Unsere Ziele im Pflichtgegenstand Biologie und Umweltkunde
In allen AHS-Formen
Erwerb einer fundierten biologischen Grundausbildung
Einblicke in aktuelle biologische Forschungsprojekte und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins für die gesundheitlichen und ökologischen Folgen unseres Handelns
Einführung in biologische Arbeitstechniken in Theorie und Praxis: Anfertigen von Skizzen, Arbeiten mit Lupe, Mikroskop und Bestimmungsliteratur, molekulargenetische Labortätigkeiten u. v. m.
Erlernen und Üben von Präsentationstechniken
Vorbereitung auf biologisch-medizinische Studienrichtungen und Berufe
Im Realgymnasium
Vertiefte biologische Erkenntnisbildung
Motivation für biologische und medizinische Berufe
Im Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde
Vertiefung in biologische Themen und Arbeitstechniken
Praxisnähe durch den Besuch von biologischen und medizinischen Institutionen
Durchführen, Protokollieren und Auswerten von biologischen Experimenten
Wir ermöglichen einen vertiefenden Unterricht
in der Oberstufe des Realgymnasiums mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde
im Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde
Wir bieten in allen AHS-Formen
Zwei sehr gut ausgestattete Biologiesäle
Moderne audio-visuelle Medien
Eine Vielzahl an Präparaten und Modellen für einen lebensnahen Unterricht
Unterricht in der Grünanlage der Schule
Workshops mit externen Experten durch die Kooperation mit der Universität Wien
Exkursionen: Haus des Meeres, Naturhistorisches Museum, Vienna Open Lab, Tiergarten Schönbrunn u. v. m.
Kleiner Beitrag zu wichtigem Projekt
– TeaTime4Schools
Vor einem Jahr wurden auf dem Areal unserer
Schule von der jetzigen 4H Teebeutel vergraben. In diesem Schuljahr erfolgten
das vorsichtige Ausgraben und die Bestimmung des Gewichtsverlustes.
Die Schüler und Schülerinnen leisteten damit
einen wichtigen Beitrag zur Erstellung einer österreichischen Landkarte der
Zersetzung, welche in eine globale Karte integriert wird. Das Wissen über die
Zerfallsraten in unterschiedlichen Böden ist im Zusammenhang mit
Kohlendioxid-Emissionen von größter Bedeutung.
Bei diesem Projekt erfuhren die Jugendlichen viel über den Zusammenhang zwischen Bodenzersetzung und Klima. Außerdem hatten sie Gelegenheit, ein wenig die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennen zu lernen.
11. Titel für Polgargirls beim Landesfinale der UNIQA MädchenfußballLIGA
Am Mädchenfußball-Finaltag des Bundeslandes Wien nahmen die besten 6 Mannschaften teil. Diese setzten sich zuvor aus dem gesamten Teilnehmerfeld von 30 Mannschaften durch.
Die Polgargirls trafen in Gruppe A auf die SMS 2 Wittelsbachstraße und die SMS 22 Am Kaisermühlendamm. Nachdem sich die Gegnerinnen im direkten Duell mit einem 1:1-Remis trennten, lagen die Karten für das Polgargymnasium offen da. Im ersten Spiel gegen die Wittelsbachstraße ging es lange hin und her, doch am Ende setzte sich die favorisierten Polgargirls verdient mit 3:0 durch. Im entscheidenden 2. Gruppenspiel gelang dem Polgargymnasium ein perfekter Start – 1:0 in der 3. Minute. Danach gab es Chancen auf beiden Seiten, doch in der letzten Minute der ersten Hälfte gelangen den Titelverteidigern zwei Tore zum 3:0-Pausenstand. Im zweiten Abschnitt wurde das Spiel mit 5:1 noch klar entschieden. Somit hatten die Polgargirls das Finale erreicht.
Bianca Rattay (Mitte), ist neben Nicole Ojukwu, U14-Auswahlspielerin Wiens und versuchte mit Vanessa Pölzl (rechts) immer Überzahl herzustellen, um am Ende als Siegerin vom Platz zu gehen.
