Unsere drei Schulchöre – mit insgesamt über 100 SchülerInnen aus Ober- und Unterstufe – probten in der Woche vom 19.09. auf den 23.09. in den Räumlichkeiten des Puttererseeschlössls in Aigen im Ennstal. Bei idealem Probenwetter (leicht regnerisch) sangen die Kinder eine Woche lang in unterschiedlichen Formationen und Besetzungen miteinander.
Die Young Polgar Voices (der Chor der 1. und 2. Klassen) bereiteten sich auf das Schulmusical vor, das im Februar aufgeführt wird. Die Advanced Voices (der Chor der 3. und 4. Klassen) starteten ebenfalls in ihre Arbeit. Unter anderem kann man sie beim Kinder Weihnachtsball am 14.12. hören. Der Kammerchor (der Auswahlchor der Kinder aus Ober- und Unterstufe) legte den Grundstein für ein Jahr voller musikalischer Highlights. Der Auswahlchor nimmt an „Jugend Singt“ und am Landesjugendsingen teil und gestaltet außerdem verschiedenste andere Konzerte in diesem Schuljahr, wobei vor allem das Weihnachtskonzert am 20.12. zu erwähnen ist.
Natürlich durften bei so viel fleißiger Probenarbeit auch die Pausen nicht zu kurz kommen und so konnten die Kinder beim Freizeitprogramm ein bisschen ihre Köpfe auslüften. Sie bauten in den Regen- und Probenpausen Flöße am nahegelegenen Putterersee, gingen auf eine Fackelwanderung, erkundeten die Wörschachklamm und lauschten beim abendlichen Lagerfeuer der Sage von der Entstehung des Putterersees.
Wenn Sie die Ergebnisse dieser Probenarbeit hören wollen, dann kommen Sie am 11.11. zum Tag der offenen Tür in die Schule, um sich selbst einen Eindruck von unseren Chören zu machen.
Willkommen im neuen Schuljahr, das vermutlich wieder viele neue Herausforderungen bringen wird.
Mit 01.07.2022 wurde mir die Ehre zuteil, unsere Schule als Schulleiterin übernehmen zu dürfen. Dies ist eine besonders verantwortungsvolle und bedeutsame Aufgabe, da sich das Polgargymnasium nicht nur durch seine Größe, seine Vielfalt, sondern vor allem auch durch das großartige Team auszeichnet. Ebendiese Teamarbeit und das Engagement im Hinblick auf die bestmögliche Ausbildung unserer Schüler*innen stellen für mich grundlegende Prinzipien dar, die es gilt auch zukünftig an unserem Schulstandort zu leben.
Meine bisherigen beruflichen Tätigkeiten umfassten Forschung, Management, Unternehmensberatung, aber auch Aus- und Weiterbildung im außerschulischen Kontext, sowie Unterrichtstätigkeit in den Fächern Physik und Mathematik. All diese Erfahrungen bilden die Grundlage, um unsere Schule zukünftig so mitzugestalten, dass diese weiterhin ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt und Respekt und Wertschätzung, aber gleichzeitig auch Bildung und Leistung zu den höchsten Werten zählen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam alle zukünftigen Herausforderungen meistern werden.
Einen besonderen Dank möchte ich all jenen aussprechen, die mich herzlich willkommen geheißen haben und mir eine außergewöhnlich wertvolle Unterstützung und Hilfe bei der Übernahme dieser bedeutenden Position an unserer Schule waren und sind.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und euch einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr!
Im Laufe des Monats Juni wurden in vielen Klassen und vielen Fächern zum omnipräsenten Thema Klimaschutz gearbeitet. Einige Einblicke, wie sich verschiedene Klassen diesem Thema angenähert haben, finden sich im Folgenden.
Workshop mit Global 2000 der Ethikgruppe 5CD mit Mag. Gudrun Schandl
In diesem Frühling hatte sich die Ethikgruppe der 5CD schon mit Umweltethik mit dem Schwerpunkt „Verschmutzung der Meere: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten“ auseinandergesetzt. Am 9. Juni gab es dann eine besondere Herausforderung: den 2-stündigen Workshop „Escape Climate Change“. Zunächst hielt eine Vertreterin der Umweltschutzorganisation Global 2000 einen kurzen Vortrag über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. So wurde uns beispielsweise wieder einmal schmerzlich vor Augen geführt, dass es drei Erden brauchen würde, wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie in Österreich.
