Wenn „Spielen die Arbeit des Kindes ist“ und Computational Thinking im Lehrplan für Digitale Grundbildung vorgeschrieben wird, kann ein Vormittag im nagelneuen A1 Digital.Campus auf sehr spannende Weise beides kombinieren.
Ausgangspunkt für den Workshop, an dem die 3B am 28.2.25 teilnahm, war ein allgegenwärtiges Problem unserer Zeit: Abfalltrennung und Recycling sind enorm wichtig, um unsere Umwelt zu schützen. Müllsortierung und -weiterverarbeitung benötigen allerdings viel Technik, um zu funktionieren. In diesem Workshop haben die Schüler*innen der 3B mit LEGO Education einen Roboter zusammengebaut und anschließend so programmiert, dass dieser mithilfe eines Katapultarms Müll abtransportiert .
Da viele Schüler*innen einerseits mit einigen Grundkenntnissen und andererseits großer Motivation an die Aufgaben herangingen und bald viele Roboter ihre Plastikeier in die vorgesehenen Behältnisse katapultierten, konnte zum Abschluss noch an den Katapultarmen getüftelt werden.
Im Zuge eines Umweltprojekts des Unterrichtsfaches „Geografie und wirtschaftliche Bildung“ mussten sich die Schülerinnen und Schüler der 4A, der 4B und der 4E mit aktuellen Themen wie Überfischung, Verschmutzung der Meere, Waldbrände und dem Verschwinden der Gletscher auseinandersetzen. Dabei entstanden interessante und unterhaltsame Videos, die die Schüler und Schülerinnen selbst drehten.
Hier findet man einen Einblick in die engagierte Arbeit der Jugendlichen:
Das fußballverrückte BRG 22 Polgargymnasium absolvierte das motorische Sichtungstraining für die kommende Mädchen-Fußballklasse in der Halle, in der es an Action nicht fehlte – Zweikämpfe, eng um den Ball usw.
Alle Mädchen wollten beim sportmotorischen Sichtungstraining, das für die Fußballerinnen bereits zum 19. Mal im Polgargymnasium durchgeführt wurde, überzeugen.
Heuer fanden sich Ex-Polgarschülerinnen, die die Fußballklasse besuchten, ein und schauten den Mädels als Scouts genau auf die Füße. Fatma Sahin, die aktuell beim Wiener Sportklub spielt, sowie ihre Teamkollegin Alexandra Tatar. Was haben alle zwei gemeinsam: Sie gewannen mit dem Polgargymnasium jährlich die Schulmeisterschaften und dürfen sich auch Bundesmeisterinnen im Schulfußball nennen.
Darüber hinaus half Danka Podovac vom Wiener Fußballverband mit und gab ihre Expertise auch als Co-Trainerin des Serbischen Nationalteams an die jungen Mädels weiter.
Neben den erwähnten Expertinnen schaute deren Ex-Schulcoach Karlheinz Piringer – den jungen Mädels auf die Beine. Insgesamt waren 16 Mädels beim Aufnahmetest, der auch im Wiener Fußballverband (WFV) für gutgeheißen wird. Denn das Polgargymnasium kooperiert seit langem mit dem WFV.
Neben einem technischen Zuspiel wurden Ballgefühl und Technik wie Passqualität und Ballmitnahme sowie sowohl die Auge-Hand-Koordination als auch der Schuss aufs Tor unter die Lupe genommen. Im Spiel schauten die Scouts genauer auf die Laufbereitschaft und das Spielverständnis sowie die Spielintelligenz. Den geschulten Augen entging also nichts und die talentierten Mädels rockten den Turnsaal und deren Anstrengungen sah man sogar an ihren vor lauter Anstrengung rotgefärbten Gesichtern.
