Auf zum Vorbilder-Treffen

Am Dienstag 26.9. machten sich 47 Schülerinnen und sechs LehrerInnen auf den Weg vom Polgargymnasium zur Generali-Arena in den 10. Bezirk.

Ziel war am frühen Nachmittag das Ostar-Richi Mädchen Festival am Gelände des Viola Parks. Am Kunstrasen angekommen durften wir bei fünf Stationen das Können der Polgargirls unter Beweis stellen. Sogar Neo-ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer begleitet von ÖFB-Generalsekretär Thomas Hollerer schaute den jungen Talenten auf die Füße und fachsimpelte mit den Polgargirls. Neben Torschuss, Zielpassen, Laufkoordination und natürlich kleinen Spielen hatte Organisatorin Karin Gruber alles perfekt auf die jungen Mädchen abgestimmt. Doch die Zeit verging so schnell, dass die Urkunden in Empfang genommen wurden und plötzlich stand Carina Wenninger, Ex-Teamkapitänin, vor den Fußballerinnen. Schon ging es los, Autogramm, Selfies, Gespräche und Interviews und sogar eine Einladung zum Training ins Polgargymnasium wurde ausgemacht. Die Begeisterung war voll da.

Jetzt wurde es Zeit ins Stadio zu gehen und die Österreicherinnen anzufeuern. Im zweiten Rang hinter dem Tor wurde geschrien, was das Zeug hielt, um den Spielerinnen den Boost zu geben, Frankreich zu schlagen. Alles wurde versucht, leider blieb am Ende ein unglückliches 0:1. Da wir auf der Westtribüne ganz oben saßen, bekamen wir auch keine Möglichkeit zu den Teamspielerinnen vorzudringen, um Autogramme und Selfies zu ergattern. Einige Polgargirls wechselten für das Spiel zum Mädchen-Leistungszentrum (MLZ) des Wiener Fußball Verbandes, um mit diesen Fußballkolleginnen anzufeuern.

Was bleibt? Ein wunderschönen Fußballnachmittag inklusive Abend, denn die Eltern nahmen ihre Töchter erst gegen 21:15 in Empfang. Die Polgarlehrer waren so nett, dass sie auf diese lange Fußballeinheit Rücksicht nahmen und auf eine Hausübung verzichteten. 

Betreuer Karlheinz Piringer und sein LehrerInnen-Team unisono: „Die Mädels gingen voll auf und waren mit vollem Elan bei der Sache. Auch das Zusammenspiel zwischen Schule und Verband war vorbildlich. Da macht das Lehrer-Sein richtig Spaß. Weiter so.“

Alles in Rot war die Devise der Polgargirls beim Länderspiel Österreich gegen Frankreich in der Generali-Arena.

Ex-ÖFB-Teamkapitänin Carina Wenninger gab viele Autogramme und kam auch unzähligen Selfie-Wünschen nach. Sogar eine Einladung ins Polgargym-Training nahm sie an.

Trendsport Ultimate Frisbee – Poppy Hartmann, Nationalspielerin zu Gast am Polgargymnasium

Montag, 11. September war „Ultimate Frisbee Tag“ am Polgargymnasium 

Idee und Ziel war es, dass die Schüler*innen der 3DF, 2BE, 4FG, Unverbindliche Übung Tanz und Sport-Mix und die Schülerinnen der 5B diese Trendsportart im Regelunterricht kennenlernen. 

Poppy Hartman stellte die Sportart inklusive Regeln vor. Sie ist Nationalspielerin und nahm die letzten zwei Jahre an der WM und EM teil. Sie spielt bei den Vereinen Foxes, Team Mantis (Damentraining) und Mixed Team Zombees.


Zu Beginn stand ein kurzes Techniktraining „Wurf und Fangtechnik“ in der Wurfgasse statt. Im Anschluss fangen kurze und einfache Spiele in Kleingruppen & Mannschaften statt. 

Vorteile dieser Sportart:

  • einfache Spielregeln
  • Mannschaftssport ohne Körperkontakt
  • Teamgeist/Soziale Kompetenz 
  • Indoor & Outdoor möglich 
  • Vielfalt an Spielvariationen 
  • Teams mit jeweils sieben Spielern (bei Wettkämpfen) 
  • Ziel des Spieles: die Scheibe rein durch kurzes und genaues Zupassen in die gegnerische Endzone zu bringen, um einen Punkt zu erzielen
  • ohne Schiedsrichter*in durchführbar 
  • Sportart vertraut auf den Sportsgeist des Einzelnen & gegenseitiger Respekt der Spieler*innen

Die Bilder zeigen, dass wir in den Doppelstunden viel Spaß und Freude hatten und wir Ultimate Frisbee regelmäßig in den Sportunterricht wiederholen und variieren werden. 

