Pflanzen sehen und hören – Videoworkshop der 2E im SoSe 2025

 

Biologie ist ein umfassendes Fach und bietet viele Möglichkeiten sich damit kreativ auseinanderzusetzen. Gesagt getan oder wie ein Künstler es einmal formulierte: „Heute denken, morgen fertig.“  

Wir haben uns das zum Ziel gesetzt und uns dem Thema Wachstum von Pflanzen gewidmet. Angefangen von Samen bis zur ausgewachsenen Reife wurden verschiedene Pflanzen als SchauspielerInnen engagiert. Mit Unterstützung von Fr. Prof.In Schober, die uns die Grundidee aus der Biologie lieferte, und Fr. Prof.In Ballwein, die für den musikalischen Teil verantwortlich zeichnete, wurden im Kunstunterricht bei Prof. Moser Zeichnungen von Pflanzen zum Leben erweckt und das Wachstum mit Musik aus dem Studio der Schule verstärkt. Manchmal sind aus Pflanzen Tiere geworden und aus Wiesen Straßen, einen fleischfressenden Kaktus gibt es auch, aber schaut es euch an, und urteilt milde, wenn das Ziel sich am Weg verwandelt haben sollte. 

Der magische Baum

Burgenländer

Flowers

Wildkatzen

Waschbären

Polgargirls waren unterwegs

Die Mädchenfußball-Klassen des Polgargymnasiums brachen schon nach fünf Wochen Schulbetrieb am Montag, den 29.9.25 zu einem Trainingslager nach Lindabrunn auf. Mit von der Partie waren 46 Schülerinnen und vier Betreuer, die den Weg vom FC Stadlau-Platz nach Lindabrunn mit dem „Sramek-Bus“, der vom Wiener Fußballverband (WFV) zur Verfügung gestellt wurde, in Angriff nahmen. Dort angekommen wurde das Quartier bezogen und schon ging es los. Die Dressen für die ersten zwei Tage wurden ausgefasst und nach dem Mittagessen starteten die Polgargirls mit zwei Ex-Polgargirls mit der ersten Trainingseinheit. Lara Felix und Lara Höcherl, die beide bei der Vienna wieder vereint sind, nahmen sich die Zeit und gaben ihrem Ex-Lehrer Karlheinz Piringer ein wenig von seinen Mühen im Einsatz für ihre fußballerische und persönliche Ausbildung zurück. Die Talente waren mit vollem Eifer dabei und hingen wie Kletten an den Füßen ihrer Vorbilder.

Am zweiten Tag stand schon ein Spiel auf drei Feldern auf dem Programm. Als Gegner warteten die Burschen des BG und der MS Waidhofen/Thaya. Auf zwei Fußballplätzen jagten alle 46 Mädels gleichzeitig drei Bällen nach.

Nach dem Mittagessen folgte das Teamfoto mit dem nächsten Gast. Vom WFV half UEFA-Pro-Lizenztrainerin, Danka Podovac, einen vollen Tag beim Training aus. Sogar Generalsekretär des WFV, Christian Schlosser, ließ es sich nicht nehmen den Polgargirls auf die Füße zu schauen und zeigte sich von der Begeisterung der Mädels überwältigt. Der letzte Höhepunkt an Dienstag war das Livespiel vom SKN St. Pölten gegen die Wiener Austria, das die Violetten doch überraschend mit 1:0 für sich entschieden und so die Tabellenführung ausbauten.

Schwerpunkte der Trainingseinheiten waren das Flügelspiel, Torschüsse, verschiedene Spielformen und die Passqualität zu verbessern.

In der Mittwochs-Vormittagseinheit merkten die Betreuer schon ein wenig die Müdigkeit der Mädels, doch sie versuchten immer wieder ihr Bestes zu geben. Nachmittags folgten die nächsten Spiele gegen Waidhofen mit veränderten Teams und neuen Dressen. Danach war Wellness angesagt. Die Schülerinnen durften den Whirlpool, die Saunas, Dampfbad und die Regenerationsliegen der Sportschule Lindabrunn benutzen. 

