Polgargirl im Nationalteam

Tatar am letzten Drücker

Beim ÖFB-U17-Lehrgang in Gmünd war mit Alexandra Tatar auch eine Polgarschülerin mit von der Partie. Die Spielerin absolvierte die vierjährige Fußballklasse im Polgargymnasium in Kooperation mit dem WFV und entschied sich erst mit 10 Jahren, zu einem Verein zu gehen. Nach Aspern wechselte zu ihrem jetzigen Verein FC First Vienna. Die guten Leistungen fielen U17-Teamchef Markus Hackl auf und er nahm sie auf Abruf dazu. Zu Tatars Glück kam das Pech einer anderen Spielerin, die sich im ersten Training verletzte. So erhielt Tatar am Sonntag Abend die Botschaft, dass sie zusammenpacken und nach Gmünd reisen soll. Das Polgargymnasium unter Direktorin Gabriela Michalek kam ihr entgegen und so nahm sie am einwöchigen Trainingslehrgang der U17-Frauen teil. In diesem gab es auch zwei Vergleichsspiele gegen Tschechien. Beim ersten (4:0-Sieg) saß das Polgargirl noch auf der Bank, im zweiten (1:3-Niederlage) wurde sie in Trebon (CZ) in der 75. Minute bei 1:3 eingewechselt.

Mit positiven Eindrücken drückt Tatar nun wieder die Schulbank. Ob weitere Einberufungen folgen werden, zeigt uns das nächste Monat, da geht es für die U17 um die Europameisterschafts-Qualifikation (20. bis 26. Oktober in der Slowakei).

Alexandra Tatar begeistert: „Die Trainings standen auf extrem hohem Niveau und das Tempo war viel höher als bei uns in der Liga.“

Alexandra Tatar mit ihrem Fußballtrainer vom Polgargymnasium, Karlheinz Piringer, der ihr in Trebon bei ihrer Premiere die Daumen drückte.

https://www.oefb.at/News/U17-unterliegt-Tschechinnen-im-zweiten-Test

https://www.oefb.at/Teams/Nachwuchs-Nationalteams/U17-Frauen-Nationalteam

Studienreise nach Krakau / Auschwitz

In der letzten Schulwoche fuhren 28 Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet zu einer anstrengenden Reise. Sie führte die Jugendlichen (die meisten aus verschiedenen siebten Klassen) bereits am ersten Tag durch das ehemalige jüdische Ghetto in Krakau zu Oskar Schindlers Fabrik-Museum. Tief beeindruckt waren wir durch die Erzählungen unserer fachkundigen Begleitung und ließen den Abend im bunten Treiben der Straßen Krakaus ausklingen. Der nächste Tag war ganz im Zeichen des Besuches der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. 

„Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret:Sie hat Gesichter vor Augen, und Orte, Gerüche und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären“ (Noach Flug, Auschwitz-Überlebender).

Die Schülerinnen und Schüler wurden von uns Lehrenden auf diesen Tag vorbereitet. Dennoch übertraf die bedrückende Atmosphäre und die einfühlsamen Fragen und Schilderungen der beiden Begleiter in den Gedenkstätten jegliche Vorstellungskraft. Die Erinnerung an die verbrecherischen Taten der Nationalsozialisten kann uns allen helfen, in aktuellen Debatten über Menschenrechte sensibler zu argumentieren. Den Jugendlichen wurde schnell klar, wozu Ausgrenzung von gewissen Personengruppen führen kann. Sich erinnern, um in der Zukunft (hoffentlich) gut und sicher zu leben.

Der Tag danach war salzig. Einige Stunden, tief unter der Erde, verbrachten wir in einem alten riesigen Salzbergwerk. Enge Stollen und riesige Höhlen wechselten einander ab. Gut, dass Salzgewinnung heute einfacher geworden ist.

Spaziergänge durch die Altstadt Krakaus und Möglichkeiten des Gesprächs über das Erlebte rundeten diese intensive Zeit ab.

Die Erinnerung ist wie das Wasser und Wasser brauchen alle!

Lothar Handrich

Physik

Physik am Polgargymnasium

Im PHYSIK-Unterricht wollen wir  …

  • unsere Schüler/innen als Kinder und Jugendliche in der Unterstufe vom dort vorerst spielerischen und beispielhaft geprägten Lernen als sodann angehende Erwachsene in der Oberstufe zum studierenden Verstehen und Erfassen geleiten,
  • die uns anvertrauten jungen Menschen ausgehend von Alltagserfahrungen, Impuls-Experimenten und der Darlegung historischer Wissensentwicklung zu einem vertieften Verständnis für die Vorgänge in der Natur hinführen.

In allen Klassenstufen setzen wir uns als Ziel, …

  • das Erkennen und Anerkennen von physikalischem Basiswissen als ganz wesentlichen Teil und bedeutenden geistig-kulturellen Beitrag einer grundsätzlich erstrebenswerten Allgemein- und Persönlichkeitsbildung zu fördern,
  • möglichst gute Startchancen für alle Berufsausbildungen mit naturwissenschaftlich-technischen Anforderungen zu geben.