Ein herzliches Dankeschön an Poppy Hartmann!

Mag. Petra Ried

Die 8A bei den Wiener Elektrotagen am Rathausplatz

Die Wiener Elektro Tage sind eine jährliche Veranstaltung in Wien, die sich auf die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik konzentriert und die Fachleute aus der Elektrotechnikbranche zusammenbringt. 

Am 13. September besuchte die 8A die Eröffnung, um die neuesten Trends der E-Autos, – Zweiräder und der Mobilitätswende zu erfahren.

Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Produktpräsentationen, Networking-Möglichkeiten und die Vorstellung aktueller Trends und Herausforderungen in der Elektrotechnik. Sie dient dem Wissensaustausch, fördert Innovationen und unterstützt die Elektrobranche auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und technologisch fortschrittlichen Zukunft.

Großes Interesse herrschte bei Porsche Projekt „Mission X“. Auch berufliche Perspektiven für die Schüler/innen weckten Leidenschaft in Richtung Nachhaltigkeit.

Begleitung: Mag. Dana Woltron 

Projekttage der 8B in LIGNANO und VENEDIG

Vom 11. bis zum 15. September 2023 fand für die SchülerInnen der diesjährigen 8B die letzte mehrtägige Schulveranstaltung in Form einer Projektwoche in Lignano und Venedig statt. Noch bevor das anstehende Schuljahr mit all seinen Schikanen über die Oktavaner hereinbricht, ging es für die Klasse nach Lignano. Die SchülerInnen fanden Gelegenheit, Italienisch authentisch in Alltagssituationen zu erproben, venezianische Kultur und Geschichte hautnah mitzuerleben und sich sportlich am Strand von Lignano zu betätigen. Bei bestem Wetter und Frohsinn stimmten sich die TeilnehmerInnen auf die Herausforderungen der nächsten Zeit ein und wuchsen als Klasse ein Stück weiter zusammen. 

MMag. Petra Trießnig

Mag. Michael Böhm

Klasse 8B

Die Wiener Ehrenamtswoche 2023 und die 1H

Die Wiener Ehrenamtswoche, die in diesem Jahr am 21. Juni begann, brachte eine beeindruckende Welle der Solidarität hervor. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 1H setzten sich mit einem großartigen Spendenprojekt für die gute Sache ein. Im Rahmen der „Aktion Kilo“ der Young Caritas riefen sie die gesamte Schule dazu auf eine ganze Woche, langhaltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und gut erhaltene Schulsachen zu spenden.

Die Schülerinnen und Schüler der 1H beschäftigten sich mit dem Thema „Armut in Österreich“ und der Bedeutung ehrenamtlichen Engagements. Sie verstanden, dass Armut eine komplexe Realität ist, die in einem wohlhabenden Land wie Österreich immer noch präsent ist. Doch anstatt sich davon entmutigen zu lassen, ergriffen sie die Initiative, um einen positiven Beitrag zu leisten.

Um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für das Thema Armut und die Spendensammelaktion zu sensibilisieren, gestalteten die Schülerinnen und Schüler kreative Plakate, die im ganzen Schulhaus verteilt wurden.

Einige Schülerinnen und Schüler präsentierten in benachbarten Klassen über das Thema Armut und die Spendensammelaktion. Diese mutigen Schritte zeigen das Engagement, um soziale Veränderungen herbeizuführen. Außerdem hatten sie so die Möglichkeit, sich in Rhetorik und Körpersprache zu üben und ihr Auftreten von einem Mal zum anderen zu verbessern.

Dank und Wertschätzung erhielt die 1H, als die Spenden von der Caritas (Le+O – Lebensmittel und Orientierung) abgeholt wurden.

Klasse 1H

Mag. Bethina Karst

Mag. Selma Turgut

Theater – und MUSIKNACHT – „AUFZAUBERN bis nach der GEISTERSTUNDE“   

  

Die THEATER und – MUSIKNACHT mit Übernachtung im Turnsaal des Polgargyms22 ging  nun in neuer Klassen – Formation (2E/F) und verändertem Workshop – Trio (Mag.a Astrid Schabl,  Mag.a Kornelia Reichel, Mag. Bernhard Lengauer) zum vierten Mal über die Bühne. 