Mädchen-Koordinator des Polgargyms, Karlheinz Piringer, zufrieden: „Die zukünftigen Polgargirls waren mit vollstem Eifer bei der Sache und gaben ihr Bestes. Nach dem Test fehlt den Nachwuchstalenten nur noch die offizielle Anmeldung in der Schule, die von 17. bis 21. Februar im Polgargymnasium über die Bühne geht.“
Welche Volksschülerin beim Sichtungstraining nicht entsprochen hat, der kann Abhilfe geschaffen werden. Diese darf natürlich in eine andere Klasse des Polgargyms gehen und die unverbindliche Übung Mädchenfußball besuchen – dort wird die Schülerin weiter fußballerisch ausgebildet.
Während der Notenkonferenz nahm sich Direktorin Claudia Peltz kurz Zeit, um das Sichtungstraining unter die Lupe zu nehmen: „Die vielen sportbegeisterten Mädels brachten mir ein Lächeln ins Gesicht. Da freue ich mich mit den leistungsorientierten Fußballerinnen schon auf das kommende Schuljahr.“
Danach gings ab zu den Eltern, wo die Volksschülerinnen ihre Erlebnisse erzählten und müde heimgingen.
Die Direktorin des Polgargymnasiums, Claudia Peltz (stehend 2. von links), unterbrach kurz die Notenkonferenz, um sich ein Bild vom sportmotorischen Aufnahmetest der zukünftigen Schülerinnen zu machen und stellte sich mit ihnen zu einem gemeinsamen Foto zusammen. Weiters am Bild die Ex-Polgarschülerinnen Alexandra Tatar (stehend 3. von rechts), Fatma Sahin (stehend 2. von rechts) sowie vom WFV-Generalsekretär Christian Schlosser (3. von links) und Danka Podovac (rechts) mit dem Mädchenfußballkoordinator des Polgargymnasiums Karlheinz Piringer (links).Mädchenfußballkoordinator Karlheinz Piringer freute sich riesig, dass seine ehemaligen Schul-Fußballerinnen dieses Jahr als Scouts wieder ins Polgargymnasium zurückfanden: Alexandra Tatar (2. von rechts), Fatma Sahin (rechts). Aber auch, dass Danka Podovac vom WFV sich die Zeit nahm, um dem Wiener Nachwuchs zu unterstützen.Vor dem Sichtungstraining im Polgargymnasium wurde von den Coaches in Kooperation mit dem WFV alle Utensilien für die Trainingseinheit perfekt hergerichtet.Die jungen Fußballtalente machte es schon im ersten Spiel eng um den Ball, damit die Angreiferinnen gefordert waren.
Vor kurzem absolvierten die Klassen des Mädchenfußball-Schwerpunktes den „Klug und Fit“-Test. Bei dem Test werden fünf motorische Stationen durchlaufen und die Ergebnisse dann mit „normalen“ Klassen oder mit Sport-Klassen österreichweit verglichen.
Die Fußballerinnen absolvierten zuerst den 20m-Sprint, der diagonal durch den Turnsaal führte, danach erledigte eine Gruppe den Standweitsprung, die andere war mit den Klimmzügen am Werk. Der anspruchsvollste Bewerb war der Bumerang-Lauf, in dem die Schülerinnen über eine Hürde springen und dann unten durchschlüpfen mussten und das bei drei Hürden inklusive Rolle vorwärts. Den Abschluss bildete der 8-Minuten-Lauf, der die letzten Körner aus den Mädels herausholte und die Polgargirls an ihr Limit brachte.
Eine Woche später bekommen die vier Fußballklassen ihre Ergebnisse präsentiert. Da gab es schon einige große und überraschte Augen. Im Vergleich mit Sportklassen waren die Mädels im unteren Feld anzutreffen. Wenn wir die Fußballerinnen mit normalen Schulklassen vergleichen, sahen wir, dass die Ergebnisse im oberen Top-Niveau angesiedelt waren.
Denn so gut wie manche glaubten, waren sie dann doch nicht. „Da sah ich schon den Ansporn in einigen Augen zu üben und für den „Klug und Fit“-Test im nächsten Schuljahr gerüstet zu sein“, resümierte Coach Karlheinz Piringer.
