Italienisch am Tag der Oberstufe

Am 4.11.19, dem Tag der Oberstufe, durften die SchülerInnen der 4. Klassen Fächer und Zweige der Oberstufe am Polgargymnasium kennenlernen.

Der Tag war sehr ereignisreich, nicht nur für die SchülerInnen der 4. Klassen, sondern auch für die Italienisch-SchülerInnen der 8. Klassen. Sie haben in der Aula im Stationenbetrieb den Italienisch-Unterricht vorgestellt und auch gleich die ersten Begrifflichkeiten mit den zukünftigen 5. Klassen spielerisch erarbeitet. 

Die Kreativität nahm wie auch im Unterricht hier freien Lauf, so hatte sich einer der Schüler sogar als echter Römer verkleidet 😊

Exkursion zum Lebensbaumkreis, 2E

„Nur was der Mensch kennt, lernt er lieben.“ 

Großes Interesse ihren Lebensbaum kennen zu lernen, hatten die Schüler und Schülerinnen der 2E am 22. Oktober 2019. 

Am Himmel in Döbling findet man 40 Baumarten in zwei konzentrischen Kreisen. Nirgendwo sonst ist es möglich, den Kindern im Rahmen des Unterrichts in Biologie und Umweltkunde so viele verschiedene Arten in der Natur zu präsentieren. 

Der kleine Spaziergang, der stundenlange Aufenthalt an der frischen Luft und die herbstliche Stimmung bei schönstem Wetter taten uns allen gut. 

MMag. Pia Schrödl und Mag. Dana Woltron

Englisch

Englisch am Polgargymnasium

We LOVE English – join the club!

To learn a language is to have one more window from which to look at the world. (Chinese proverb)

In der Unterstufe…

  • …beginnen wir von ganz vorne – es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
  • …gibt es bei Schularbeiten eine Eigewöhnungsphase für 1. Klassen.
  • …wird in der 1. und 2. Klasse im Klassenverband unterrichtet.
  • …findet der Unterricht der 3. und 4. Klassen in kleineren Gruppen statt.
  • …arbeiten wir gemeinsam an der Ausbildung der Sprachniveaus A1 – A2/A2+.
  • …bieten wir ansprechende Klassenlektüre für unterschiedliche Niveaus und Interessen.
  • …unterstützen wir Lernprozesse mit spielerischen Aktivitäten und motivierenden Liedern.
  • …setzen wir auf moderne Technologien und audiovisuelle Medien.
  • …kommt es immer wieder vor, dass ein Native Speaker den Unterricht begleitet.
  • …organisieren wir auch Exkursionen und kleinere Projekte, die eine vertiefende Beschäftigung mit dieser großartigen Sprache ermöglichen.

In der Oberstufe…

  • …stehen technologisch top-ausgestattete Klassenräume für interaktiven und kreativen Unterricht zur Verfügung.
  • …spielt die Vorbereitung auf die Standardisierte Reifeprüfung eine wichtige Rolle. 
  • …erarbeiten wir die Sprachniveaus B1 – B2/B2+.
  • …stellen wir durch kommunikative- und kompetenzorientierte Didaktik einen direkten Bezug zur Sprachrealität der SchülerInnen her.
  • …kann der Unterricht regelmäßig von Native Speaker unterstützt werden.
  • …ermöglicht abwechslungsreiche Klassenlektüre ein Eintauchen in das geschriebene englische Wort.
  • …wird ebenso an Präsentationstechnik und Rhetorik gearbeitet.
  • …kannst Du ab der 6. Klasse, im Rahmen des Wahlpflichtfaches, Deine Englischkenntnisse noch weiter festigen und vertiefen.
  • …organisieren wir in der 7. Klassen Sprachreisen in unterschiedliche englischsprachige Länder(England, Schottland, Irland, Malta).

Help needed?

  • Bei Bedarf können Förderkurse eröffnet werden.
  • Unser schulinterner Nachhilfepool bietet Unterstützung von SchülerInnen für SchülerInnen. 