Nach den Hard Facts ging es ans Escape-Game: 1 ½ Stunden hatte die Gruppe Zeit, um eine mysteriöse Kiste aus dem Jahr 2100 zu öffnen und weitere knifflige Aufgaben zu lösen, die zwar alle mit dem Klimawandel zu tun hatten, aber auch noch ganz andere Fähigkeiten erforderten. Am Ende wurde es so richtig knapp, aber durch viel Teamwork konnte die Gruppe den Erfolg einfahren – und viel neues Wissen über Handlungsmöglichkeiten mitnehmen.
Sachbücher zum Thema Klimaschutz & Klimaschutztipps derDeutschgruppe 2D mit Mag. Melanie Haselsteiner
In den letzten Schulwochen beschäftigte sich die Deutschgruppe der 2D mit verschiedensten Sachbüchern für Kinder zum Thema Klimaschutz. Die Bandbreite der Themen reichte vom Aussterben bedrohter Tierarten über Müllvermeidung und Recycling, Hard Facts zum Treibhauseffekt und den Klimagasen bis zum Einlass der Ernährung auf unser Klima. Jedes Team, das sich mit einem Buch und seinen Themen auseinandergesetzt hat, präsentierte zum Abschluss der restlichen Gruppe die wichtigsten Erkenntnisse aus den Büchern und bereitete Klimaschutztipps vor, die auf dem Instagramaccount der Schulbibliothek für alle zugänglich gemacht wurden.
Ideen für mehr Klimaschutz am Polgargymnasium der 4B mit Mag. Matthias Stark
Musik und Klimakrisemit Mag. Bernhard Lengauer
Vor dem Hintergrund einiger wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimakrise, erörterten wir im Musikunterricht der Klassen 1b,1e,1f, 3b, 3e,4b,4c 6a und 6c gemeinsam mit den Schüler:innen verschiedene Herangehensweisen, wie durch die emotionale Wirkung von Musik, auf die Klimakrise eingegangen werden kann. Wir analysierten Songtexte und Musikvideos, welche verschiedenen Auswirkungen der Klimakrise thematisierten und beschäftigten uns mit unterschiedlichen musikalischen Projekten, welche auf unterschiedliche Art und weise die Klimakrise hörbar machten. Beispielsweise sahen wir uns eine Klavierimprovisation in der Artis mit Naturgeräuschen wie den ins Meer stürzendem Eis an, hörten von einer Band vertonte Reden von Klimaaktivisten und Songs mit Geräuschen von vom Aussterben bedrohter Tierarten. Die Schüler:innen entwickelten dann ihre eigenen Ideen, wie sie Inhalte über die gelernten Fakten über die Klimakrise in musikalischen Projekten verarbeiten können. Es entstanden dabei Raps und eigene Texte zu bekannten Songs, in welchen die Schüler:innen über ihren Zugang zu Umweltthematik und Klimakrise schrieben. Viele weitere Ideen, wie zum Beispiel die Aufführung eines Musiktheaters mit Botschaften zur Klimakrise wurden besprochen und werden hoffentlich in den kommenden Jahren verwirklicht werden.
Ein klimabewusstes Picknick der 1F mit Mag. Petra Triessnig & Mag. Bernhard Lengauer
Auch fächerübergreifend mit Biologie erarbeiteten wir die Thematik, wie wir durch unsere Ernährung auf Umwelt und Klima achten können. Nach dem theoretischen Input führten wir in Biologie und Musik gemeinsam ein umwelt- und klimabewusstes Picknick durch, bei dem Schüler:innen als auch Lehrkräfte regionale, saisonale Bioprodukte mitnahmen. Die Schüler:innen wurden dafür sensibilisiert, welchen Zusammenhang es zwischen ihrem Konsum von Produkten und der Klimakrise gibt.
Artensterben – verschiedene Klassen mit Mag. Gernot Nigg
Durch die Klimaveränderung findet gerade ein Artensterben statt, das in seinem Ausmaß mit dem Aussterben der Dinosaurier vergleichbar ist. Als Beitrag zum Klima-Monat Juni 2022 haben Schüler:innen verschiedenster Klassen Lebewesen portraitiert, die auf der IUCN RED LIST stehen.
