U17 Nationalteam mit Polgargirls

In Vorarlberg mit Wienerinnen

Von 10. bis 20. Mai organisierte der ÖFB in Bregenz einen U17-Teamlehrgang für die talentiertesten Fußballerin aus ganz Österreich. Dort trafen die Österreicherinnen zweimal auf die Alterskolleginnen aus der Schweiz. Nach einem 1:1 wurde das zweite Spiel ebenfalls in Hohenems mit 6:0 gewonnen. Nicht nur dabei, sondern mittendrin waren zwei Ex-Polgargirls, Lara Höcherl und Nicole „Ifi“ Ojukwu.

Beide sind nicht nur im U17-Team, sondern besuchen nach dem Polgargymnasium nun das BORGL in St. Pölten die sogenannten ÖFB-Frauen-Akademie. Höcherl spielt zurzeit noch im Nachwuchs des FAC gemeinsam mit den Burschen.

Ojukwu ist schon zu den Frauen gewechselt und tritt für die First Vienna FC 1894 Frauen auf das runde Leder.

Gemeinsam besuchten sie 4 Jahre das Polgargymnasium und halfen bei der UNIQA-MädchenfußballLIGA bei einigen Staatsmeistertitel mit. Schulbetreuer Karlheinz Piringer vorhersehend: „Das Talent war schon in ihnen, jetzt mussten sie nur noch ihren Charakter formen, damit sie den Weg ins Nachwuchsnationalteam machen konnten. Der nächste Schritt ist der schwierigste – ins A-Nationalteam. Wir halten die Daumen.“

Ex-Polgargirls im Fußballnationalteam

Beim letzten Lehrgang des Frauenfußball-Nationalteams waren auch drei Ex-Polgarschülerinnen mit von der Partie. Anfang April trafen sich die besten 26 Fußballerinnen Österreichs im Burgenland (Bad Tatzmannsdorf) zur Vorbereitung auf das Testspiel gegen Finnland. 

von links: Jasmin Eder, Lara Felix und Marie Höbinger

Leider musste Verena Aschauer (Jahrgang 1994), die auch im Polgargym viele Erfolge feiern durfte, verletzungsbedingt absagen. Zurzeit spielt Verena bei Frankfurt.

Dabei war dafür die älteste im Bunde, Jasmin Eder (Jahrgang 1992), die nicht nur Kapitänin des SKN St. Pölten ist, sondern auch schon 50 A-Team Einsätze aufzuweisen hat.

Neben der erfahrenen Eder hat sich mittlerweile Marie Höbinger (Jahrgang 2001) einen Stammplatz im Kader des Nationalteams erspielt. Marie tritt für Potsdam gegen den Ball.

Die jüngste und erstmals im Team war Lara Felix (Jahrgang 2003). Sie wechselte erst letzten Sommer vom SKN St. Pölten nach Neulengbach und wäre im Frühjahr fast ihrem ehemaligen Lehrer, Karlheinz Piringer, zum SV Horn gefolgt. Lara war selbst von der erstmaligen Einberufung überrascht und fand sich im Spiel gegen Finnland auf der Ersatzbank wieder.

Eder und Höbinger hingegen standen in der ersten Elf. Höbinger spielte durch und erzielte das zwischenzeitliche 2:0, währenddessen Jasmin nach der Pause in der Kabine blieb.

Ihr Polgargym-Trainer Piringer stolz: „Ich freue mich riesig für die Mädels und bin schon gespannt, wer das nächste Polgargirl ist, das es ganz nach oben schaffen will.“

Aufnahmetest der Fußballklasse unter besonderen Umständen

Trotz dieser schwierigen Zeit war es dem Wiener Fußballverband (WFV) und dem BRG 22 Polgargymnasium möglich, den motorischen Aufnahmetest mit allen Sicherheitsvorkehrungen für die Fußballklasse zu absolvieren. Davor wurden sowohl die Trainer als die Kinder dem neuen Schnelltest unterzogen, bei dem alle das für dieses Vorhaben richtige Ergebnis hatte: negativ.

Dann aber wollten alle Kinder den motorischen Test, der bereits zum 27. Mal durchgeführt wurde, positiv sein. Der Wiener Fußballverband stellte seine besten Trainer für dieses Vorhaben ab. Der sportliche Leiter Jonathan Bergen des WFV selbst nahm die Organisation in die Hand. Neben ihm schauten noch sechs Trainer – Danka Podovac, Franz Rikal, Rudolf Eggenberger, Daniel Blazanovic, Adolf Meyer und Karlheinz Piringer – den jungen Mädels und Burschen auf die Beine. Insgesamt waren 32 Kinder beim Aufnahmetest.

Neben einem technischen Koordinationsparcours wurden Ballgefühl und Technik wie Passqualität und Ballmitnahme unter die Lupe genommen. Den geschulten Augen entging also nichts.

Mädchen-Koordinator des Polgargyms, Karlheinz Piringer: „Nach dem Test fehlt den Nachwuchstalenten nur noch die offizielle Anmeldung in der Schule, die von 15. bis 19. Februar im Polgargymnasium über die Bühne geht.“

Einen Blick in den Turnsaal warf auch der Generalsekretär des WFV, Christian Schlosser. 

„Es war ein guter Test und das Niveau hervorragend“, resümierte der sportliche Leiter des WFV, Jonathan Bergen.