Reaching beyond!

Für besonders sprachbegabte SchülerInnen gibt es die Möglichkeit…

  • …die vorwissenschaftliche Arbeit (VwA) auf Englisch zu verfassen.
  • …an Fremdsprachenwettbewerben teilzunehmen.
  • …auf Sprachzertifikats-Prüfungen vorbereitet zu werden (in Planung).

Italienischunterricht einmal anders

Im Zuge des Italienisch – Unterrichts wird nicht nur eifrig an den Sprachkenntnissen gefeilt, sondern den Schülern/Schülerinnen wird auch die italienische Kultur näher gebracht. Dazu gehört auch die italienische Küche, mit der sich die Schüler/SchülerInnen der 7.Klassen im Rahmen des Italienischunterrichts beschäftigt haben.

Neben der Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Zubereitungsunterschiede italienischer Gerichte in Österreich und Italien haben die Schüler/innen auch zwei sehr bekannte Gerichte nach Italienischen Originalrezepten in der Schule zubereitet.

Als Vorspeise wählten sie Bruschetta:

Als Hauptspeise wurden Spaghetti Carbonara zubereitet:

2 Sprachen führen nach Rom

Wenn Latein- und Italienisch -Lernende aus den 8. Klassen zusammen auf eine Reise gehen…

 Aufregend begann unsere Reise am Wiener Hauptbahnhof, da wir umweltbewusst in unser wunderschönes Nachbarland reisen wollten.

Wir sind in die Geschichte eingetaucht, haben die unglaublich spezielle Atmosphäre der Altstadt aufgesaugt und uralten Gedichten und Geschichten in einem netten, vertrauten Gespräch mit ItalienerInnen gelauscht. 

Fünf Tage später und viele Eindrücke, neue Erkenntnisse und Erfahrungen reicher verabschiedeten wir uns von gutem Essen, herrlichem Kaffee um 1€, netten Leuten und 26° im Oktober.

Das Buddy-Projekt

Für viele Schüler der ersten Klassen ist es schwierig, sich am Schulbeginn in unserer großen Schule zu orientieren und sich im Schulalltag zurecht zu finden.

Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren ein Projekt, bei dem erfahrene Oberstufenschüler/innen unsere Jüngsten ein halbes Jahr als BUDDYS betreuen. Sie sind Ansprechpartner und Begleiter für sie und helfen auch bei verschiedensten Problemen. Ebenso werden die sozialen Kompetenzen unserer Oberstufenschüler, die sich jedes Jahr freiwillig und in großer Zahl für diese Aufgabe melden, dadurch gefördert. Es sind dadurch auch schon viele Freundschaften zwischen Groß und Klein entstanden.

In der 1.Schulwoche starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück im Speisesaal, das Projekt wird mit einem Lehrausgang der großen und kleinen Buddys im Jänner abgeschlossen.

Buddylehrer SJ 2019/20:

1a+5c5d: Prof. Haschke                         1e+8c:Prof. Kapeller 

1c+6c: Prof. Corbic                                   1g+6b: Prof. Weitlaner

1d+6d: Prof. Mörk

Mein Buddy ist lustig und hilfsbereit. Ich finde das Buddy-Projekt sinnvoll, denn sie können uns Tipps und Tricks zum Lernen geben. Ich bin sehr zudrieden und fühle mich schon eingewöhnter. Ich danke meinem Buddy sehr. Schahd, 1e, 11 Jahre

Ich finde es gut, dass wir Buddys haben, weil wir jemanden haben, dem wir vertrauen können. Sie helfen uns auch, uns in der Schule wohl zu fühlen. Sahra, 10 Jahre

Buddys sind nützlich, weil man mit ihnen über alles reden kann. Manchmal borgen sie dir sogar Geld, damit du dir was vom Getränkeautomaten kaufen kannst. Jan, 1e, 11 Jahre