Zwei Workshop-Module füllten den Abend des 25.05.2023 und je nach Gruppierung (á sieben Personen) erforschten die Teams spielerisch Musik (Leitung: Bernhard Lengauer) und Theater (Leitung: Astrid Schabl). Der Schwerpunkt lag zwar auf den künstlerischen Angeboten, aber die in Sozialkompetenz bestens geschulten „Nachtwandler*innen“ durften mehr unter Beweis stellen. Ihr Teamgeist befeuerte zudem das Einkaufsmanagement des Abendessens (Pizza – Runde) und finalisierte tags darauf die Frühstücks – Session im Grünen vor der Haustüre (Leitung: Konny Reichel & Team). 

Resümee: Ein Song wurde getextet und vertont. Körper und Seele wurden wachgerüttelt und wir fanden uns in andrer Menschen „Rollen“ wieder. Das jugendliche Feedback ließ verlauten, dass vieles ganz feinst verlaufen wäre, die THEMU – Module viel länger dauern hätten dürfen und die „opulenten“ Mahlzeiten sehr gut geschmeckt hätten. „Krass waren nur die Nachtgeister, die aufgezaubert haben bis nach Mitternacht, anstatt in den tiefen blauen Matten e n d l i c h Schlaf zu finden!“ ;D 

(THEMU – Nacht – Team, Mai 2023) 

THEATER – WORKSHOP im Rahmen der Abschlusstage vom 26.06. – 28.06.2023

 

Wie bereits letztes Jahr im Juni fand heuer wieder ein dreitägiger Theater – Workshop in der Aula auf der Bühne des Polgargyms22 statt. Die dreizehn Teilnehmer*innen entstammten den 1. und 2. A und G – Klassen. Die von Mag.a Astrid Schabl (Workshop – Leiterin) und Mag.a Kornelia Reichel (Projekt – Begleitung) verantworteten drei Tage erbrachten viel Spiel und – Improvisationsfreude der teilnehmenden Akteur*innen. 

Über Körperarbeit, Stimme/Senden im Raum und Artikulation gelangten wir letztlich gemeinsam in kraftvoller aber auch sensibler Teamarbeit zu improvisiertem Szenenspiel. Mitgebrachte Kostüme, Requisiten und Möbelstücke von vor Ort ließen uns in fantasievolle „neue Welten“ eintauchen. Gleichsam Hermann Hesses Zitat „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ staunten wir letztlich übereinander… 

…denn: „Auch eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“  

               (Laotse) 

(Das Theaterworkshop – Team, Juni 2023) 

„Planet Erde“ – ein Video- & Musikprojekt

„Planet Erde“ … so heißt der Song der gemeinschaftlich in den Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen mit den Workshopleitern Erich Pochendorfer, Klaus Göhr und Bernhard Lengauer entstanden ist. 

Die Kinder brachten von Beginn an viele Ideen zu Text und Musik ein. So entstand in kurzer Zeit dieses Lied über unseren Planeten. 

In diesen drei Tagen wurden nicht nur Text und Musik komponiert, sondern auch alle Instrumente von Schlagzeug über Gitarren bis Klavier einstudiert, aufgenommen und ein Video wurde gedreht. 

Die Schülerinnen und Schüler sangen und musizierten mit viel Freude, und wir hoffen mit der Botschaft dieses Songs viele Menschen zu erreichen.

Klimatage 2023

Vom 15. bis zum 23.6. fanden am Polgargymnasium zum zweiten Mal Klimatage statt, in denen in vielen Fächern zum großen Thema Klima- und Umweltschutz gearbeitet wurde oder themenbezogene Exkursionen und Workshops stattfanden. Einige Einblicke in Bild und Text können Sie weiter unten gewinnen, einen Überblick in diesem Video:

Kleiderkreisel – Second-Hand-Mode zum Tauschen

Unter dem Motto GIVE ONE – TAKE ONE – FOR FREE fand im Zuge der Klima- und Umweltschutztage von 15.-23.Juni 2023 in einem Extra-Raum der Schulischen Tagesbetreuung ein sogenannter „Kleiderkreisel“ – auch Kleiderparty, Kleidertauschbörse genannt – statt.
Mit diesem Projekt wurde sowohl auf eine nachhaltige Verwendung von Kleidung, als auch auf die schlechten Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter:innen in den meist asiatischen Herstellerländern und das Problem der umweltschädlichen Entsorgung des textilen Mülls Europass und Amerika in den ärmeren Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas aufmerksam gemacht werden. Ausführlichere Projektinfos