Dazu bieten wir in unseren Physik-Unterrichtsstunden…

  • viele experimentell orientierte Lernsequenzen in 2 Fachsälen – diese ausgestattet mit einer umfangreichen Lehrmittelsammlung;

speziell im Realgymnasium:

  • vertiefende Einblicke und verstärkte naturwissenschaftliche Erkenntnisbildung sowie umfassenderen Detailreichtum durch Physikunterrichtauch in der 5. Klasse und insgesamt höhere Stundendotierung des Faches Physik in der Oberstufe,
  • eine eingehendere Schulung im naturwissenschaftlichen Beschreiben, Erklären, Deuten, Formalisieren und Berechnen – ganz besonders etwa bei der Wahl von Physik als Schularbeitsfach ab der 7. Klasse;

in allen Oberstufenformen:

  • ein fest fundiertes Grund-Curriculum in Physik durch ein garantiertes Mindestmaß von  6  Wochenstunden in diesem Fach,
  • eine Kooperation mit dem Institut für Materialphysik der Universität Wien für Exkursionen zum Thema Tieftemperaturphysik,
  • die optionale Benützung des Future-Work-Space-Computerraumes, etwa im Hinblick auf Vorwissenschaftliche Arbeiten,
  • die optionalen Physikalischen Übungen, speziell etwa zur Hinführung auf die Ablegung der Reifeprüfung im Fach Physik,
  • das optionale Wahlpflichtfach Physik– mit besonderem Augenmerk etwa auf …
  • …  eine experimentelle Grundschulung der teilnehmenden Schüler/innen im Physikalischen Praktikum,
  • …  die Durchführungen bilingualer Unterrichtssequenzen (Englisch),
  • …  das Erlernen spezieller professioneller Präsentationstechniken, etwa in projektartigem Arbeiten.

Ziel des Physikunterrichts in allen unseren AHS-Formen ist es letztlich, …

  • ein lebenslanges persönliches Interesse zur Weiterbildung im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu wecken,
  • die Bedeutung der modernen Physik für die Formung einer vernunftbasierten Sicht auf die Welt zu erkennen,
  • Motivationen für eine eventuell einschlägige Berufswahl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu geben.

Somit sollen schlussendlich …

  • alle Maturant/inn/en unsere Schule als naturwissenschaftlich eigenständig denk- und studierfähige junge Menschen verlassen und aus ihrer Physikausbildung hier am Polgargymnasium den folgenden Leitsatz mitnehmen:
  • Ein gediegenes Verständnis für die Vorgänge in der Natur – vom Submikrokosmos bis hin zum Weltall – ist ein ewig lohnendes Ziel und in jedem Fall wert, ins eigene Weltbild integriert und lebenslang vertieft zu werden!


                                                                                                                                                                      OStR Mag. Otto Leiß

TU Wien – Exkursion der 8C

Am 7.10.2019 besuchten wir das Institut für Materialwissenschaften an der TU Wien und lernten von Prof. Miriam Unterlass, dass Hochleistungsmaterialien und Polymere, die bis jetzt in hochgiftigen Prozessen synthetisiert wurden, auch umweltfreundlich erzeugt werden können.


Als Beispiel für so ein Hochleistungsmaterial zeigte sie uns Kapton(TM), der in Handys zur Isolation oder zur Beschichtung von Satelliten verwendet wird. Prof. Unterlass und ihr Team entwickelten viele Verfahren, bei denen giftige Katalysatoren und Lösungsmittel durch Wasser unter hohem Druck und Temperatur ersetzt werden können (das Prinzip ist das Gleiche wie in unserem Schnellkochtopf zu Hause).


Uns wurden die neuesten Forschungen nach den Prinzipien der Green Chemistry vorgestellt, zusätzlich durften wir zwei Labors besichtigen.

Lehrausgang Vienna Open Lab 8C

Neben der Vermittlung von allgemeinbildenden Grundlagen hat der Biologieunterricht zum Ziel, unsere Jugendlichen auf ein naturwissenschaftliches Studium vorzubereiten, ihnen biologiebezogene Berufsfelder und Tätigkeiten näherzubringen sowie Kontakte zu Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen.

Aus diesen Gründen ist die Polgarstraße regelmäßig bei den diversen Workshops des Vienna Open Labs vertreten. Im Kurs „PCR- DNA-Kopierer“ konnten die Schüler DNA vervielfältigen und danach untersuchen. Alle Arbeitsschritte wurden unter fachlicher Anleitung eigenständig durchgeführt. Die PCR (Polymerasekettenraktion) ist heute gängige Grundlage der Erforschung unseres Erbguts.  

Einen echten Laborbetrieb hautnah zu erleben und an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten ist nicht nur spannend, sondern machte der Klasse auch viel Spaß. 

