Das Buddy-Projekt

Für viele Schüler der ersten Klassen ist es schwierig, sich am Schulbeginn in unserer großen Schule zu orientieren und sich im Schulalltag zurecht zu finden.

Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren ein Projekt, bei dem erfahrene Oberstufenschüler/innen unsere Jüngsten ein halbes Jahr als BUDDYS betreuen. Sie sind Ansprechpartner und Begleiter für sie und helfen auch bei verschiedensten Problemen. Ebenso werden die sozialen Kompetenzen unserer Oberstufenschüler, die sich jedes Jahr freiwillig und in großer Zahl für diese Aufgabe melden, dadurch gefördert. Es sind dadurch auch schon viele Freundschaften zwischen Groß und Klein entstanden.

In der 1.Schulwoche starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück im Speisesaal, das Projekt wird mit einem Lehrausgang der großen und kleinen Buddys im Jänner abgeschlossen.

Buddylehrer SJ 2019/20:

1a+5c5d: Prof. Haschke                         1e+8c:Prof. Kapeller 

1c+6c: Prof. Corbic                                   1g+6b: Prof. Weitlaner

1d+6d: Prof. Mörk

Mein Buddy ist lustig und hilfsbereit. Ich finde das Buddy-Projekt sinnvoll, denn sie können uns Tipps und Tricks zum Lernen geben. Ich bin sehr zudrieden und fühle mich schon eingewöhnter. Ich danke meinem Buddy sehr. Schahd, 1e, 11 Jahre

Ich finde es gut, dass wir Buddys haben, weil wir jemanden haben, dem wir vertrauen können. Sie helfen uns auch, uns in der Schule wohl zu fühlen. Sahra, 10 Jahre

Buddys sind nützlich, weil man mit ihnen über alles reden kann. Manchmal borgen sie dir sogar Geld, damit du dir was vom Getränkeautomaten kaufen kannst. Jan, 1e, 11 Jahre

 
Mehr als nur „Buddys“
 
Als für mich klar war, dass ich von der Volkschule in das Gymnasium Polgarstraße wechseln werde, freute ich mich schon auf die neue Herausforderung. An meinem „Schnuppertag“ lernte ich nicht nur unsere neue Klasse kennen, sondern auch unsere „Buddy-Klasse“. 
Es war die 6 D. Wir lernten uns kennen, sprachen miteinander und sie erklärten uns den „Schulalltag“.
Ich verstand mich auf Anhieb mit einigen Jugendlichen aus der „Buddy-Klasse“ und freute mich auf ein Wiedersehen im Herbst, wo jeder von unserer Klasse seinen persönlichen „Buddy“ zugeteilt bekommen sollte. Lara und ich verstanden uns sofort und sie sagte zu mir: „Sie würde sich freuen, wenn sie mich als Buddy bekommen würde.“ Auch ich habe mir sie sehr als Buddy gewünscht.
Eine „Buddy-Klasse“ ist ein Projekt, wo jüngere Schüler, ältere Schüler als Unterstützung und als Vorbilder zur Seite gestellt bekommen, um den Übertritt von der Volksschule ins Gymnasium besser zu meistern. Die Kinder und Jugendlichen sollen untereinander Verantwortung übernehmen, aufeinander achten, sich gegenseitig helfen, einander respektieren, einen positiven und gewinnbringenden Umgang miteinander haben und füreinander da sein. 
Im Herbst war es dann soweit. Der Schulstart begann und wir trafen die „Buddy-Klasse“ zu einem gemeinsamen „Kennenlern-Frühstück“. Bei diesem Frühstück wurde uns mitgeteilt, wer welchen Buddy zugeteilt bekommen hat. So wurden Lara und ich zu einem „Buddy-Team“.
Mittlerweile bin ich in der 2. Klasse und unsere Buddys in der 7. und ich kann nur sagen: „Für mich sind einige Buddys (engl. „Kumpel“) keine Buddys mehr, sondern für mich sind sie FREUNDE geworden.“ 
Freunde, auf die ich mich verlassen kann, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen, die mich als Mensch und als individuelle Person schätzen, meine Meinung respektieren, die mich einfach so nehmen wie ich bin. Sie sind Freunde, die mir zuhören, meine Probleme ernst nehmen, mir Tipps geben, mir helfen, wenn ich mich nicht verstanden fühle. 
Die „Buddys“ haben eine tolle Klassengemeinschaft, wo alle aufeinander achten und einander Halt geben. Ich bin gerne mit ihnen zusammen und es ist schön, wenn man so sein darf wie man ist. Es ist einfach eine gegenseitige Toleranz vorhanden. Sie sind Freunde, die nicht abwerten, sich jede Meinung anhören und keine negativen Kommentare abgeben, sondern wo es ein Miteinander und eine gemeinsame Lösung für alle gibt. Die Buddys sind Freunde, denen man vertrauen kann und mit denen man gute Gespräche führen kann.  
Ich habe bei Ihnen das Gefühl, dass, egal wie alt man ist oder ob man in die gleiche Klasse geht oder nicht, man gegenseitig füreinander da ist und eine Freundschaft und Gemeinschaft lebt. Ich fühle mich in ihrer Umgebung sehr wohl.
 