Entspannt konnte der vorletzte Tag gestartet werden. Vor der Nachmittagseinheit besuchte uns die Gesamtleiterin der ÖFB Frauenakademie, Lisa Ehold, und schilderte wie Abläufe und Sichtungen dazu stattfinden. Die letzte Trainingseinheit folgte anschließend mit der letzten Energie. Am Abend war dann ein freiwilliges Hallenkickerl angesagt. 

Am letzten Tag wurden alle ausgeborgten Utensilien wieder zurückgegeben und anstelle des Trainings gab es die Beobachtung des AKA-Sichtungstrainings, bei dem die Polgargirls stolz auf ihre Teilnehmerinnen waren: Ava Body und Sara Kalajdzic schafften es in die nächste Stufe des Sichtungsprozesses für die Frauenakademie in St. Pölten.

Dann ging es um 11:30 schon wieder retour nach Wien.

Betreuer und Trainer Piringer wurden von einigen Kollegen begleitet. Die weibliche Unterstützung der Polgargirls waren Klassenlehrerinnen Sofie Lesk und Derya Mercan, die auch die Lerneinheiten übernahm. Den mathematischen Teil hatte Sebastian Matkovich über. Am Platz standen alle vier und coachten die Polgargirls in drei Gruppen bei den Trainings.

„Es hat mir mit den Kolleginnen, die noch nicht so fußballaffin waren, viel Spaß gemacht, ihnen den Fußball näher zu bringen und der Spaß war auch immer wieder dabei“, resümierte Piringer über seine Unterstützer.

Für Coach Karlheinz Piringer hatte das Trainingslager noch einen anderen Gesichtspunkt: „Die Schülerinnen sowohl groß als auch klein sollten sich näher kennenlernen und das Teamgefüge stand im Vordergrund.“

Um so ein Teamfoto zu bekommen, bedarf es schon einiger Überredungskünste und viel Zeit, damit alle in die Kamera lächeln. Aber es zahlt sich aus.
Lara Höcherl (links) und Lara Felix – beide spielen aktuell bei der Vienna – kamen zu ihren Wurzeln zurück. Sie spielten gemeinsam – Felix 4. Klasse, Höcherl damals 1. Klasse – für die Polgargirls und holten sich auch zwei Bundestitel.
WFV-Trainerin Danka Podovac versammelte ihre Mädchen-Leistungs-Zentrums (MLZ-) Spielerinnen der Polgarstraße um sich.
Nach einem Trainingslager gibt es noch genug zu tun. So schaut das Wohnzimmer von Betreuer Karlheinz Piringer am Wochenende danach aus.
Um ein reibungsloses Trainingslager abhalten zu können, bedarf es immer wieder Besprechungen, um den Tagesablauf zu optimieren. Von links: Sofie Lesk, Danka Podovac, Sebastian Matkovich.
Vom Platz gibt es weniger Fotos, da wurde ja fleißig geübt. Ein Schnappschuss wurde trotzdem gefunden.

Besuch der 5. Wiener Elektro-Tage – Klasse 6B

Am 26. September 2025 besuchte die 6B-Klasse die 5. Wiener Elektro-Tage am Rathausplatz. Im Rahmen der Fächer Physik und Deutsch setzten sich die SchülerInnen mit dem Thema Elektromobilität auseinander. Dabei erweiterten sie ihr Wissen über Elektroautos und diskutierten deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – insbesondere im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.

Die Klasse erhielt spannende Einblicke in den Aufbau von Autobatterien, die notwendige Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur sowie in aktuelle technische Innovationen. Besonders beeindruckend war die Vielfalt an Autoausstellern, die ihre neuesten Modelle und Entwicklungen präsentierten. Ergänzend dazu konnten die Jugendlichen auch an interaktiven Spielen teilnehmen, die geschichtlich und spielerisch das Thema Energie vermittelten.

Für alle Beteiligten war es eine abwechslungsreiche und lehrreiche Erfahrung – eine Stunde voller neuer Eindrücke und Anregungen.

Mag. Dana Woltron
Mag. Bettina Klaus

Gemeinsames Kennenlernen beim Buddy-Frühstück  

Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden alle Kinder der ersten Klasse von ihren Buddys in der Schule willkommen geheißen. 