 
Mehr als nur „Buddys“
 
Als für mich klar war, dass ich von der Volkschule in das Gymnasium Polgarstraße wechseln werde, freute ich mich schon auf die neue Herausforderung. An meinem „Schnuppertag“ lernte ich nicht nur unsere neue Klasse kennen, sondern auch unsere „Buddy-Klasse“. 
Es war die 6 D. Wir lernten uns kennen, sprachen miteinander und sie erklärten uns den „Schulalltag“.
Ich verstand mich auf Anhieb mit einigen Jugendlichen aus der „Buddy-Klasse“ und freute mich auf ein Wiedersehen im Herbst, wo jeder von unserer Klasse seinen persönlichen „Buddy“ zugeteilt bekommen sollte. Lara und ich verstanden uns sofort und sie sagte zu mir: „Sie würde sich freuen, wenn sie mich als Buddy bekommen würde.“ Auch ich habe mir sie sehr als Buddy gewünscht.
Eine „Buddy-Klasse“ ist ein Projekt, wo jüngere Schüler, ältere Schüler als Unterstützung und als Vorbilder zur Seite gestellt bekommen, um den Übertritt von der Volksschule ins Gymnasium besser zu meistern. Die Kinder und Jugendlichen sollen untereinander Verantwortung übernehmen, aufeinander achten, sich gegenseitig helfen, einander respektieren, einen positiven und gewinnbringenden Umgang miteinander haben und füreinander da sein. 
Im Herbst war es dann soweit. Der Schulstart begann und wir trafen die „Buddy-Klasse“ zu einem gemeinsamen „Kennenlern-Frühstück“. Bei diesem Frühstück wurde uns mitgeteilt, wer welchen Buddy zugeteilt bekommen hat. So wurden Lara und ich zu einem „Buddy-Team“.
Mittlerweile bin ich in der 2. Klasse und unsere Buddys in der 7. und ich kann nur sagen: „Für mich sind einige Buddys (engl. „Kumpel“) keine Buddys mehr, sondern für mich sind sie FREUNDE geworden.“ 
Freunde, auf die ich mich verlassen kann, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen, die mich als Mensch und als individuelle Person schätzen, meine Meinung respektieren, die mich einfach so nehmen wie ich bin. Sie sind Freunde, die mir zuhören, meine Probleme ernst nehmen, mir Tipps geben, mir helfen, wenn ich mich nicht verstanden fühle. 
Die „Buddys“ haben eine tolle Klassengemeinschaft, wo alle aufeinander achten und einander Halt geben. Ich bin gerne mit ihnen zusammen und es ist schön, wenn man so sein darf wie man ist. Es ist einfach eine gegenseitige Toleranz vorhanden. Sie sind Freunde, die nicht abwerten, sich jede Meinung anhören und keine negativen Kommentare abgeben, sondern wo es ein Miteinander und eine gemeinsame Lösung für alle gibt. Die Buddys sind Freunde, denen man vertrauen kann und mit denen man gute Gespräche führen kann.  
Ich habe bei Ihnen das Gefühl, dass, egal wie alt man ist oder ob man in die gleiche Klasse geht oder nicht, man gegenseitig füreinander da ist und eine Freundschaft und Gemeinschaft lebt. Ich fühle mich in ihrer Umgebung sehr wohl.
 
Ich finde die „Buddy-Klassen“ super und ich bin stolz ein Teil von der „Buddy-Gemeinschaft“ sein zu dürfen. Ich verbringe sehr viel Zeit mit ihnen, und dafür bin ich dankbar. 
 
