Am 18.Dezember 2019 besuchten die Schüler/innen der 4C das jährlich veranstaltete Bioanorganische Symposium der Universität Wien.
Die Studenten/innen des Instituts für Anorganische Chemie führten Experimente durch und hielten Vorträge zu spannenden Themen von Alchemie über Redoxreaktionen, Blut und Biolumineszenz vor.
Zum Abschluss des Symposiums hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, die Poster zu den Themen zu bewerten und kleine Preise zu gewinnen.
Am 06.12.19 besuchte die 7B einen interessanten Vortrag über die Hochspannung im Technischen Museum. Durch die Versuche, welche mit hoher Spannung erzeugt wurden, konnte die Klasse ihr bisheriges Wissen anwenden und sich selbst erklären wie unter anderem ein Bandgenerator oder Faraday‘scher Käfig funktionieren. Besonders lustig wurde es, als man als Zuschauer selbst im Versuch miteingebunden wurde und so beispielsweise Blitze mit einem Kettenhandschuh ableiten konnte. Theorie und Praxis wurden kompakt in eine 30min Vorstellung verpackt und das Interesse der Schüler wurde geweckt. Zudem konnte man sich auch andere Themengebiete der Naturwissenschaften vor Ort anschauen und an Selbstversuchen teilnehmen. Bei verschiedenen Stationen konnte man kleine Filmsequenzen von sich aufnehmen und diese am Ende zu einem witzigen Trailer zusammenschneiden. Zum Abschluss des Tages gab es noch für jeden eine rasante Fahrt mit der eingebauten Rutsche, welche die Rutschgeschwindigkeit und ein Foto am Ende für jeden erstellt hat.
Am 25.10.2019 spielte unsere Polgar Inclusive Band vor über 500 Zuhörern im Festspielhaus des Rathauses und eröffnete die Galanacht des Friedens 2019. Es herrschte eine tolle Atmosphäre und die Band konnte das Publikum von Anfang an begeistern.
Im Zuge dieser Galanacht stellte Michael Patrick Kelly sein Friedensprojekt vor, bei dem er aus altem Kriegsgerät eine Friedensglocke schmieden ließ. Außerdem fand zu diesem Anlass die Jugendfriedenspreisverleihung statt, bei welcher mehrere Projekte von Kindern zum Thema Frieden ausgezeichnet wurden.
Auch der Stargast Michael Patrick Kelly war von der Band angetan und machte gemeinsam mit dem Publikum eine Bodypercussion zu einem Song der Band mit. Danach durften alle Bandmitglieder in den Backstage Raum kommen und mit ihm Fotos machen, was die Kinder besonders freute.
Beim Besuch der OP Art – Ausstellung „Vertigo – eine Geschichte des Schwindels“ Ende Oktober im Museum Moderner Kunst waren optische Täuschung und optische Kunst nicht nur als großformatige Malereien von verschiedenen Perspektiven aus zu betrachten, bestaunen. Es war auch möglich, von KünstlerInnen optisch illusionistisch gestaltete Räumen zu betreten und zu erleben.
Zusätzlich war es Aufgabe der SchülerInnen sich selbst vor/mit/in den Bildern und Installationen zu inszenieren und dies fotografisch festzuhalten. Da ein Großteil der Kunstwerke in schwarz-weiß gehalten war, wurde auch bei der eigenen Kleidung darauf geachtet. Es entstand ein Spiel zwischen hell und dunkel, Licht und Schatten, Linie und Fläche, Kunst und Mensch. Einige der auf diese Weise entstandenen künstlerischen Fotos sind derzeit im Rahmen einer Fotoausstellung in der 8E zu besichtigen.
Den spielerische Aspekt konnte die 8E abschließend im Untergeschoß mit vollem Körpereinsatz auf dem „Riesenbillard“ aus dem Jahr 1970 ausüben. Denn nach dem Motto des damaligen Direktors des 20er Hauses (heute MUMOK) Alfred Schmeller: „Der Prater ist geschlossen. Kommen Sie ins Museum!“ ist „Benutzung ausdrücklich erwünscht!“ >>> Info Mumok
Alljährlich im Herbst veranstaltet der Lions Club International einen Malwettbewerb, bei dem SchülerInnen zwischen 11 und 13 Jahren eingeladen sind, ihre Visionen und Vorstellungen zum Thema „Frieden“ zu gestalten.