Ich finde die „Buddy-Klassen“ super und ich bin stolz ein Teil von der „Buddy-Gemeinschaft“ sein zu dürfen. Ich verbringe sehr viel Zeit mit ihnen, und dafür bin ich dankbar. 
 
„Freundschaft, ist wie ein Baum. Es zählt nicht wie hoch er gewachsen ist, sondern wie tief seine Wurzeln sind.“
 
„Freundschaft ist, wenn man viel übereinander weiß, es aber nie gegen den anderen verwenden würde.“

 
„Ein bisschen Freundschaft ist mehr wert als die Bewunderung der Welt, denn im Grunde sind es die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

Oliver Lethner, 2D
 

Polgargirl im Nationalteam

Tatar am letzten Drücker

Beim ÖFB-U17-Lehrgang in Gmünd war mit Alexandra Tatar auch eine Polgarschülerin mit von der Partie. Die Spielerin absolvierte die vierjährige Fußballklasse im Polgargymnasium in Kooperation mit dem WFV und entschied sich erst mit 10 Jahren, zu einem Verein zu gehen. Nach Aspern wechselte zu ihrem jetzigen Verein FC First Vienna. Die guten Leistungen fielen U17-Teamchef Markus Hackl auf und er nahm sie auf Abruf dazu. Zu Tatars Glück kam das Pech einer anderen Spielerin, die sich im ersten Training verletzte. So erhielt Tatar am Sonntag Abend die Botschaft, dass sie zusammenpacken und nach Gmünd reisen soll. Das Polgargymnasium unter Direktorin Gabriela Michalek kam ihr entgegen und so nahm sie am einwöchigen Trainingslehrgang der U17-Frauen teil. In diesem gab es auch zwei Vergleichsspiele gegen Tschechien. Beim ersten (4:0-Sieg) saß das Polgargirl noch auf der Bank, im zweiten (1:3-Niederlage) wurde sie in Trebon (CZ) in der 75. Minute bei 1:3 eingewechselt.

Mit positiven Eindrücken drückt Tatar nun wieder die Schulbank. Ob weitere Einberufungen folgen werden, zeigt uns das nächste Monat, da geht es für die U17 um die Europameisterschafts-Qualifikation (20. bis 26. Oktober in der Slowakei).

Alexandra Tatar begeistert: „Die Trainings standen auf extrem hohem Niveau und das Tempo war viel höher als bei uns in der Liga.“

Alexandra Tatar mit ihrem Fußballtrainer vom Polgargymnasium, Karlheinz Piringer, der ihr in Trebon bei ihrer Premiere die Daumen drückte.

https://www.oefb.at/News/U17-unterliegt-Tschechinnen-im-zweiten-Test

https://www.oefb.at/Teams/Nachwuchs-Nationalteams/U17-Frauen-Nationalteam

Studienreise nach Krakau / Auschwitz

In der letzten Schulwoche fuhren 28 Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet zu einer anstrengenden Reise. Sie führte die Jugendlichen (die meisten aus verschiedenen siebten Klassen) bereits am ersten Tag durch das ehemalige jüdische Ghetto in Krakau zu Oskar Schindlers Fabrik-Museum. Tief beeindruckt waren wir durch die Erzählungen unserer fachkundigen Begleitung und ließen den Abend im bunten Treiben der Straßen Krakaus ausklingen. Der nächste Tag war ganz im Zeichen des Besuches der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. 

„Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret:Sie hat Gesichter vor Augen, und Orte, Gerüche und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären“ (Noach Flug, Auschwitz-Überlebender).

Die Schülerinnen und Schüler wurden von uns Lehrenden auf diesen Tag vorbereitet. Dennoch übertraf die bedrückende Atmosphäre und die einfühlsamen Fragen und Schilderungen der beiden Begleiter in den Gedenkstätten jegliche Vorstellungskraft. Die Erinnerung an die verbrecherischen Taten der Nationalsozialisten kann uns allen helfen, in aktuellen Debatten über Menschenrechte sensibler zu argumentieren. Den Jugendlichen wurde schnell klar, wozu Ausgrenzung von gewissen Personengruppen führen kann. Sich erinnern, um in der Zukunft (hoffentlich) gut und sicher zu leben.