Sie interessieren sich für unsere Schule und wären gerne zum Tag der offenen Tür gekommen?
Jedes Jahr besuchen uns viele hundert Eltern mit ihren Kindern, um sich ein Bild von unserer Schule zu machen. In diesem Jahr ist ist es leider nicht für alle Interessierten möglich, unser Schulhaus live zu besichtigen. Wir haben dafür ein informatives Video erstellt, damit Sie sich visuell von der großen Vielseitigkeit unserer Schule überzeugen können. Wenn dieser „Appetizer“ Ihr Interesse geweckt hat, finden Sie hier auf der Homepage noch weitere ausführlichere Informationen zu den Angeboten unserer Schule, den einzelnen Fachgebieten und alle Hinweise zu den Anmeldeformalitäten.
Von 10. bis 20. Mai organisierte der ÖFB in Bregenz einen U17-Teamlehrgang für die talentiertesten Fußballerin aus ganz Österreich. Dort trafen die Österreicherinnen zweimal auf die Alterskolleginnen aus der Schweiz. Nach einem 1:1 wurde das zweite Spiel ebenfalls in Hohenems mit 6:0 gewonnen. Nicht nur dabei, sondern mittendrin waren zwei Ex-Polgargirls, Lara Höcherl und Nicole „Ifi“ Ojukwu.
Beide sind nicht nur im U17-Team, sondern besuchen nach dem Polgargymnasium nun das BORGL in St. Pölten die sogenannten ÖFB-Frauen-Akademie. Höcherl spielt zurzeit noch im Nachwuchs des FAC gemeinsam mit den Burschen.
Ojukwu ist schon zu den Frauen gewechselt und tritt für die First Vienna FC 1894 Frauen auf das runde Leder.
Gemeinsam besuchten sie 4 Jahre das Polgargymnasium und halfen bei der UNIQA-MädchenfußballLIGA bei einigen Staatsmeistertitel mit. Schulbetreuer Karlheinz Piringer vorhersehend: „Das Talent war schon in ihnen, jetzt mussten sie nur noch ihren Charakter formen, damit sie den Weg ins Nachwuchsnationalteam machen konnten. Der nächste Schritt ist der schwierigste – ins A-Nationalteam. Wir halten die Daumen.“
Beim letzten Lehrgang des Frauenfußball-Nationalteams waren auch drei Ex-Polgarschülerinnen mit von der Partie. Anfang April trafen sich die besten 26 Fußballerinnen Österreichs im Burgenland (Bad Tatzmannsdorf) zur Vorbereitung auf das Testspiel gegen Finnland.
von links: Jasmin Eder, Lara Felix und Marie Höbinger
Leider musste Verena Aschauer (Jahrgang 1994), die auch im Polgargym viele Erfolge feiern durfte, verletzungsbedingt absagen. Zurzeit spielt Verena bei Frankfurt.
Dabei war dafür die älteste im Bunde, Jasmin Eder (Jahrgang 1992), die nicht nur Kapitänin des SKN St. Pölten ist, sondern auch schon 50 A-Team Einsätze aufzuweisen hat.
Neben der erfahrenen Eder hat sich mittlerweile Marie Höbinger (Jahrgang 2001) einen Stammplatz im Kader des Nationalteams erspielt. Marie tritt für Potsdam gegen den Ball.
Die jüngste und erstmals im Team war Lara Felix (Jahrgang 2003). Sie wechselte erst letzten Sommer vom SKN St. Pölten nach Neulengbach und wäre im Frühjahr fast ihrem ehemaligen Lehrer, Karlheinz Piringer, zum SV Horn gefolgt. Lara war selbst von der erstmaligen Einberufung überrascht und fand sich im Spiel gegen Finnland auf der Ersatzbank wieder.
Eder und Höbinger hingegen standen in der ersten Elf. Höbinger spielte durch und erzielte das zwischenzeitliche 2:0, währenddessen Jasmin nach der Pause in der Kabine blieb.