Im heurigen Schuljahr stand der Friedensplakatwettbewerb unter dem Motto „Der Weg zum Frieden“. Einer Vertreterin des betreuenden Lions-Clubs Wien Donau wurde am 21.11.2019 das schulinterne Siegerplakat des Polgargym überreicht. Die Künstlerin Jana KAT aus der 3D, die dieses detailreiche und mit sorgfältig Malweise gestaltete Bild geschaffen hat, wird am Schulschluss zusammen mit den zweit- und drittplazierten Künstlerinnen Nikolina JANKOVIC und Jessica TABAKA – ebenfalls aus der 3D – die Urkunden und Preise vom Lions Club erhalten.
Am 4.11.19, dem Tag der Oberstufe, durften die SchülerInnen der 4. Klassen Fächer und Zweige der Oberstufe am Polgargymnasium kennenlernen.
Der Tag war sehr ereignisreich, nicht nur für die SchülerInnen der 4. Klassen, sondern auch für die Italienisch-SchülerInnen der 8. Klassen. Sie haben in der Aula im Stationenbetrieb den Italienisch-Unterricht vorgestellt und auch gleich die ersten Begrifflichkeiten mit den zukünftigen 5. Klassen spielerisch erarbeitet.
Die Kreativität nahm wie auch im Unterricht hier freien Lauf, so hatte sich einer der Schüler sogar als echter Römer verkleidet 😊
Oberstufenzweig mit dem Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten (BG) am Polgargymnasium
Durch das Oberstufenrealgymnasium
mit schulautonomer Schwerpunktsetzung im Bereich „Bildnerisches Gestalten“ wird
Schüler_innen neben der Allgemeinbildung im Bereich Kunst und Bildnerische
Erziehung auch die Möglichkeit zur Vertiefung in den Bereichen
Produktgestaltung, Design, Mode, Architektur, Fotografie, Plastisches Gestalten
und visuelle Medien angeboten.
Der Unterricht umfasst insgesamt
8 Stunden in den vier Jahren der Oberstufe und erfolgt in geteilten Klassen mit
einer durchschnittlichen Gruppengröße von 14 Schüler_innen.
Interessierte Schüler_innen
arbeiten im künstlerisch-handwerklich-textilen Bereich individuell und in
Projektgruppen zu unterschiedlichen Themenstellungen. Die dabei entstehenden
Produkte und Arbeitsprozesse werden in einem Portfolio und Skizzenheft
dokumentiert. Das Entwerfen und Finden eigenständiger Gestaltungslösungen in
Verschränkung mit der theoretischen Auseinandersetzung (Kunstgeschichte,
Reflexion über Medien, Design, Alltagsästhetik und visuelle Kommunikation)
stehen im Vordergrund.
Im Rahmen von Lehrausgängen
besuchen wir regelmäßig kulturvermittelnde Institutionen (Museen, Ausstellungsräume,
Architekturzentrum, Kunst im öffentlichen Raum, Programmkinos).
Es besteht die Möglichkeit, im
Fach BG mündlich zur Reifeprüfung anzutreten. Neben der Reproduktion und
Reflexion der Inhalte des Faches müssen die Kanditat_innen für die BG-Matura
eine adäquate Dokumentationsmappe mit praktischen Arbeiten präsentieren
Im Zuge des Projekts „Armut und ihre Auswirkungen“ war die 4G in Wien rund um den Hauptbahnhof unterwegs. Die Guides von Shades Tours (www.shades-tours.com) ermöglichten den Schülerinnen und Schülern Wien von seinen Schattenseiten kennenzulernen. Die Guides, selbst (ehemals) Betroffene von Obdachlosigkeit, konnten durch ihre persönliche Erfahrung die Vorurteile der Schülerinnen und Schüler gegenüber Obdachlosen abbauen. Von den Guides konnten sie auch erfahren, wie rasch es dazu kommen kann, dass man von Armut betroffen ist und obdachlos wird, ohne etwa von jeglicher Art von Sucht betroffen zu sein.