Bei einem gemeinsamen Frühstück im Speisesaal konnten sich die neuen Schüler:innen und Buddys besser kennenlernen. Beim Buddy-Projekt begleiten Schüler:innen der Oberstufe die Kinder der ersten Klassen und helfen ihnen, sich in der Schule zurechtzufinden und stehen ihnen bei Fragen zur Seite.  

Unterstützt wurden wir beim Buddy-Projekt von der Firma Ströck, die uns mit köstlichem Brot und Weckerln für alle versorgte. Außerdem kamen wir in den Genuss hervorragender Aufstriche und selbstangebauter Gemüse- und Obstsorten unseres Kollegen Karl Doppler. Herzlichen Dank dafür!  

In entspannter Atmosphäre kamen die älteren mit den jüngeren Schüler:innen in Kontakt und konnten sich austauschen. Das Frühstück war ein gelungener Auftakt für einen guten Start an unserer Schule! 

Da uns Nachhaltigkeit in der Schule ein großes Anliegen ist, gab es Gemüse und Marmeladen direkt vom Bauernhof.

2B als Teil des World Cleanup Days

Am 19.9. ging die 2B des Polgargymnasiums im Zuge des World Cleanup Days in den benachbarten Otto-Affenzeller-Park und sorgte bereits in der ersten Unterrichtsstunde für Sauberkeit in der Nachbarschaft. Die Schüler_innen fanden nicht nur ein paar Trophäen aus Pfand oder einige Cent-Münzen, sondern haben auch den Park zu einem schöneren Aufenthaltsplatz für Mitmenschen und Tiere gemacht. All das, während sie Passanten freudig entgegenriefen „Müll auf den Boden schmeißen ist nicht OK“. Im Sinne der Umweltbildung und Achtsamkeit hat die 2B den Schulstart schon hervorragend gemeistert.

Unsere ersten Studioaufnahmen – die Erfüllung eines Herzensprojekts

Ein ganz besonderer Moment für unsere Inclusive Band: Zum ersten Mal durften wir in einem professionellen Tonstudio aufnehmen – an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Für viele unserer Schüler:innen war es ein unvergessliches Erlebnis, voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und vor allem: voller Musik.

Aufgenommen haben wir drei selbstkomponierte Songs, die von persönlichen Erfahrungen und gemeinsamen Ideen inspiriert sind. Unsere Musik lebt von Vielfalt, Kreativität und der Freude am gemeinsamen Musizieren.

Hier könnt ihr unsere drei Songs anhören:
„Soulmate“„The Little I am I“ und „The Small Things in Life“

Hier könnt ihr mehr über die Polgar Inclusive Band erfahren:

Lehrausgang der Klasse 3B – „Dialog im Dunkeln“ am 24. Juni

Am 24. Juni unternahm die 3B einen eindrucksvollen Lehrausgang in die Seestadt zu „Dialog im Dunkeln“. Dort durften die Schüler*innen hautnah erleben, wie es ist, sich komplett blind fortzubewegen – geführt von blinden oder sehbehinderten Guides.

1. Führung im Dunkeln

In kleinen Gruppen (jeweils rund 8 Personen) begaben sich die Jugendlichen mit ihren Lehrkräften in eine vollkommene Dunkelheit, um Alltagssituationen wie Spaziergänge oder Barbesuche nur mit nicht-visuellen Sinnen zu meistern. Diese spannende Erfahrung zeigte ihnen, wie entscheidend Tasten, Hören, Riechen und Orientierung sind – und förderte Empathie, Kommunikation und Solidarität.

2. Workshop „Brick by Brick“

Anschließend folgte ein gemeinsamer Workshop im Dunkeln mit dem Titel „Brick by Brick“: Hier ging es darum, aus Lego-Steinen ein Haus gemeinsam zu bauen – ganz ohne Licht. Die Klasse lernte, wie wichtig klare Kommunikation, Teamarbeit und Vertrauen sind. Nur durch gemeinsames Handeln konnte die Aufgabe gelingen .

3. Alltag einer stark sehbehinderten Person

Nach dem Workshop wurde im Lichtraum nachbereitet: Die Schüler*innen diskutierten Erfahrungen, stellten Fragen zum Alltag stark sehbehinderter Menschen – etwa zu Themen wie Kleidung wählen, Kochen und Einkaufen, Führhund oder Smartphone – und erhielten tiefreichende Einblicke in deren Lebenswirklichkeit.