Der Tag danach war salzig. Einige Stunden, tief unter der Erde, verbrachten wir in einem alten riesigen Salzbergwerk. Enge Stollen und riesige Höhlen wechselten einander ab. Gut, dass Salzgewinnung heute einfacher geworden ist.

Spaziergänge durch die Altstadt Krakaus und Möglichkeiten des Gesprächs über das Erlebte rundeten diese intensive Zeit ab.

Die Erinnerung ist wie das Wasser und Wasser brauchen alle!

Lothar Handrich

Physik

Physik am Polgargymnasium

Im PHYSIK-Unterricht wollen wir  …

  • unsere Schüler/innen als Kinder und Jugendliche in der Unterstufe vom dort vorerst spielerischen und beispielhaft geprägten Lernen als sodann angehende Erwachsene in der Oberstufe zum studierenden Verstehen und Erfassen geleiten,
  • die uns anvertrauten jungen Menschen ausgehend von Alltagserfahrungen, Impuls-Experimenten und der Darlegung historischer Wissensentwicklung zu einem vertieften Verständnis für die Vorgänge in der Natur hinführen.

In allen Klassenstufen setzen wir uns als Ziel, …

  • das Erkennen und Anerkennen von physikalischem Basiswissen als ganz wesentlichen Teil und bedeutenden geistig-kulturellen Beitrag einer grundsätzlich erstrebenswerten Allgemein- und Persönlichkeitsbildung zu fördern,
  • möglichst gute Startchancen für alle Berufsausbildungen mit naturwissenschaftlich-technischen Anforderungen zu geben.

Dazu bieten wir in unseren Physik-Unterrichtsstunden…

  • viele experimentell orientierte Lernsequenzen in 2 Fachsälen – diese ausgestattet mit einer umfangreichen Lehrmittelsammlung;

speziell im Realgymnasium:

  • vertiefende Einblicke und verstärkte naturwissenschaftliche Erkenntnisbildung sowie umfassenderen Detailreichtum durch Physikunterrichtauch in der 5. Klasse und insgesamt höhere Stundendotierung des Faches Physik in der Oberstufe,
  • eine eingehendere Schulung im naturwissenschaftlichen Beschreiben, Erklären, Deuten, Formalisieren und Berechnen – ganz besonders etwa bei der Wahl von Physik als Schularbeitsfach ab der 7. Klasse;

in allen Oberstufenformen:

  • ein fest fundiertes Grund-Curriculum in Physik durch ein garantiertes Mindestmaß von  6  Wochenstunden in diesem Fach,
  • eine Kooperation mit dem Institut für Materialphysik der Universität Wien für Exkursionen zum Thema Tieftemperaturphysik,
  • die optionale Benützung des Future-Work-Space-Computerraumes, etwa im Hinblick auf Vorwissenschaftliche Arbeiten,
  • die optionalen Physikalischen Übungen, speziell etwa zur Hinführung auf die Ablegung der Reifeprüfung im Fach Physik,
  • das optionale Wahlpflichtfach Physik– mit besonderem Augenmerk etwa auf …
  • …  eine experimentelle Grundschulung der teilnehmenden Schüler/innen im Physikalischen Praktikum,
  • …  die Durchführungen bilingualer Unterrichtssequenzen (Englisch),
  • …  das Erlernen spezieller professioneller Präsentationstechniken, etwa in projektartigem Arbeiten.

Ziel des Physikunterrichts in allen unseren AHS-Formen ist es letztlich, …

  • ein lebenslanges persönliches Interesse zur Weiterbildung im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu wecken,
  • die Bedeutung der modernen Physik für die Formung einer vernunftbasierten Sicht auf die Welt zu erkennen,
  • Motivationen für eine eventuell einschlägige Berufswahl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu geben.

Somit sollen schlussendlich …

  • alle Maturant/inn/en unsere Schule als naturwissenschaftlich eigenständig denk- und studierfähige junge Menschen verlassen und aus ihrer Physikausbildung hier am Polgargymnasium den folgenden Leitsatz mitnehmen:
  • Ein gediegenes Verständnis für die Vorgänge in der Natur – vom Submikrokosmos bis hin zum Weltall – ist ein ewig lohnendes Ziel und in jedem Fall wert, ins eigene Weltbild integriert und lebenslang vertieft zu werden!