Zum Abschluss kamen die erschöpften Mädels mit einem Lächeln im Gesicht noch zu einem gemeinsamen Foto zusammen.Der Bumerang-Lauf stellte den Anspruch an die Wendigkeit jeder einzelnen Spielerin.
Letzten Donnerstag fand in Unterwaltersdorf in der Don Bosco-Halle das Lehrer-Landesfinale im Futsal statt.
Unser Polgar-Lehrer Piringer vertrat den Bezirk Hollabrunn, da er dort auch Stunden in der HLW hat, und half als Torwart mit, damit das Team aus Pflichtschullehrern und Bundeslehrern erfolgreich abschneidet.
Nach zwei Auftaktniederlagen gegen Melk und Mistelbach war das Team im abschließenden Gruppenspiel gegen Baden erfolgreich.
Im Finalspiel um Platz 5 gab es nach dem 1:1 ein 7m-Schießen, in dem Hollabrunn knapp mit 2:3 unterlag. Somit belegten die aktiv kickenden Lehrer den sechsten Endrang.
Piringer abgekämpft: „Schön, wieder einmal aktiv dem Ball nachzujagen. Ich habe schon gemerkt, dass das Kicken nicht mehr so schnell geht wie früher. Spaß hat es auf alle Fälle gemacht.“
Nach monatelanger Planung haben wir – die Schüler*innenvertetung – es dieses Jahr wieder geschafft, in Zusammenarbeit mit der Direktion, dem Sekretariat, den Lehrkräften und der Schülerinnen und Schülern am Polgargymnasium einen Kulturtag auf die Beine zu stellen. Dieser sollte zeigen, welche Vielfalt an Kulturen in unserem Schulhaus gemeinsam ihre Schulzeit verbringen.
Am Tag vor dem eigentlichen Kulturtag standen die Aufbauarbeiten an – die Vorbereitungen liefen intensiv, und um 17 Uhr war die Aula bereit für den großen Tag.
Am 22. Jänner fand dann der Kulturtag statt, den die Schülerinnen und Schüler klassenweise in zwei Stundenblöcken besuchten. Präsentiert wurden verschiedene Kulturen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule verbunden fühlen, inklusive ihrer traditionellen Speisen und Gewänder. Folgende Kulturen waren dieses Jahr vertreten: Afghanistan, Albanien, Ägypten, Türkei, Tschetschenien, Russland, Ukraine, Serbien, Tunesien, Palästina, Polen, Österreich, Pakistan und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Gemeinsam räumten wir am Ende die Aula auf. Es war ein erfolgreicher und ein großartiger Tag.
Nochmal einen großen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die uns bei diesem Projekt unterstützt und geholfen haben!
Am 18.12.2024 unternahm die 5B Klasse einen spannenden Ausflug in das Globenmuseum und den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Dieser besondere Tag bot nicht nur eine Reise durch die Geschichte der Kartografie, sondern auch einen beeindruckenden Einblick in die Welt der Barockarchitektur und Buchkultur.
Eine Reise um die Welt im Globenmuseum
Der Tag begann mit einem Besuch im einzigartigen Globenmuseum, dem einzigen seiner Art weltweit. Die Führung durch die Ausstellung war sowohl lehrreich als auch faszinierend. Die Schülerinnen und Schüler konnten verschiedene Globen aus unterschiedlichen Epochen bewundern – von prachtvollen Erd- und Himmelsgloben des 16. Jahrhunderts bis hin zu modernen Modellen.
Unsere Führerin erklärte anschaulich, wie diese Meisterwerke der Wissenschaft und Kunst nicht nur zur Navigation dienten, sondern auch Statussymbole waren.
