2 Polgargirls in der ÖFB-Frauen-Akademie

Nächsten großen Schritt geschafft

Diese Woche bekamen zwei talentierte Schülerinnen des Polgargymnasiums Post vom ÖFB – genauer von der ÖFB Frauen-Akademie. Den Aufnahmeprozess haben beide mit Erfolg absolviert und ihnen wurde nun die Aufnahme zugesagt.

Nicole „Ifi“ Ojukwu vom SV Donau und Lara Höcherl vom FAC starten ab nächstem Schuljahr in St. Pölten in der Eliteausbildung für die besten Spielerinnen Österreichs. Ojukwu durchlief im Wiener Fußballverband das Vor-LAZ, das Mädchenleistungszentrum (MLZ) und die U14-Auswahl. Höcherl war ebenso im Vor-LAZ aktiv und in der U14-Auswahl. Mit dem Polgargymnasium feierten die beiden zwei Bundesmeistertitel in der UNIQA MädchenfußballLIGA (UFL). Heuer findet das große Bundesfinale in Wien statt (22.-25.6.) – da wollen die beiden Polgargirls noch für einen krönenden Abschluss sorgen.

„Gratulation an die beiden Mädels. Sie haben mit Unterstützung ihrer Eltern, der Vereine, des WFV und der Schule die Mosaiksteinchen zusammengesetzt, um ihr nächstes große Ziel zu erreichen,“ freut sich der Mädchenfußball-Koordinator des Polgargymnasiums, Karlheinz Piringer, mit den beiden Schülerinnen.

„Ifi“ und die „Zaubermaus“ glücklich über die Entscheidung der ÖFB Frauen-Akademie.
Mit ihnen freute sich der Mädchenfußballkoordinator des Polgargymnasiums, Karlheinz Piringer.

ÖFB-Sportdirektor Schöttel beim Aufnahmetest

Kurz vor der Zeugnisverteilung fand der bereits legendäre Aufnahmetest in die nächstjährige Fußballklasse (2020/2021) für Mädchen und Burschen im BRG 22 Polgarstraße, der bereits zum 26. Mal durchgeführt wurde, statt. Der Wiener Fußballverband stellte seine besten Trainer für dieses Vorhaben ab. Der sportliche Leiter Jonathan Bergen des WFV selbst nahm die Organisation in die Hand. Neben ihm schauten noch drei Trainer – Franz Rikal, Rudolf Eggenberger und Karlheinz Piringer – den jungen Mädels und Burschen auf die Beine. Insgesamt waren 37 Kinder beim Aufnahmetest.

Neben einem technischen Koordinationsparcour wurden Ballgefühl und Spielverständnis unter die Lupe genommen. Den geschulten Augen entging nichts.

Mädchen-Koordinator des Polgargyms, Karlheinz Piringer: „Nach dem Test fehlt den Nachwuchstalenten nur noch die offizielle Anmeldung in der Schule, die von 17. bis 21. Februar im Polgargymnasium über die Bühne geht.“

Einen Blick in den Turnsaal warfen auch der ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel sowie der Generalsekretär des WFV, Christian Schlosser. Direktorin Gabriela Michalek nahm sich während der Beurteilungskonferenz kurz Zeit, um den möglichen neuen Schülerinnen und Schülern auf die Beine zu schauen.

„Es war ein guter Test und das Niveau hervorragend“, resümierte der sportliche Leiter des WFV, Jonathan Bergen.

4C besucht das Wiener Bioanorganische Symposium

Am 18.Dezember 2019 besuchten die Schüler/innen der 4C das jährlich veranstaltete Bioanorganische Symposium der Universität Wien. 

Die Studenten/innen des Instituts für Anorganische Chemie führten Experimente durch und hielten Vorträge zu spannenden Themen von Alchemie über Redoxreaktionen, Blut und Biolumineszenz vor.

Zum Abschluss des Symposiums hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, die Poster zu den Themen zu bewerten und kleine Preise zu gewinnen.