                                                                                                                                                                      OStR Mag. Otto Leiß

Lehrausgang Vienna Open Lab 8C

Neben der Vermittlung von allgemeinbildenden Grundlagen hat der Biologieunterricht zum Ziel, unsere Jugendlichen auf ein naturwissenschaftliches Studium vorzubereiten, ihnen biologiebezogene Berufsfelder und Tätigkeiten näherzubringen sowie Kontakte zu Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen.

Aus diesen Gründen ist die Polgarstraße regelmäßig bei den diversen Workshops des Vienna Open Labs vertreten. Im Kurs „PCR- DNA-Kopierer“ konnten die Schüler DNA vervielfältigen und danach untersuchen. Alle Arbeitsschritte wurden unter fachlicher Anleitung eigenständig durchgeführt. Die PCR (Polymerasekettenraktion) ist heute gängige Grundlage der Erforschung unseres Erbguts.  

Einen echten Laborbetrieb hautnah zu erleben und an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten ist nicht nur spannend, sondern machte der Klasse auch viel Spaß. 

Dr. Thomas Wallmann

Besuch des Kaffeemuseums

In der letzten Schulwoche besuchte eine Workshop – Gruppe das Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse in Wien. 

Hier wurden den Schüler/innen die gesamte Bandbreite von Botanik, Ernte, Röstung und Zubereitungsmethoden gezeigt und ihnen ein Überblick über die Entwicklung der Kaffee-Espressomaschinen gegeben. Es wurde ihnen auch gezeigt, wie die Menschen früher Kaffee zelebrierten. Hierzu passten auch gut die Begriffserklärungen von First, Second und Third Wave of Coffee, Fairtrade, direkter Handel sowie eine Abstrahierung der wirtschaftlichen Faktoren, die auf die Preisbildung beim zweitwichtigsten Welthandelsgut Kaffee einwirken.

Abgerundet wurde die Führung mit einer Latte Art-Präsentation und Tipps und Tricks, wie man auch zu Hause perfekten Milchschaum mit einfachen Mitteln zubereiten kann.

Leiterin: Mag. Dana Woltron

Begleitlehrerin: Mag. Slavomíra Körnerová

Polgar Soccer is Succezz

Wie jedes Jahr verbringen wir Fußballer am Polgargymnasium die ersten drei Tage der letzten Schulwoche gemeinsam, um das vergangene „Schulfußballjahr“ Revue passieren zu lassen. In diesem Jahr wollten wir mal schauen, was WIR ALLE, die Fußballklassen, schon alles erreicht und gewonnen hatten und da kamen eine unglaubliche Anzahl an Erfolgen ans Tageslicht. Mehr als 200 Trophäen zieren unsere Erfolgsvitrinen und darunter sind auch viele 1. Plätze. Wir waren überwältigt von der Vielzahl an Pokalen, die unsere Schule in verschiedenen Wettbewerben ergattern konnte. Weiters waren auch schon viele internationale Stars wie David ALABA, Marko ARNAUTOVIC und Aleksandar DRAGOVIC an unserer Schule und wir sind sicher, dass uns noch einige andere aus dem TV entgegenlachen werden.

FUTURE IS GENERALI ARENA

Viele unserer Spieler träumen von einer Fußballstation im Ausland, aber um ihnen auch den heimischen Fußball und ihre Stadien schmackhaft zu machen durften wir an einer Führung in der modernisierten Generali Arena teilnehmen, die nicht nur die Schüler, sondern auch die Begleitlehrer ins Staunen versetzte. Viele Modernisierungsmaßnahmen im Bereich Entertainment, Sicherheit und Sport wurden in beeindruckender Weise umgesetzt. So wie sich das Stadion und die gesamte Fußballanlage der Wiener Austria präsentiert, lässt sie jedes Fußballherz höher schlagen. Unsere kleinen Fußballfans begannen am Rasen von ihrer Zukunft zu träumen und sahen sich schon selber inmitten eines vollen Stadions spielen, aber bis dahin ist es noch ein weiter und beschwerlicher Weg.

Kick it like Sarah Puntigam

Am Mittwoch in der letzten Schulwoche starteten sowohl die Polgargirls als auch die Fußballerinnen vom Studentenheim Hollabrunn zur Kaiserrast nach Stockerau. Dort wartete auf sie Coach Mike Mendoza von „leadtheball“. Auf dem Gelände des Soccergolfs zeigte er den ehrgeizigen Mädels einige Moves und auch noch eine Choregrafie, die sie dann zum Abschluss wiedergaben.

Daneben wurden einige Tricks und Kunststücke vorgezeigt und eingelernt. Dem nicht genug, übten die jungen Talente nach den eineinhalb Stunden mit Mike Mendoza noch eine Stunde weiter – sowohl Soccerdart, Soccerbillard und die frisch geübten Tricks wurden perfektioniert.