Ihr Polgargym-Trainer Piringer stolz: „Ich freue mich riesig für die Mädels und bin schon gespannt, wer das nächste Polgargirl ist, das es ganz nach oben schaffen will.“
Trotz dieser schwierigen Zeit war es dem Wiener Fußballverband (WFV) und dem BRG 22 Polgargymnasium möglich, den motorischen Aufnahmetest mit allen Sicherheitsvorkehrungen für die Fußballklasse zu absolvieren. Davor wurden sowohl die Trainer als die Kinder dem neuen Schnelltest unterzogen, bei dem alle das für dieses Vorhaben richtige Ergebnis hatte: negativ.
Dann aber wollten alle Kinder den motorischen Test, der bereits zum 27. Mal durchgeführt wurde, positiv sein. Der Wiener Fußballverband stellte seine besten Trainer für dieses Vorhaben ab. Der sportliche Leiter Jonathan Bergen des WFV selbst nahm die Organisation in die Hand. Neben ihm schauten noch sechs Trainer – Danka Podovac, Franz Rikal, Rudolf Eggenberger, Daniel Blazanovic, Adolf Meyer und Karlheinz Piringer – den jungen Mädels und Burschen auf die Beine. Insgesamt waren 32 Kinder beim Aufnahmetest.
Neben einem technischen Koordinationsparcours wurden Ballgefühl und Technik wie Passqualität und Ballmitnahme unter die Lupe genommen. Den geschulten Augen entging also nichts.
Mädchen-Koordinator des Polgargyms, Karlheinz Piringer: „Nach dem Test fehlt den Nachwuchstalenten nur noch die offizielle Anmeldung in der Schule, die von 15. bis 19. Februar im Polgargymnasium über die Bühne geht.“
Einen Blick in den Turnsaal warf auch der Generalsekretär des WFV, Christian Schlosser.
„Es war ein guter Test und das Niveau hervorragend“, resümierte der sportliche Leiter des WFV, Jonathan Bergen.
Die Riege vom WFV von links: Franz Rikal, Mädchenfußball-Schulkoordinator Karlheinz Piringer, sportlicher Leiter des WFV Jonathan Bergen und WFV-Generalsekretär Christian Schlosser, freuten sich mit den Nachwuchstalenten über die gelungene Sichtung für die kommende Fußballklasse für Mädchen und Burschen im Polgargymnasium.
Bereits seit mehreren Jahren gibt es an unserer Schule LehrerInnen, die mit dem No-Blame Approach arbeiten und mit dieser Methode effizient und nachhaltig eingreifen können, wenn es zu Mobbing kommt. Im Dezember 2020 wurde das gesamte Kollegium durch einen Onlinevortrag via Zoom von Ilka Wiegrefe vom Team Präsent mit dieser Interventionsmethode vertraut gemacht. Nun sind wir als „Sicher gemeinsam“- Schule zertifiziert und setzen somit ein deutliches Zeichen für ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander an unserer Schule. Wir lassen Mobbing keine Chance!
Besonderer Dank gilt unserer ehemaligen Direktorin Mag. Gabriele Michalek und dem SQA Team, die die Umsetzung des Projekts an unserer Schule ermöglicht und mitgetragen haben, sowie den 16 LehrerInnen, die bereits nach dem No-Blame Approach ausgebildet sind und diesen anwenden können und nicht zuletzt allen KollegInnen, die die Arbeit des No-Blame Approach Teams mittragen und unterstützen!
Im Deutschunterricht setzten wir uns dieses Jahr ausgiebig mit dem bunten Treiben der griechischen Götter und Göttinnen auseinander. Auch nach tausenden Jahren sind sie ja noch für die moderne Literatur beispielgebend, wie wir am Erfolg von Percy Jackson sehen können.
Zum Abschluss konnten wir noch einen Ausflug ins Kunsthistorische Museum unternehmen und den Göttern und Held/innen maskiert gegenübertreten. Thema unserer Führung in einem nahezu menschenleeren Museum waren die Geschlechterrollen in der antiken Mythologie, die ja zum Glück heute überholt sind.
Im Anschluss unternahmen wir noch einen Rundgang durch die Wiener Innenstadt, wo uns die unsterblichen griechischen Helden auf Schritt und Tritt begegnen – in der Form von Denkmälern.
2H, Dr. Karin Zettl
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.