Hause perfekten Milchschaum mit einfachen Mitteln zubereiten kann.

Leiterin: Mag. Dana Woltron

Begleitlehrerin: Mag. Slavomíra Körnerová

Time-Busters (3D) – Schulschlusswoche 2019

Am Dienstag, den 25.06.2019 besuchten wir, die 3D, die „Time Busters“. Dies ist eine Organisation, die Escape-Spiele veranstaltet. Wir teilten uns in Gruppen ein und so besuchten wir die Räume „Bergwerk“, „Tresor“, „Montezumas Grab“, „Kontrollraum“ und „Western Jailbreak“.

In jedem Raum hatten wir eine Stunde Zeit, um das Rätsel zu lösen, doch die meisten von uns hatten am Ende nur noch ein paar Minuten, um aus dem Raum zu kommen. Ein Spezialeffekt war, dass es in den meisten Räumen dunkel war. So stieg die Spannung bei uns. Das Rätselzimmer war je nach Thema gruselig gestaltet. Die Mädchen, die im Raum „Western Jailbreak“ waren, erzählten, dass Blut an den Wänden war. Dies machte es für sie spannender, das Rätsel zu lösen.

In jedem Raum war entweder ein altes Telefon oder ein Walkie-Talkie, mit dem wir Mädchen uns Tipps von den Mitarbeiter/innen holen konnten.

Dieser Ausflug hat uns allen sehr geholfen, denn wir haben beim Rätsellösen alle zusammenarbeiten müssen, um es aus dem Raum zu schaffen. Ich hoffe, wir besuchen die „Timebusters“ nächstes Jahr wieder, um unsere Klassengemeinschaft zu stärken.

Julia Weiß, 3D, Dr. Karin Zettl

Exkursion zum Eis-Greissler nach Krumbach 2G/3B

Am 12. September 2019 gingen die Klassen 2G und 3B wieder einmal auf eine Exkursion. Die Schüler waren schon am Vortag aufgeregt, aber am nächsten Tag konnten sie die Aufregung nicht mehr bremsen. Die Lehrkräfte und der Bus wurden mit lautem Gejohle empfangen.
Nach der einstündigen Busfahrt rannten die Kinder zum nahen Abenteuerspielplatz und dem kleinen Bauernhof. Danach fand eine Führung statt und später schleckten alle genüsslich ihr Eis. Dann tobten sich die Schüler wieder auf dem Spielplatz aus. Rutschen, ein Trampolin und 2 Floße, die über einem See „schwammen“, wurden ausprobiert. Die beiden Lehrkräfte Frau Prof. Bartonek und Herr Prof. Haschke rutschten auch auf den drei Rutschbahnen.

Ganz lustig war es, als die SchülerInnen mit den Floßen über dem See schwammen. Wenn man nicht auf beiden Seiten Gleichgewicht hielt, konnte es sein, dass man ins kalte Wasser fiel. Auch bei den Ziegen hieß es „Achtung!“. Diese Tiere knabberten am liebsten Jacken an.

Und die Kühe waren bei allen unerträglich. Weißt du wie 30 Kühe riechen? Nein? Den Gestank konnte man überhaupt nicht aushalten.

Aber irgendwann musste man auch an die Heimkehr denken. Also stieg die Klasse wieder in den Bus ein. Auf der Rückfahrt wurde viel miteinander geplaudert, aber auch das Handy verwendet. Um ca. 15:50 wurden die Kinder entlassen.

Die Exkursion gefiel allen sehr gut 🙂

Salome, 2G

Leseprojekt: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur – 3D

Im Zuge des Deutschunterrichts haben wir uns dieses Schuljahr den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur gewidmet. Beispielsweise standen Titel wie „Alice im Wunderland“, „Peter Pan“, „Wolfsblut“ oder „Ronja Räuberstochter“ zur Auswahl. Wir sollten lernen, frei und deutlich und ohne Furcht vor der Klasse zu sprechen. Jede Schülerin konnte sich ihr eigenes Buch auswählen, dieses wurde folglich als Referat und mit Hilfe eines Plakates präsentiert. Das Referat sollte aus einer Zusammenfassung und einem Interpretationsteil bestehen. Hierbei ging es uns um Präsentationstechniken und auch darum unseren Mitschülerinnen konstruktives Feedback zu geben.

Dankenswerterweise hat die Buchhandlung Frick den Ankauf der neuen Lesetexte gesponsert, die noch vielen Jahrgängen Freude bereiten werden.

Annalena Mitsch, Dr. Karin Zettl, 4D

Wiener Töchtertag 2019

Jedes Jahr gibt es in Wien den sogenannten Töchtertag. An diesem Tag können junge Mädchen von 11-16 Jahren in von der Gesellschaft als ,,eher männlich‘‘ angesehene Berufe eintauchen. Auf der Töchtertag-Homepage gibt es ein vielfältiges Angebot an technischen, handwerklichen, aber auch sozialen Berufen. Als unsere einzige Mädchenklasse nahm die 3D dieses Jahr wieder geschlossen am Wiener Töchtertag teil.

Drei meiner Mitschülerinnen und ich waren im Drogenkoordinationszentrum der Stadt Wien. Wir wurden dort von Sozialarbeiterinnen, Pädagoginnen und einer Psychologin über die Arbeit mit Drogenabhängigen und über Drogen im Allgemeinen sehr spielerisch und altersadäquat aufgeklärt. Eine weitere Gruppe unserer Klasse war bei dem Unternehmen „Shpock“, einem online Flohmarkt und einige Mitschülerinnen waren bei „Gourmet“. Ich persönlich denke, dass der Töchtertag in der heutigen Gesellschaft, in der Frauen und Mädchen leider immer noch benachteiligt werden, eine sehr gute und unkomplizierte Möglichkeit bietet, neue Berufe kennenzulernen.

Leonie Kahr, Dr. Karin Zettl, 3D

Lesen mit und für Seniorinnen und Senioren im „Haus Tamariske-Sonnenhof“

Seit dem Schuljahr 2017/18 werden regelmäßig jede zweite Woche dem Altersheims „Haus Tamariske-Sonnenhof“ Besuche abgestattet.

Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Schulstufen, von der 1. bis zur 7. Klasse, besuchen die Seniorinnen und Senioren und lesen aus Lieblingsbüchern vor. Im Anschluss entwickeln sich oft interessante Gespräche, bei denen ein Austausch zwischen Alt und Jung stattfindet. Gelegentlich wird auch ein Musikstück zum Besten gegeben.

Die Besuche werden auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt, begleitet von ihren Deutschlehrerinnen.

Im Schuljahr 2019/20 nehmen folgende Klassen: 1A, 1C, 1H, 2D, 3D, 4D, 4H