Müllsammelaktion der 1B, 22.6.23

Als ein Projekt zum Umweltschutz im Rahmen der Wiener Ehrenamtswoche war die 1B gemeinsam mit Klassenvorstand Melanie Haselsteiner und Biologie-Lehrerin Petra Triessnig mit der MA 45 (Wiener Gewässer) auf der Donauinsel unterwegs, um dort mit Müllgreifern und Handschuhen ausgestattet in einem Vormittag möglichst viel Müll einzusammeln, der sonst Umwelt und die Wiener Gewässer verschmutzt hätte. Am bisher gefühlt heißesten Tag des Jahres wurde mit viel Feuereifer gesammelt, sogar kuriose Fundstücke bis zu einem Paar Autostoßdämpfer gefunden und dabei hoffentlich nicht nur bei den beteiligten Schüler*innen ein Bewusstsein gegen das unachtsame Wegschmeißen und für die Wichtigkeit von sauberen Gewässern geschaffen.

Schreiben eines Songs für Nachhaltigkeit 2F

Klima- und Umweltschutz ist eine Thematik, die über die unterschiedlichen Fächer hinaus, jeden Menschen betreffen, so auch den Musikunterricht. Musik ist ein Medium, welches Menschen verbinden kann und Emotionen in uns erwecken kann, so haben wir es uns heuer mit den Schüler:innen der 2f daran gemacht, einen Song zu schreiben, um für einen bewussten, nachhaltigen Lebensstil einzutreten. Sämtliche Textideen stammen allein von den Kindern, welche bereits in verschiedenen Fächern, besonders in Biologie das Thema Nachhaltigkeit behandelt hatten. Auch die Akkorde und Melodien des Songs wurden fast ausschließlich von den Kindern komponiert, trotz der großen Herausforderung, dass 27 Kinder gleichzeitig mit unterschiedlichen Instrumenten musikalische Ideen ausprobierten. Hier können sie unseren Song hören: https://on.soundcloud.com/o6eyJ

Schreiben von Umwelt-Raps, 2B

Die Schüler:innen der 2B entschieden sich als Klimaschutzprojekt dafür, einen Rap zu schreiben. Die Schüler:innen taten sich in Kleingruppen zusammen und arbeiteten selbstständig an eigenen Texten. So entstanden vier verschiedene Raps zum Thema Umwelt und Klimaschutz. Schüler:innen der Klasse nahmen auch eigene Schlagzeugbeats und eine Klaviermelodie auf um darüber zu rappen. Mit Recording und Musikbearbeitungssoftware bearbeiten die Schüler:innen die aufgenommenen Raps, Schlagzeug Beats und Samples und erstellen so ihre eigenen Songs. 

Klimaworkshop der 2F in der Augarten City Farm 

In der Augarten City Farm konnten die Kinder der 2F auf spielerische Art viel über die Nachhaltigkeit von saisonalen, regionalen und pflanzlichen Lebensmittel lernen. Das sehr freundliche und engagierte Team der Workshopleiter:innen bereitete Spiele zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor, welche den Kindern viel Freude bereiteten, aber auch einiges an Faktenwissen und Knowhow praxisnah vermitteln konnten. Des Weiteren lernten die Schüler:innen über regionale Pflanzen und einiges konnten sie auch selber ernten und danach in einem selbstgemachten Aufstrich aus Kräutern genießen. 

„Planet Erde“ – ein Musik- & Videoprojekt der 1. Klassen

https://youtube.com/watch?v=qs2Syi1qF5g%3Fversion%3D3%26rel%3D1%26showsearch%3D0%26showinfo%3D1%26iv_load_policy%3D1%26fs%3D1%26hl%3Dde-DE%26autohide%3D2%26wmode%3Dtransparent

„Planet Erde“ … so heißt der Song der gemeinschaftlich in den Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen mit den Workshopleitern Erich Pochendorfer, Klaus Göhr und Bernhard Lengauer entstanden ist. 

Die Kinder brachten von Beginn an viele Ideen zu Text und Musik ein. So entstand in kurzer Zeit dieses Lied über unseren Planeten. 

In diesen drei Tagen wurden nicht nur Text und Musik komponiert, sondern auch alle Instrumente von Schlagzeug über Gitarren bis Klavier einstudiert, aufgenommen und ein Video wurde gedreht. 