Durch die Tour konnten sie über die Arten und Ursachen der
Obdachlosigkeit lernen. Das soziale Netz in Österreich wurde ebenfalls
thematisiert, welches unseren Guides den Aufstieg aus der Obdachlosigkeit
ermöglicht hat.
Eindrücke der Schülerinnnen und Schüler:
Ich fand es sehr spannend, dass unser Guide nicht aufgegeben hat, sondern es wirklich geschafft hat aus dieser Situation rauszukommen. Außerdem habe ich gelernt, wie man Obdachlosen helfen kann und dass es ein schweres Leben ist, weil man sich immer Sorgen macht.
„Es war auch interessant zu erfahren, dass nicht jeder Obdachlose ein schlechter Mensch ist.“
Großes Interesse ihren Lebensbaum kennen zu lernen, hatten die Schüler und Schülerinnen der 2E am 22. Oktober 2019.
Am Himmel in Döbling findet man 40 Baumarten in zwei konzentrischen Kreisen. Nirgendwo sonst ist es möglich, den Kindern im Rahmen des Unterrichts in Biologie und Umweltkunde so viele verschiedene Arten in der Natur zu präsentieren.
Der kleine Spaziergang, der stundenlange Aufenthalt an der frischen Luft und die herbstliche Stimmung bei schönstem Wetter taten uns allen gut.
To learn a language is to have one more window from which to look at the world. (Chinese proverb)
In der Unterstufe…
…beginnen wir von ganz vorne – es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
…gibt es bei Schularbeiten eine Eigewöhnungsphase für 1. Klassen.
…wird in der 1. und 2. Klasse im Klassenverband unterrichtet.
…findet der Unterricht der 3. und 4. Klassen in kleineren Gruppen statt.
…arbeiten wir gemeinsam an der Ausbildung der Sprachniveaus A1 – A2/A2+.
…bieten wir ansprechende Klassenlektüre für unterschiedliche Niveaus und Interessen.
…unterstützen wir Lernprozesse mit spielerischen Aktivitäten und motivierenden Liedern.
…setzen wir auf moderne Technologien und audiovisuelle Medien.
…kommt es immer wieder vor, dass ein Native Speaker den Unterricht begleitet.
…organisieren wir auch Exkursionen und kleinere Projekte, die eine vertiefende Beschäftigung mit dieser großartigen Sprache ermöglichen.
In der Oberstufe…
…stehen technologisch top-ausgestattete Klassenräume für interaktiven und kreativen Unterricht zur Verfügung.
…spielt die Vorbereitung auf die Standardisierte Reifeprüfung eine wichtige Rolle.
…erarbeiten wir die Sprachniveaus B1 – B2/B2+.
…stellen wir durch kommunikative- und kompetenzorientierte Didaktik einen direkten Bezug zur Sprachrealität der SchülerInnen her.
…kann der Unterricht regelmäßig von Native Speaker unterstützt werden.
…ermöglicht abwechslungsreiche Klassenlektüre ein Eintauchen in das geschriebene englische Wort.
…wird ebenso an Präsentationstechnik und Rhetorik gearbeitet.
…kannst Du ab der 6. Klasse, im Rahmen des Wahlpflichtfaches, Deine Englischkenntnisse noch weiter festigen und vertiefen.
…organisieren wir in der 7. Klassen Sprachreisen in unterschiedliche englischsprachige Länder(England, Schottland, Irland, Malta).
Help needed?
Bei Bedarf können Förderkurse eröffnet werden.
Unser schulinterner Nachhilfepool bietet Unterstützung von SchülerInnen für SchülerInnen.
Reaching beyond!
Für besonders sprachbegabte SchülerInnen gibt es die Möglichkeit…
…die vorwissenschaftliche Arbeit (VwA) auf Englisch zu verfassen.
…an Fremdsprachenwettbewerben teilzunehmen.
…auf Sprachzertifikats-Prüfungen vorbereitet zu werden (in Planung).
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.