Majestätischer Abschluss im Prunksaal
Nach einer kurzen Pause ging es weiter in den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Die prachtvolle Barockarchitektur, die mit vergoldeten Verzierungen, imposanten Deckengemälden und unzähligen historischen Büchern beeindruckte, ließ alle staunen. Während der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler Spannendes über die Entstehung und Bedeutung dieses besonderen Ortes.
Lernen in beeindruckender Atmosphäre
Dieser Ausflug bot der Klasse eine ideale Mischung aus Bildung und Erlebnis. Die Besuche im Globenmuseum und im Prunksaal vermittelten anschaulich, wie Wissenschaft, Kunst und Geschichte miteinander verknüpft sind.
Am 12.9. stand unser Kennenlernwandertag am Programm und sollte im Prater stattfinden. Das ist leider ins Wasser gefallen, doch das Schlechtwetterprogramm hat uns auch Spaß gemacht. Nach einem gemeinsamen Frühstück bei McDonald’s in der Seestadt besuchten wir die „Seeseiten“, die Buchhandlung, die auch unsere Schulbücher liefert. Der Chef persönlich hielt spontan einen sehr spaßigen Vortrag darüber, wie Bücher eigentlich entstehen. Im Anschluss konnten wir uns in einer Regenpause am Spielplatz austoben. Die letzte Station war unsere eigene Schulbibliothek, wo wir einander in Kleingruppen vorlasen. Nach diesem Tag kennen wir einander viel besser und haben erlebt, dass Bücher auch in der Gruppe Spaß machen können. (1G, Dr. Karin Zettl)
Die Schülerinnen und Schüler der 7B Klasse hatten am 28.11.2024 die Gelegenheit, das Technische Museum zu besuchen und dabei Technik und Wissenschaft auf eine einzigartige Weise zu erleben. Der Tag begann mit einem aufregenden Experiment, das die Schüler nicht so schnell vergessen werden: Hochspannung hautnah!
In einem speziell gesicherten Bereich des Museums wurde der Faraday’sche Käfig vorgestellt. Dieses beeindruckende Experiment zeigte anschaulich, wie elektrische Ladungen durch den Käfig umgeleitet werden, wodurch im Inneren kein Schaden entsteht. Die Klasse war begeistert, als Blitze um den Käfig tanzten, während die Wissenschaftlerin sicher darin stand und erklärte, wie dieser Effekt funktioniert.
Danach durften die Schüler*innen den Bandgenerator erleben, der eindrucksvoll demonstrierte, wie elektrische Ladungen aufgebaut werden. Die Spannung war spürbar, im wahrsten Sinne des Wortes! Mit staunenden Gesichtern beobachteten alle, wie kleine Blitze erzeugt wurden und sogar Haare zu Berge standen. Dieser direkte Kontakt mit Hochspannungsexperimenten hinterließ einen bleibenden Eindruck und weckte bei vielen das Interesse an physikalischen Phänomenen.
Nach diesem elektrisierenden Erlebnis ging es weiter in die Abteilung, die dem Thema „100 Jahre Radio“ gewidmet ist. Hier konnte die Klasse historische Radios und andere Geräte bewundern, die die Entwicklung der Kommunikationstechnologie prägten. Besonders beeindruckend waren die liebevoll präsentierten Exponate, die von den ersten Rundfunkgeräten bis hin zu modernen Technologien reichten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, technische Entwicklungen über die Jahrzehnte nachzuvollziehen, sondern erfuhren auch spannende Geschichten über den Einfluss des Radios auf Gesellschaft und Kultur. Interaktive Stationen boten zudem die Chance, selbst in die Welt der Radiotechnik einzutauchen.
Dieser Tag im Technischen Museum war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Eindrücke und neuer Erkenntnisse. Die Verbindung von Theorie und Praxis, von Geschichte und Moderne, machte den Besuch zu einem Highlight. Die Klasse kehrte mit vielen neuen Eindrücken und einem verstärkten Interesse an Technik und Wissenschaft zurück.
Mag. Dana Woltron
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.