Mag. Dana Woltron

Mag. Margit Rohdmann

Die 7B in der Welt der Ladungen und Ströme (und „singender Blitze“)

Am 06.12.19 besuchte die 7B einen interessanten Vortrag über die Hochspannung im Technischen Museum. Durch die Versuche, welche mit hoher Spannung erzeugt wurden, konnte die Klasse ihr bisheriges Wissen anwenden und sich selbst erklären wie unter anderem ein Bandgenerator oder Faraday‘scher Käfig funktionieren. Besonders lustig wurde es, als man als Zuschauer selbst im Versuch miteingebunden wurde und so beispielsweise Blitze mit einem Kettenhandschuh ableiten konnte. Theorie und Praxis wurden kompakt in eine 30min Vorstellung verpackt und das Interesse der Schüler wurde geweckt. Zudem konnte man sich auch andere Themengebiete der Naturwissenschaften vor Ort anschauen und an Selbstversuchen teilnehmen. Bei verschiedenen Stationen konnte man kleine Filmsequenzen von sich aufnehmen und diese am Ende zu einem witzigen Trailer zusammenschneiden. Zum Abschluss des Tages gab es noch für jeden eine rasante Fahrt mit der eingebauten Rutsche, welche die Rutschgeschwindigkeit und ein Foto am Ende für jeden erstellt hat. 

Italienisch am Tag der Oberstufe

Am 4.11.19, dem Tag der Oberstufe, durften die SchülerInnen der 4. Klassen Fächer und Zweige der Oberstufe am Polgargymnasium kennenlernen.

Der Tag war sehr ereignisreich, nicht nur für die SchülerInnen der 4. Klassen, sondern auch für die Italienisch-SchülerInnen der 8. Klassen. Sie haben in der Aula im Stationenbetrieb den Italienisch-Unterricht vorgestellt und auch gleich die ersten Begrifflichkeiten mit den zukünftigen 5. Klassen spielerisch erarbeitet. 

Die Kreativität nahm wie auch im Unterricht hier freien Lauf, so hatte sich einer der Schüler sogar als echter Römer verkleidet 😊

Exkursion zum Lebensbaumkreis, 2E

„Nur was der Mensch kennt, lernt er lieben.“ 

Großes Interesse ihren Lebensbaum kennen zu lernen, hatten die Schüler und Schülerinnen der 2E am 22. Oktober 2019. 

Am Himmel in Döbling findet man 40 Baumarten in zwei konzentrischen Kreisen. Nirgendwo sonst ist es möglich, den Kindern im Rahmen des Unterrichts in Biologie und Umweltkunde so viele verschiedene Arten in der Natur zu präsentieren. 

Der kleine Spaziergang, der stundenlange Aufenthalt an der frischen Luft und die herbstliche Stimmung bei schönstem Wetter taten uns allen gut. 

MMag. Pia Schrödl und Mag. Dana Woltron

Englisch

Englisch am Polgargymnasium

We LOVE English – join the club!

To learn a language is to have one more window from which to look at the world. (Chinese proverb)

In der Unterstufe…

  • …beginnen wir von ganz vorne – es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
  • …gibt es bei Schularbeiten eine Eigewöhnungsphase für 1. Klassen.
  • …wird in der 1. und 2. Klasse im Klassenverband unterrichtet.
  • …findet der Unterricht der 3. und 4. Klassen in kleineren Gruppen statt.
  • …arbeiten wir gemeinsam an der Ausbildung der Sprachniveaus A1 – A2/A2+.
  • …bieten wir ansprechende Klassenlektüre für unterschiedliche Niveaus und Interessen.
  • …unterstützen wir Lernprozesse mit spielerischen Aktivitäten und motivierenden Liedern.
  • …setzen wir auf moderne Technologien und audiovisuelle Medien.
  • …kommt es immer wieder vor, dass ein Native Speaker den Unterricht begleitet.
  • …organisieren wir auch Exkursionen und kleinere Projekte, die eine vertiefende Beschäftigung mit dieser großartigen Sprache ermöglichen.

In der Oberstufe…

  • …stehen technologisch top-ausgestattete Klassenräume für interaktiven und kreativen Unterricht zur Verfügung.
  • …spielt die Vorbereitung auf die Standardisierte Reifeprüfung eine wichtige Rolle. 
  • …erarbeiten wir die Sprachniveaus B1 – B2/B2+.
  • …stellen wir durch kommunikative- und kompetenzorientierte Didaktik einen direkten Bezug zur Sprachrealität der SchülerInnen her.
  • …kann der Unterricht regelmäßig von Native Speaker unterstützt werden.
  • …ermöglicht abwechslungsreiche Klassenlektüre ein Eintauchen in das geschriebene englische Wort.
  • …wird ebenso an Präsentationstechnik und Rhetorik gearbeitet.
  • …kannst Du ab der 6. Klasse, im Rahmen des Wahlpflichtfaches, Deine Englischkenntnisse noch weiter festigen und vertiefen.
  • …organisieren wir in der 7. Klassen Sprachreisen in unterschiedliche englischsprachige Länder(England, Schottland, Irland, Malta).