Dr. Thomas Wallmann

Erste Hilfe am Polgargymnasium

Erste Hilfe hat an unserer Schule lange Tradition. Mit dem Schuljahr 2014/15 wurde auf Anregung von ÖJRK Koordinatorin Doris Konrad und der SchülerInnen- und Elternvertretung im SGA ein Schwerpunkt gesetzt:

Alle SchülerInnen der 6. Klasse absolvieren geblockt bei uns einen 16-stündigen Erste Hilfe – Kurs, der nicht nur für alle Führerscheine gültig ist, sondern auch eine wertvolle Zusatzqualifikation für die Berufswelt und einige Studienrichtungen darstellt. Dieser Kurs ist im Schulzeugnis ausgewiesen und der Ausweis ist für fünf Jahre staatlich gültig. Der Elternverein unterstützt dieses Projekt finanziell.

Das Bewusstsein der jungen Menschen für Erste Hilfe und soziales Engagement wird durch dieses Projekt und andere Aktivitäten an dieser Schule gefördert, gleichzeitig wird ein Beitrag zur Sicherheit der SchülerInnen innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten geleistet. Wir wissen auch, dass einige AbsolventInnen dieses Kurses bereits im Notfall richtig reagiert und Hilfe geleistet haben beziehungsweise medizinische Berufe ausüben oder anstreben.

FObL Doris Konrad (ÖJRK-Referentin), Mag. Christoph Eichberger (EH-Lehrbeauftragter),
HR Magª. Gabriele Michalek (Direktorin)

Die Ausrüstung und Fortbildung der Lehrbeauftragten erfolgt über das ÖJRK.

media literacy award 2019

Auch heuer reichte das Polgargymnasium wieder einen Beitrag für den media literacy award ein. Es war das Video/Audio-Projekt „Gebt uns bitte uns´re Zukunft zurück!“, produziert in der letzten Schulwoche.
Unter 519 Einsendungen gewann das Projekt zwar keinen Preis, wurde aber zumindest unter den rund 30 sehenswerten Projekten hervorgehoben!

Deswegen wird das Musikvideo im Rahmen der diesjährigen mla-Veranstaltung (23. – 25.Oktober 2019 im Theater Dschungel, MQ) unter „Video-specials“ öffentlich präsentiert. Die beteiligten SchülerInnen werden danach auf die Bühne gebeten und interviewt.
Wer das Musik-Video noch nicht kennt, hier ist der Link zu YouTube: 

Gebt uns bitte unsere Zukunft zurück! (inspired by Greta Thunberg)


(Projektbetreuung: Klaus Göhr, Bernhard Lengauer und Erich Pochendorfer)

Besuch des Kaffeemuseums

In der letzten Schulwoche besuchte eine Workshop – Gruppe das Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse in Wien. 

Hier wurden den Schüler/innen die gesamte Bandbreite von Botanik, Ernte, Röstung und Zubereitungsmethoden gezeigt und ihnen ein Überblick über die Entwicklung der Kaffee-Espressomaschinen gegeben. Es wurde ihnen auch gezeigt, wie die Menschen früher Kaffee zelebrierten. Hierzu passten auch gut die Begriffserklärungen von First, Second und Third Wave of Coffee, Fairtrade, direkter Handel sowie eine Abstrahierung der wirtschaftlichen Faktoren, die auf die Preisbildung beim zweitwichtigsten Welthandelsgut Kaffee einwirken.

Abgerundet wurde die Führung mit einer Latte Art-Präsentation und Tipps und Tricks, wie man auch zu Hause perfekten Milchschaum mit einfachen Mitteln zubereiten kann.

Leiterin: Mag. Dana Woltron

Begleitlehrerin: Mag. Slavomíra Körnerová

Time-Busters (3D) – Schulschlusswoche 2019

Am Dienstag, den 25.06.2019 besuchten wir, die 3D, die „Time Busters“. Dies ist eine Organisation, die Escape-Spiele veranstaltet. Wir teilten uns in Gruppen ein und so besuchten wir die Räume „Bergwerk“, „Tresor“, „Montezumas Grab“, „Kontrollraum“ und „Western Jailbreak“.

In jedem Raum hatten wir eine Stunde Zeit, um das Rätsel zu lösen, doch die meisten von uns hatten am Ende nur noch ein paar Minuten, um aus dem Raum zu kommen. Ein Spezialeffekt war, dass es in den meisten Räumen dunkel war. So stieg die Spannung bei uns. Das Rätselzimmer war je nach Thema gruselig gestaltet. Die Mädchen, die im Raum „Western Jailbreak“ waren, erzählten, dass Blut an den Wänden war. Dies machte es für sie spannender, das Rätsel zu lösen.

In jedem Raum war entweder ein altes Telefon oder ein Walkie-Talkie, mit dem wir Mädchen uns Tipps von den Mitarbeiter/innen holen konnten.

Dieser Ausflug hat uns allen sehr geholfen, denn wir haben beim Rätsellösen alle zusammenarbeiten müssen, um es aus dem Raum zu schaffen. Ich hoffe, wir besuchen die „Timebusters“ nächstes Jahr wieder, um unsere Klassengemeinschaft zu stärken.

Julia Weiß, 3D, Dr. Karin Zettl