„Freundschaft, ist wie ein Baum. Es zählt nicht wie hoch er gewachsen ist, sondern wie tief seine Wurzeln sind.“
 
„Freundschaft ist, wenn man viel übereinander weiß, es aber nie gegen den anderen verwenden würde.“

 
„Ein bisschen Freundschaft ist mehr wert als die Bewunderung der Welt, denn im Grunde sind es die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

Oliver Lethner, 2D
 

Polgargirl im Nationalteam

Tatar am letzten Drücker

Beim ÖFB-U17-Lehrgang in Gmünd war mit Alexandra Tatar auch eine Polgarschülerin mit von der Partie. Die Spielerin absolvierte die vierjährige Fußballklasse im Polgargymnasium in Kooperation mit dem WFV und entschied sich erst mit 10 Jahren, zu einem Verein zu gehen. Nach Aspern wechselte zu ihrem jetzigen Verein FC First Vienna. Die guten Leistungen fielen U17-Teamchef Markus Hackl auf und er nahm sie auf Abruf dazu. Zu Tatars Glück kam das Pech einer anderen Spielerin, die sich im ersten Training verletzte. So erhielt Tatar am Sonntag Abend die Botschaft, dass sie zusammenpacken und nach Gmünd reisen soll. Das Polgargymnasium unter Direktorin Gabriela Michalek kam ihr entgegen und so nahm sie am einwöchigen Trainingslehrgang der U17-Frauen teil. In diesem gab es auch zwei Vergleichsspiele gegen Tschechien. Beim ersten (4:0-Sieg) saß das Polgargirl noch auf der Bank, im zweiten (1:3-Niederlage) wurde sie in Trebon (CZ) in der 75. Minute bei 1:3 eingewechselt.

Mit positiven Eindrücken drückt Tatar nun wieder die Schulbank. Ob weitere Einberufungen folgen werden, zeigt uns das nächste Monat, da geht es für die U17 um die Europameisterschafts-Qualifikation (20. bis 26. Oktober in der Slowakei).

Alexandra Tatar begeistert: „Die Trainings standen auf extrem hohem Niveau und das Tempo war viel höher als bei uns in der Liga.“

Alexandra Tatar mit ihrem Fußballtrainer vom Polgargymnasium, Karlheinz Piringer, der ihr in Trebon bei ihrer Premiere die Daumen drückte.

https://www.oefb.at/News/U17-unterliegt-Tschechinnen-im-zweiten-Test

https://www.oefb.at/Teams/Nachwuchs-Nationalteams/U17-Frauen-Nationalteam

Studienreise nach Krakau / Auschwitz

In der letzten Schulwoche fuhren 28 Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet zu einer anstrengenden Reise. Sie führte die Jugendlichen (die meisten aus verschiedenen siebten Klassen) bereits am ersten Tag durch das ehemalige jüdische Ghetto in Krakau zu Oskar Schindlers Fabrik-Museum. Tief beeindruckt waren wir durch die Erzählungen unserer fachkundigen Begleitung und ließen den Abend im bunten Treiben der Straßen Krakaus ausklingen. Der nächste Tag war ganz im Zeichen des Besuches der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. 

„Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret:Sie hat Gesichter vor Augen, und Orte, Gerüche und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären“ (Noach Flug, Auschwitz-Überlebender).

Die Schülerinnen und Schüler wurden von uns Lehrenden auf diesen Tag vorbereitet. Dennoch übertraf die bedrückende Atmosphäre und die einfühlsamen Fragen und Schilderungen der beiden Begleiter in den Gedenkstätten jegliche Vorstellungskraft. Die Erinnerung an die verbrecherischen Taten der Nationalsozialisten kann uns allen helfen, in aktuellen Debatten über Menschenrechte sensibler zu argumentieren. Den Jugendlichen wurde schnell klar, wozu Ausgrenzung von gewissen Personengruppen führen kann. Sich erinnern, um in der Zukunft (hoffentlich) gut und sicher zu leben.

Der Tag danach war salzig. Einige Stunden, tief unter der Erde, verbrachten wir in einem alten riesigen Salzbergwerk. Enge Stollen und riesige Höhlen wechselten einander ab. Gut, dass Salzgewinnung heute einfacher geworden ist.

Spaziergänge durch die Altstadt Krakaus und Möglichkeiten des Gesprächs über das Erlebte rundeten diese intensive Zeit ab.