Help needed?

  • Bei Bedarf können Förderkurse eröffnet werden.
  • Unser schulinterner Nachhilfepool bietet Unterstützung von SchülerInnen für SchülerInnen. 

Reaching beyond!

Für besonders sprachbegabte SchülerInnen gibt es die Möglichkeit…

  • …die vorwissenschaftliche Arbeit (VwA) auf Englisch zu verfassen.
  • …an Fremdsprachenwettbewerben teilzunehmen.
  • …auf Sprachzertifikats-Prüfungen vorbereitet zu werden (in Planung).

Italienischunterricht einmal anders

Im Zuge des Italienisch – Unterrichts wird nicht nur eifrig an den Sprachkenntnissen gefeilt, sondern den Schülern/Schülerinnen wird auch die italienische Kultur näher gebracht. Dazu gehört auch die italienische Küche, mit der sich die Schüler/SchülerInnen der 7.Klassen im Rahmen des Italienischunterrichts beschäftigt haben.

Neben der Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Zubereitungsunterschiede italienischer Gerichte in Österreich und Italien haben die Schüler/innen auch zwei sehr bekannte Gerichte nach Italienischen Originalrezepten in der Schule zubereitet.

Als Vorspeise wählten sie Bruschetta:

Als Hauptspeise wurden Spaghetti Carbonara zubereitet:

2 Sprachen führen nach Rom

Wenn Latein- und Italienisch -Lernende aus den 8. Klassen zusammen auf eine Reise gehen…

 Aufregend begann unsere Reise am Wiener Hauptbahnhof, da wir umweltbewusst in unser wunderschönes Nachbarland reisen wollten.

Wir sind in die Geschichte eingetaucht, haben die unglaublich spezielle Atmosphäre der Altstadt aufgesaugt und uralten Gedichten und Geschichten in einem netten, vertrauten Gespräch mit ItalienerInnen gelauscht. 

Fünf Tage später und viele Eindrücke, neue Erkenntnisse und Erfahrungen reicher verabschiedeten wir uns von gutem Essen, herrlichem Kaffee um 1€, netten Leuten und 26° im Oktober.

Das Buddy-Projekt

Für viele Schüler der ersten Klassen ist es schwierig, sich am Schulbeginn in unserer großen Schule zu orientieren und sich im Schulalltag zurecht zu finden.

Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren ein Projekt, bei dem erfahrene Oberstufenschüler/innen unsere Jüngsten ein halbes Jahr als BUDDYS betreuen. Sie sind Ansprechpartner und Begleiter für sie und helfen auch bei verschiedensten Problemen. Ebenso werden die sozialen Kompetenzen unserer Oberstufenschüler, die sich jedes Jahr freiwillig und in großer Zahl für diese Aufgabe melden, dadurch gefördert. Es sind dadurch auch schon viele Freundschaften zwischen Groß und Klein entstanden.

In der 1.Schulwoche starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück im Speisesaal, das Projekt wird mit einem Lehrausgang der großen und kleinen Buddys im Jänner abgeschlossen.

Buddylehrer SJ 2019/20:

1a+5c5d: Prof. Haschke                         1e+8c:Prof. Kapeller 

1c+6c: Prof. Corbic                                   1g+6b: Prof. Weitlaner

1d+6d: Prof. Mörk

Mein Buddy ist lustig und hilfsbereit. Ich finde das Buddy-Projekt sinnvoll, denn sie können uns Tipps und Tricks zum Lernen geben. Ich bin sehr zudrieden und fühle mich schon eingewöhnter. Ich danke meinem Buddy sehr. Schahd, 1e, 11 Jahre

Ich finde es gut, dass wir Buddys haben, weil wir jemanden haben, dem wir vertrauen können. Sie helfen uns auch, uns in der Schule wohl zu fühlen. Sahra, 10 Jahre