Die Schülerinnen und Schüler sangen und musizierten mit viel Freude, und wir hoffen mit der Botschaft dieses Songs viele Menschen zu erreichen.

Radreparaturworkshop der 1B, 23.6.23

Im Mai beim „Sauber unterwegs“-Workshops konnte die 1B schon herausfinden, dass das Fahrrad zu den klimafreundlichsten (gesündesten, leisesten und günstigsten) Fortbewegungsmitteln gehört. Zum Fahrradfahren gehört neben der persönlichen Motivation natürlich auch ein funktionsfähiges und sicheres Fahrrad. Gemeinsam mit zwei Fahrradbot*innen, entsandt von der Mobilitätsagentur, wurde also im Innenhof der Schule zwei Stunden lang geschraubt, gepumpt, „Patschen“ gefunden und gepickt, Helme richtig eingestellt und die StVO wiederholt. So steht der klimafreundlichen Mobilität auf 2 Rädern, die Klassenvorstand Melanie Haselsteiner und Co-KV Carmen Olszewski den Schüler*innen auch fast täglich vorleben, nichts mehr im Wege.

Umwelt- und Klimabewusstes Picknicken, 5B

Klimabewusste Ernährung hat nicht nur positive Auswirkungen für den Planeten, sie ist auch gesund und schmeckt gut. Mit den Schüler:innen der 5B bereiteten wir uns zuerst inhaltlich darauf vor, welche Ernährung nachhaltig ist und was Saisonalität, Regionalität und pflanzliche Ernährung für den Umwelt- und Klimaschutz bedeuten. Die Schüler:innen nahmen viele ausgewählte nachhaltige Lebensmittel mit und im Zuge des Musikunterrichts genossen wir am Biotop der Schule das nachhaltige Picknick und sangen zur Thematik der Klimatage passende Lieder.

Bienenexkursion der 2D, 15.6.23

Es war ein toller Ausflug in die Schulgärten Kagran, denn bei diesem Ausflug ging es um Honigbienen. Wir hatten 3 nette Imker die uns mehr Einblick in die Welt der Honigbiene gegeben haben. Wir durften sogar Pollen probieren, dieser war nicht so lecker, aber es war interessant zu wissen, wie so Pollen schmecken. Wir waren gemeinsam mit Prof. Braun und Prof. Kolber unterwegs.

Text: Lea Preiner-Halpern, 2D

Polgar Lesestars im Schuljahr 2022/23

Am 20. Juni wurden heuer – nach einer dreijährigen Coronapause- bereits zum dreizehnten Mal die „Polgar Lesestars“ gekürt. Alle Unterstufenklassen konnten an dem Wettbewerb teilnehmen. Die über 50 Teilnehmer*innen mussten in drei Runden ihre Lesefähigkeiten auf verschiedenste Weise unter Beweis stellen.

In der ersten Runde wurde das Textverständnis mithilfe von Fragen zu kurzen Texten sowie anderen kleinen Leseübungen überprüft.

Die Hälfte der Teilnehmer*innen schaffte es anschließend in die zweite Runde, in der ein von den Organisatorinnen vorgegebener Pflichttext vorgelesen werden musste. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Lehrpersonen des Polgargymnasiums, entschied schlussendlich, wer es in die Finalrunde schaffte.

Die zwölf Finalist*innen beglückten die Zuhörer*innen, unter denen auch einige Fans aus unterschiedlichen Klassen saßen, mit eigens gewählten Texten, die sie einige Minuten vorlasen.

Schlussendlich schafften es folgende Schüler*innen, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen:

In der Kategorie der 1. und 2. Klassen ging Cosmo Schachinger (1H) als Sieger hervor, gefolgt von Mira Schwarz (1C) und Maria Kertesz (2F).

In den 3. und 4. Klassen konnte Kristina Miniç (4B) das Wettlesen für sich entscheiden, den 2. Platz belegte Luise Köring (4B) und den 3. Rang Sara Binder (3F).

Die sechs Gewinner*innen freuten sich über eine Urkunde, eine Medaille und vor allem über großzügige Büchergutscheine, die vom Elternverein zur Verfügung gestellt wurden, herzlichen Dank!

Alle Teilnehmer*innen waren mit sehr viel Eifer bei der Sache und bewiesen, dass Lesen große Freude macht!

Die beiden Organisatorinnen sagen vielen Dank an die zahlreichen Leser*innen und an die Jury für ihre Unterstützung!

Mag. Bianca Maria Tabatabai, BA & Mag. Selma Turgut