Die Riege vom WFV von links: Franz Rikal, Mädchenfußball-Schulkoordinator Karlheinz Piringer, sportlicher Leiter des WFV Jonathan Bergen und WFV-Generalsekretär Christian Schlosser, freuten sich mit den Nachwuchstalenten über die gelungene Sichtung für die kommende Fußballklasse für Mädchen und Burschen im Polgargymnasium.

Sicher gemeinsam! Das Polgargym ist zertifiziert!

Bereits seit mehreren Jahren gibt es an unserer Schule LehrerInnen, die mit dem No-Blame Approach arbeiten und mit dieser Methode effizient und nachhaltig eingreifen können, wenn es zu Mobbing kommt. Im Dezember 2020 wurde das gesamte Kollegium durch einen Onlinevortrag via Zoom von Ilka Wiegrefe vom Team Präsent mit dieser Interventionsmethode vertraut gemacht. Nun sind wir als „Sicher gemeinsam“- Schule zertifiziert und setzen somit ein deutliches Zeichen für ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander an unserer Schule. Wir lassen Mobbing keine Chance! 

Besonderer Dank gilt unserer ehemaligen Direktorin Mag. Gabriele Michalek und dem SQA Team, die die Umsetzung des Projekts an unserer Schule ermöglicht und mitgetragen haben, sowie den 16 LehrerInnen, die bereits nach dem No-Blame Approach ausgebildet sind und diesen anwenden können und nicht zuletzt allen KollegInnen, die die Arbeit des No-Blame Approach Teams mittragen und unterstützen! 

Im Namen des No-Blame Approach Teams

Mag. Margot Weitlaner

weitere Infos unter http://www.xn--schulen-lsen-mobbing-cbc.at/

Erstes Testspiel der Polgargirls 2020/21

Gleich in der 3. Schulwoche ging das erste Testspiel der jungen Polgargirls auf der Hohen Warte über die Bühne. Gegner waren die U14-Mädels des First Vienna FC 1894.

Da beim Polgargym – bis auf eine Ausnahme -nur 1. und 2.-Klasslerinnen am Start waren, zeigte sich die Überlegenheit der Heimischen recht bald. Der Ehrentreffer beim 1:19 durch Ali wurde dafür ordentlich – besonders von den Eltern-Fans – bejubelt.

Auch die 109-fache Teamspielerin Nina Burger schaute vorbei und wünschte beiden Teams viel Spaß.

Kader:

Dike, Hartleb, Blaschek, Russ, Karic, Vendis, Fichtinger, Mötz, Nikiar, Fürst, Ali, Meissner, Egberongbe, Kager.

Kunstprojekt der schulischen Tagesbetreuung

Seit dem Frühjahr dieses Jahres verschönert ein weiteres Mosaiktier, ein großer Tiger, die Wände des Aufenthaltsraumes der schulischen Tagesbetreuung. Im Rahmen eines mittlerweile fast jährlich stattfindenden Kreativprojekts haben die Kinder der schulischen Tagesbetreuung über mehrere Wochen gemeinsam mit der Künstlerin Karin Burian an dem Mosaik gearbeitet. Hier konnten die Kinder an allen Arbeitsschritten teilhaben: Die einzelnen Mosaiksteinchen wurden zerbrochen und anschließend auf der Wand aufgeklebt. Nach dem Verfugen wurden die Fliesen noch einmal poliert, damit der Tiger in vollem Glanze erstrahlt. Das fertige Werk kann man nun auf den Fotos und im Raum der STB bewundern. 

Faust-Lesung

Am 30. Jänner 2020 stattete Martin Ploderer, ein multilingualer österreichischer Schauspieler, dem Polgargymnasium einen Besuch ab, um den 7. Klassen aus Faust 1. Teil vorzulesen.

Gleich zu Beginn bot sich den Lehrkräften und Schülern und Schülerinnen ein beeindruckender Einstieg in die Lesung, indem Vorspiel im Theater zu Gehör gebracht wurde. In Laufe der gesamten Lesung bewies Herr Ploderer ein beeindruckendes Szenenrepertoire, welches unter anderem Szenen wie Prolog im HimmelNachtsowie den Abschluss der Wette und das emotionale Ende Gretchens im Kerker beinhaltete. 

Nicht nur den Schülern und Schülerinnen, die das Theaterstück zuvor bereits im Unterricht behandelt hatten, sondern ebenfalls den Professoren wurde die Möglichkeit gegeben, ein tiefergehendes Verständnis für Goethes Worte und deren Bedeutung zu entwickeln. Maßgeblich beigetragen zu diesen Erkenntnissen hatten aber wohl auch die Mühen Martin Ploderes, eben diese zu erreichen. 

Im Anschluss an die Lesung bewegte der renommierte Schauspieler seine Zuhörer zu intensivem Nachdenken, indem er teils fast schon philosophische Fragen strategisch klug in den Raum stellte. Diese Fragen ließen sich nicht pauschal beantworten, sondern verlangten Antworten, die von Individuum zu Individuum unterschiedlich ausfielen – nicht unähnlich denen Fausts. 

Anna Matousek, 7B

2D: Herkules & Co – Besuch des Kunsthistorischen Museums

Am 14. Februar 2020 besuchte die 2D im Rahmen des Deutschunterrichts die antike Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Dabei wurden über viele Ausstellungsstücke gesprochen, die Helden der antiken Sagen zeigen – zum Beispiel ein Mosaik, das die Geschichte von Theseus und dem Minotaurus darstellt.

Im Anschluss wurden im Atelier eigene Heldenlogos entworfen und die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Kreativität und Beweis stellen.