Warum „Dialog im Dunkeln“?

Das pädagogische Konzept basiert auf dem bewährten Social-Franchise-Format, das 1988 von Andreas Heinecke initiiert wurde. Ziel ist, durch bewusstes Erleben „Blindheit“ begreifbar zu machen und Begegnung auf Augenhöhe zu fördern (de.wikipedia.org). Die Klasse 3B hat an einem Schulvormittag erlebt, wie man sich in einer unbekannten Situation auf alle Sinne verlässt und wie man blinde oder sehbehinderte Menschen in deren Alltag bestmöglich unterstützen kann.


Fazit

Für die 3B war dieser Lehrausgang weit mehr als nur ein Ausflug: Es war ein Erlebnis, das Perspektiven erweitert, den Blick für Vielfalt geschärft und den Zusammenhalt gefördert hat.

Mag. Melanie Haselsteiner

Abenteuerliche Projekttage der 1D im Nationalpark Donauauen

Die 1D verbrachte spannende Projekttage im Nationalpark-Camp Lobau. 25 Kinder und zwei Begleitlehrerinnen erkundeten die Donauauen und übernachteten zwei Nächte in Zelten. Gleich zu Beginn sorgte ein heftiger Regenguss für Aufregung: Ein Zelt wurde so stark durchnässt, dass acht Kinder und eine Lehrerin die Nacht im Seminarraum verbringen mussten.  Aber die durchnässte Ausrüstung trocknete am nächsten Tag und wir können noch lange über das überschwemmte Zelt erzählen.

Trotz des turbulenten Starts erlebten die Kinder viele Highlights: Sie gingen schwimmen, bastelten, lernten Wissenswertes über den Nationalpark Donauauen, bauten Holzhütten und entdeckten bei einer Nachtwanderung Glühwürmchen, Fledermäuse und lauschten einem Froschkonzert.

Ein herzliches Dankeschön gilt Prof. Braun für die Organisation und Betreuung und Prof. Karall für die Unterstützung. Diese ereignisreichen Tage werden der 1D sicher lange in Erinnerung bleiben!

Fotos mit starken Kontrasten: Ausstellungsbesuch der 6D in der Ausstellung Anton Corbijn im Kunstforum  

Am 13.5. 2025 besuchte die 6D im Rahmen des Kunstunterrichts die Ausstellung “Favourite Darkness” von Anton Corbijn im Kunstforum Wien. 

Wir hatten eine tolle Führung durch Ausstellung, anschließend nahmen wir an einem Workshop teil, bei dem wir in Gruppen Szenen zu einer Fotografie Anton Corbijns inszenierten und mit einer Polaroidkamera fotografierten.  

In der Führung erfuhren wir viel über Corbijn und seine Kunst: er arbeitet seit langer Zeit mit der Band Depeche Mode zusammen, für die er als Artdirector Plattencovers und Videos gestaltet. In seinen analogen Schwarz-Weiß-Fotografien kann man sein besonderes Interesse an Menschen, die Künstlerisches schaffen sehr gut erkennen. Er porträtierte Miles Davis, Missy Elliot, David Bowie, Nina Hagen, Naomi Campbell sowie die Musiker der Bands Joy Division, Nirvana, U2 und Depeche Mode, seine Arbeit ist untrennbar mit dem Ausdruck von liberalen, alternativen Lebensentwürfen und mit Popkultur verbunden. 

Wir zeigen hier Dokufotos von der Ausstellung und Polaroidfotos unserer Gruppenarbeit: wir arbeiteten ganz ohne Filter und Tricks, ein Polariodfoto ist ein Original, ein Unikat. 

Wir würden gerne wieder eine Ausstellung im Kunstforum besuchen und hoffen, dass das Kunstforum weiterbestehen bleibt, denn leider steht aktuell eine weitere Finanzierung dieser Ausstellungshalle nicht in Aussicht. 

Vielen Dank an das Team der Kunstvermittlung des Kunstforums: wir haben bei diesem Ausstellungsbesuch einen intensiven Einblick in die Welt der Fotografie und in Antons Corbiins „favourite darkness“ gewonnen. 

Mag. Doris Sebesta-Deninger und die 6D