11. Titel für Langzeitsieger
Dort wartete wie im Vorjahr das BRG 21 Gerasdorferstraße. Im großen Landesfinale übernahmen die Mädels aus dem 22. die Initiative und drückten die Gerasdorferstraße in die eigene Hälfte zurück. Der Paukenschlag gelang – schon in der dritten Minute stellte Nicole „Ifi“ Ojukwu auf 1:0 für den Titelverteidiger. Danach fing sich die Gerasdorferstraße ein wenig, hielt das Spiel offen und es gelang der verdiente Ausgleich. Noch vor der Pause erzielte die Torschützenkönigin Ojukwu das 2:1. Eine Minute später musste eine Gerasdorferin nach einem Handspiel knapp außerhalb des Strafraums mit Blau für 5 Minuten vom Feld. Diesen Freistoß nutzte Ojukwu zum vorentscheidenden 3:1. Im zweiten Abschnitt fiel durch Christina Toth (28.) die endgültige Entscheidung.
Nach dem Schlusspfiff brachen die Dämme. Die Polgargirls lagen sich in den Armen und sangen: „So sehen Sieger aus…“
copyright: Gottfried Wittmann Das siegreiche Team des Polgargymnasiums verteidigte beim UNIQA MädchenfußballLIGA-Landesfinale den Titel zum elften Mal gegen das BRG 21 Gerasdorferstraße und fährt zu den Bundesmeisterschaften nach Deutschlandsberg vom 16. bis 19. Juni.
Ein Team mit Namen
Von 16. bis 19.
Juni 2019 fahren nun die Polgargirls zu den 11. Bundesmeisterschaften der UNIQA
MädchenfußballLIGA nach Deutschlandsberg (Steiermark).
Dass es in Wien
schwer ist, mit dem Polgargymnasium mitzuhalten, darf kein Wunder sein. Der
Wiener Fußballverband kooperiert mit der Polgarstraße und neben den besten
Spielerinnen Wiens werden viele Talente zu Vereinen gebracht. WFV-Trainer Karlheinz
Piringer sucht schon in der Miniliga (www.miniliga.at) die Talente von morgen.
Damit vertritt
die Polgarstraße Wien zum bereits elften Mal beim Bundesfinale in der
Steiermark.
Die Vertreter des
Hauptsponsors UNIQA – Cornelia Prosser, und der Vertreterin der
Bildungsdirektion Monika Tittel waren angetan von den Leistungen aller
Mädchenteams und wünschen dem Landessieger viel Glück für die
Bundesmeisterschaft.
Betreuer Mag.
Karlheinz Piringer erleichtert: „Wir wurden der Favoritenrolle gerecht. Dieses
Mal hatten wir mit Ausfällen zu kämpfen, doch die Breite im Kader hat den
Erfolg sicher gestellt. Auf der Suche nach neuen Talenten beginnt die Suche
schon in der 3. Klasse Volksschule. Der Andrang ist noch nicht so groß für die
Mädchenfußballklasse, daher sind das Scouting und die Überzeugungsarbeit im
Mittelpunkt der Rekrutierung. Den EURO-Boom sieht mach in den Medien,
allerdings noch nicht in der Breite, da viele Funktionäre keine Mädchen- oder Frauenteams
aufstellen. Der 11. Landesmeistertitel spornt an und gibt wieder Energie für
weitere erfolgreiche Zeilen in den Geschichtsbüchern des Mädchenfußballs.“
Mittlerweile
sind die Mädchenfußballklassen des Polgargymnasiums in Kooperation mit dem Wiener
Fußballverband über Wien hinaus bekannt. In der Unterstufe eifern über 31
Fußballerinnen dem Ball nach. In der Wiener U14-Auswahl stehen zwei
Spielerinnen.