„Anfängliche Skepsis, da die Mädels nicht so selbstsicher mit dem Umgang mit dem Ball waren, wandelte sich in dem Workshop in einen enormen Ehrgeiz, diesen Trick doch noch zu erlernen“, war Trainer Karlheinz Piringer begeistert.

Zum Abschluss der langen Schulsaison wurde in der Kaiserrast bei einem gemütlichen Abendessen noch über das abgelaufenen Schuljahr gefachsimpelt.

https://www.facebook.com/Leadtheball/
Coach Mike Mendoza (stehend links) mit Trainer Karlheinz Piringer und dessen Schützlinge vom Polgargymnasium und dem Studentenheim Hollabrunn: Christina Toth, Leonie Schedl, Daniela Mace und Sophie Hilber von der 2A-Fußballklasse des Polgargyms. Melanie Wutzl, Anna-Lena Böhm, Victoria Swoboda und Simone Haunold (von links) vom Studentenheim Hollabrunn, sowie Fabian Piringer (links) vom SV Spillern.

11. Bundesmeisterschaft der UNIQA MädchenfußballLIGA und der 7. Platz der Polgargirls

Ergebnisse:

VORRUNDE GRUPPE A:

Polgar – WRG Salzburg 5:0 (3:0).- Torfolge: 1:0 (1.) Ojuwku, 2:0 (7.) Ojukwu, 3:0 (10.) Ojukwu, 4:0 (18.) Ojukwu, 5:0 (19.) Höcherl.

Polgar – SMS Trofaiach (Stmk) 0:0.

Polgar – SMS Wiener Neustadt (NÖ) 0:5 (3:0).- Torfolge: 0:1 (2.), 0:2 (10.), 0:3 (11.), 0:4 (17.), 0:5 (17.)

Polgar – NMS Wörgl (Tirol) 0:1 (0:1).-Tor: 0:1 (11.).

Spiel um Platz 7:

Polgar – SMS Steyr (OÖ) 5:0 (5:0).- Torfolge: 1:0 (1.) Rattay, 2:0 (15.) Ojukwu, 3:0 (18.) Rattay, 4:0 (18.) Ojukwu, 5:0 (19.) Höcherl.

KADER:

Laura Polz, Sophie Reumann; Lara Höcherl, Nicole Ojukwu, Shabana Amini, Bianca Rattay, Vanessa Pölzl, Anna Kralik, Christa Auer, Luna Nwokike, Amelie HArtleb, Melanie Medic, Lilli Haider.

Betreuer: Eva Kernmayer, Karlheinz Piringer.

Nach dem 4:1-Landesfinalerfolg gegen das BRG 21 Gerasdorferstraße fuhren die Polgargirls in die Steiermark nach Deutschlandsberg. Aus 222 Teams von ganz Österreich qualifizierten sich zehn Schulen fürs Bundesfinale. Dort meinte es die Auslosung nicht wirklich gut. Zuerst traf das Polgargym auf die Underdogs aus Salzburg und auf den steirischen Sieger Trofaiach, dann folgten die SMS Wiener Neustadt und zum Abschluss wie in den letzten 3 Jahren Wörgl. Nach einem Sieg und einem Unentschieden folgten zwei Niederlagen gegen Neustadt und dann gegen Wörgl. Somit spielten die Polgargirls nur mehr um Platz sieben. „Den Mädels fehlte heuer etwas die Qualität und das Teamklima war verbesserungswürdig“, sah das Betreuer Karlheinz Piringer realistisch.

Im Polgar-Finalspiel gegen das BG Steyr (OÖ) traten die Polgargirls trotz Frustration engagiert auf. Ein schnelles Tor sorgte für Selbstsicherheit und in den Minuten 15 bis 18 wurde das Spiel entschieden – 4:0 für die Wienerinnen. Am Ende sicherte sich das Polgargymnasium mit dem 5:0-Sieg den finalen 7. Platz. 

Nach dem 7. Streich im letzten Jahr folgte nun der 7. Endrang. Coach Piringer: „Heuer war die Vorbereitung auf die Bundesmeisterschaften schon ganz eigenartig. Dadurch war die Erwartungshaltung eine andere als in den letzten Jahren. So gesehen war die Bundesmeisterschaft weniger anstrengend.“

copyright: UNIQA MädchenfußballLIGA, Bert Bauer

Zur besten Torfrau der Bundesmeisterschaften wurde unsere überragende Torfrau Laura Polz gewählt. Den Pokal übergab ihr der steirische Sportdirektor Walter Hörmann.