Die Erinnerung ist wie das Wasser und Wasser brauchen alle!

Lothar Handrich

Physik

Physik am Polgargymnasium

Im PHYSIK-Unterricht wollen wir  …

  • unsere Schüler/innen als Kinder und Jugendliche in der Unterstufe vom dort vorerst spielerischen und beispielhaft geprägten Lernen als sodann angehende Erwachsene in der Oberstufe zum studierenden Verstehen und Erfassen geleiten,
  • die uns anvertrauten jungen Menschen ausgehend von Alltagserfahrungen, Impuls-Experimenten und der Darlegung historischer Wissensentwicklung zu einem vertieften Verständnis für die Vorgänge in der Natur hinführen.

In allen Klassenstufen setzen wir uns als Ziel, …

  • das Erkennen und Anerkennen von physikalischem Basiswissen als ganz wesentlichen Teil und bedeutenden geistig-kulturellen Beitrag einer grundsätzlich erstrebenswerten Allgemein- und Persönlichkeitsbildung zu fördern,
  • möglichst gute Startchancen für alle Berufsausbildungen mit naturwissenschaftlich-technischen Anforderungen zu geben.

Dazu bieten wir in unseren Physik-Unterrichtsstunden…

  • viele experimentell orientierte Lernsequenzen in 2 Fachsälen – diese ausgestattet mit einer umfangreichen Lehrmittelsammlung;

speziell im Realgymnasium:

  • vertiefende Einblicke und verstärkte naturwissenschaftliche Erkenntnisbildung sowie umfassenderen Detailreichtum durch Physikunterrichtauch in der 5. Klasse und insgesamt höhere Stundendotierung des Faches Physik in der Oberstufe,
  • eine eingehendere Schulung im naturwissenschaftlichen Beschreiben, Erklären, Deuten, Formalisieren und Berechnen – ganz besonders etwa bei der Wahl von Physik als Schularbeitsfach ab der 7. Klasse;

in allen Oberstufenformen:

  • ein fest fundiertes Grund-Curriculum in Physik durch ein garantiertes Mindestmaß von  6  Wochenstunden in diesem Fach,
  • eine Kooperation mit dem Institut für Materialphysik der Universität Wien für Exkursionen zum Thema Tieftemperaturphysik,
  • die optionale Benützung des Future-Work-Space-Computerraumes, etwa im Hinblick auf Vorwissenschaftliche Arbeiten,
  • die optionalen Physikalischen Übungen, speziell etwa zur Hinführung auf die Ablegung der Reifeprüfung im Fach Physik,
  • das optionale Wahlpflichtfach Physik– mit besonderem Augenmerk etwa auf …
  • …  eine experimentelle Grundschulung der teilnehmenden Schüler/innen im Physikalischen Praktikum,
  • …  die Durchführungen bilingualer Unterrichtssequenzen (Englisch),
  • …  das Erlernen spezieller professioneller Präsentationstechniken, etwa in projektartigem Arbeiten.

Ziel des Physikunterrichts in allen unseren AHS-Formen ist es letztlich, …

  • ein lebenslanges persönliches Interesse zur Weiterbildung im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu wecken,
  • die Bedeutung der modernen Physik für die Formung einer vernunftbasierten Sicht auf die Welt zu erkennen,
  • Motivationen für eine eventuell einschlägige Berufswahl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu geben.

Somit sollen schlussendlich …

  • alle Maturant/inn/en unsere Schule als naturwissenschaftlich eigenständig denk- und studierfähige junge Menschen verlassen und aus ihrer Physikausbildung hier am Polgargymnasium den folgenden Leitsatz mitnehmen:
  • Ein gediegenes Verständnis für die Vorgänge in der Natur – vom Submikrokosmos bis hin zum Weltall – ist ein ewig lohnendes Ziel und in jedem Fall wert, ins eigene Weltbild integriert und lebenslang vertieft zu werden!


                                                                                                                                                                      OStR Mag. Otto Leiß