Buddys sind nützlich, weil man mit ihnen über alles reden kann. Manchmal borgen sie dir sogar Geld, damit du dir was vom Getränkeautomaten kaufen kannst. Jan, 1e, 11 Jahre

 
Mehr als nur „Buddys“
 
Als für mich klar war, dass ich von der Volkschule in das Gymnasium Polgarstraße wechseln werde, freute ich mich schon auf die neue Herausforderung. An meinem „Schnuppertag“ lernte ich nicht nur unsere neue Klasse kennen, sondern auch unsere „Buddy-Klasse“. 
Es war die 6 D. Wir lernten uns kennen, sprachen miteinander und sie erklärten uns den „Schulalltag“.
Ich verstand mich auf Anhieb mit einigen Jugendlichen aus der „Buddy-Klasse“ und freute mich auf ein Wiedersehen im Herbst, wo jeder von unserer Klasse seinen persönlichen „Buddy“ zugeteilt bekommen sollte. Lara und ich verstanden uns sofort und sie sagte zu mir: „Sie würde sich freuen, wenn sie mich als Buddy bekommen würde.“ Auch ich habe mir sie sehr als Buddy gewünscht.
Eine „Buddy-Klasse“ ist ein Projekt, wo jüngere Schüler, ältere Schüler als Unterstützung und als Vorbilder zur Seite gestellt bekommen, um den Übertritt von der Volksschule ins Gymnasium besser zu meistern. Die Kinder und Jugendlichen sollen untereinander Verantwortung übernehmen, aufeinander achten, sich gegenseitig helfen, einander respektieren, einen positiven und gewinnbringenden Umgang miteinander haben und füreinander da sein. 
Im Herbst war es dann soweit. Der Schulstart begann und wir trafen die „Buddy-Klasse“ zu einem gemeinsamen „Kennenlern-Frühstück“. Bei diesem Frühstück wurde uns mitgeteilt, wer welchen Buddy zugeteilt bekommen hat. So wurden Lara und ich zu einem „Buddy-Team“.
Mittlerweile bin ich in der 2. Klasse und unsere Buddys in der 7. und ich kann nur sagen: „Für mich sind einige Buddys (engl. „Kumpel“) keine Buddys mehr, sondern für mich sind sie FREUNDE geworden.“ 
Freunde, auf die ich mich verlassen kann, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen, die mich als Mensch und als individuelle Person schätzen, meine Meinung respektieren, die mich einfach so nehmen wie ich bin. Sie sind Freunde, die mir zuhören, meine Probleme ernst nehmen, mir Tipps geben, mir helfen, wenn ich mich nicht verstanden fühle. 
Die „Buddys“ haben eine tolle Klassengemeinschaft, wo alle aufeinander achten und einander Halt geben. Ich bin gerne mit ihnen zusammen und es ist schön, wenn man so sein darf wie man ist. Es ist einfach eine gegenseitige Toleranz vorhanden. Sie sind Freunde, die nicht abwerten, sich jede Meinung anhören und keine negativen Kommentare abgeben, sondern wo es ein Miteinander und eine gemeinsame Lösung für alle gibt. Die Buddys sind Freunde, denen man vertrauen kann und mit denen man gute Gespräche führen kann.  
Ich habe bei Ihnen das Gefühl, dass, egal wie alt man ist oder ob man in die gleiche Klasse geht oder nicht, man gegenseitig füreinander da ist und eine Freundschaft und Gemeinschaft lebt. Ich fühle mich in ihrer Umgebung sehr wohl.
 
Ich finde die „Buddy-Klassen“ super und ich bin stolz ein Teil von der „Buddy-Gemeinschaft“ sein zu dürfen. Ich verbringe sehr viel Zeit mit ihnen, und dafür bin ich dankbar. 
 
„Freundschaft, ist wie ein Baum. Es zählt nicht wie hoch er gewachsen ist, sondern wie tief seine Wurzeln sind.“
 
„Freundschaft ist, wenn man viel übereinander weiß, es aber nie gegen den anderen verwenden würde.“

 
„Ein bisschen Freundschaft ist mehr wert als die Bewunderung der Welt, denn im Grunde sind es die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

Oliver Lethner, 2D