Seit vielen Jahrzehnten gibt es im Polgargymnasium regelmäßig Konzerte wie d alljährliche Weihnachtskonzert, Chorkonzerte, Klassenabende der SängerInnen und InstrumentalistInnen und das Frühlingskonzert. Es gibt Gitarren-, Klavier-, Schlagzeug- und Vokalunterricht am Polgargymnasium. Am Dienstag, dem 28.5.2019 fand ein ganz besonderes Frühlingskonzert statt, bei dem eine Vielzahl unterschiedlicher Bands auftraten. Auch ein professioneller Tontechniker, welcher selbst Schüler am Polgargymnasium war, wurde engagiert. Dem begeisterten Publikum wurde ein sehr abwechslungsreicher Abend geboten. Es spielten Schlagwerkgruppen die mit bis zu drei Schlagzeugern und einer Vielzahl an unterschiedlichsten Perkussionsinstrumenten aufwendig einstudierte Eigenkompositionen und Hits spielten. Ein weiteres Ensemble spielte akustische Gitarrenballaden. Die inklusive Musikgruppe, in welcher Kinder mit und ohne Beeinträchtigung miteinander musizieren, trugen Popsongs und ein selbstgeschriebenes Lied über Ihre Vorfreude auf die Ferien vor.
Abwechslungsreiches Programm
Die Unterstufen und Oberstufenband traten in klassischer Rockband Besetzung + E-Pianos auf und spielten Hits von Classic Rock über Funk bis Punk, sowie Selbstkomponiertes. Dazu traten noch zwei Bands der Gitarrengruppen auf, wovon sich eine auf internationale Rockklassiker und die andere auf Hits unterschiedlicher Jahrzehnte des deutschsprachigen Pops/Rockgeschichte konzentrierte. Den Abschluss machte eine Zusammensetzung aus Schlagwerk und Gitarrengruppen, welche sehr überzeugend eine Version des Klassikers „Late in the Evening“ von Paul Simons darbot.
Talent und Engagement
Dieser Konzertabend zeigt wieder einmal auf beeindruckende Weise, wie viel Talent in den SchülerInnen des Polgargymnasiums steckt. Egal ob am Schlagzeug, am Bass, auf der Gitarre oder im Gesang, die SchülerInnen sind beim Konzert über sich hinausgewachsen.
Es ist dem Team der Musiker/innen ein großes Anliegen den SchülerInnen viele Möglichkeiten zu geben, ihr Können zu fördern und Konzerte stellen für die Kinder auch eine besondere Motivation dar. Auch das soziale Lernen und die Förderung des kreativen Potentials sind wichtige Faktoren. In der Vorbereitung auf das Konzert arbeiteten die SchülerInnen lange Zeit in Gruppen auf ihren Auftritt hin. Gemeinsam zu proben und zu musizieren bedeutet auch zu lernen, gegenseitig auf einander zu hören und Offenheit gegenüber Ideen anderer zu zeigen. Nicht jeder wird einmal Musiker werden, aber die Erfahrung auf einer Bühne zu stehen und seine Kunst vor einem Publikum zu zeigen, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und gibt Mut, in zukünftigen Situationen selbstbewusst aufzutreten.
Konzert verpasst?
Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich das gesamte Konzert auf DVD ansehen. Der Professor für Schlagzeug und Medientechnik Klaus Göhr produziert schon seit Jahrzenten DVDs der Schulkonzerte und Musicals, welche die außergewöhnliche Vielzahl der musikalischen Projekte am Polgargymnasium dokumentieren.
Organisiert wurde das Konzert von Erich Pochendorfer, welcher auch die Gitarrengruppen leitete. Des Weiteren gab es Beiträge der Musikgruppen unter der Leitung von: Bernd Leichtfried, Klaus Göhr, Susanne Puhony und Bernhard Lengauer.
Auch nächstes Schuljahr wird es wieder die Möglichkeit geben, die musikalischen Talente des Polgargymnasiums bei Konzerten und Musicals live zu sehen!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.