Anfeuerungen halfen nichts

Am Dienstag 3.12. machten sich 29 Schülerinnen und fünf LehrerInnen auf den Weg vom Polgargymnasium zur Generali-Arena in den 10. Bezirk.

Ziel war das Gelände des Viola Parks, dort feuerten die Polgargirls die Österreicherinnen im Play-off-Spiel gegen Polen an. Im zweiten Rang hinter dem Tor wurde geschrien, was das Zeug hielt, um den Spielerinnen den Boost zu geben, um das Spiel zu gewinnen und zur EM zu fahren. Alles wurde versucht, leider blieb am Ende ein unglückliches 0:1. Da wir auf der Westtribüne ganz oben saßen, bekamen wir auch keine Möglichkeit zu den Teamspielerinnen vorzudringen, um Autogramme und Selfies zu ergattern. Somit müssen wir uns die EM in der Schweiz vor dem Fernseher anschauen.

Was bleibt? Ein wunderschönen Fußballabend, denn die Eltern nahmen ihre Töchter erst gegen 20:15 in Empfang. Die Polgarlehrkräfte waren so nett, dass sie auf diese lange Fußballeinheit Rücksicht nahmen und auf eine Hausübung verzichteten. 

Betreuer Karlheinz Piringer und sein LehrerInnen-Team unisono: „Die Mädels gingen voll auf und waren mit vollem Elan bei der Sache. Auch das Zusammenspiel zwischen Schule und Verband war vorbildlich. Da macht das Lehrer-Sein richtig Spaß.“

Stolz posierten die Polgargirls hinter der Österreich-Fahne. Trotz lautstarker Unterstützung wurde die Qualifikation für die EM in der Schweiz mit dem 0:1 gegen Polen verpasst.         Copyright: Gerhard Breitschopf
Vor dem Spiel war das Lächeln noch im Gesicht der Polgargirls, danach gingen sie enttäuscht nach Hause.

Krone Hallencup – Sieg in der Gruppe Ost für die Burschen des Polgargyms

Die Burschenfußballmannschaft des Polgargymnasiums hat am gestrigen Finaltag der Gruppe Ost den Titel verteidigt!

Im Viertelfinale konnte die Anton Sattlergasse mit 7:0 klar geschlagen werden, im Halbfinale gelang die Revanche gegen die Wittelsbachstraße (Hauptrunde 0:1 verloren) und die Mannschaft konnte sich in einem spannenden Spiel 3:2 durchsetzen.

Im Finale trafen die Burschen auf eine sehr defensiv eingestellte Heustadelgasse, konnten diese aber durch ein geduldig angelegtes Spiel souverän mit 3:1 bezwingen und somit den Titel verteidigen.

Durch diesen Erfolg ist die Mannschaft des Polgargymnasiums auch wieder fürs Masters qualifiziert, in dem die besten 12 Mannschaften aus Wien um den Hallenkönig spielen und auch dort werden sie ihr Bestes geben und versuchen den Titel zu verteidigen.

Mag. Wolfgang Juran & Mario Prohaska, MSc

Therapiebegleithündin Eleonore im Einsatz beim Geotest

Eli Ist eine Maremmano – Mischlingshündin und eine besondere Mitarbeiterin auf 4 Pfoten am Polgargym. Sie ist Therapiebegleithündin und darf in ausgewählten Klassen mit in den Unterricht. So besucht sie immer wieder die 3D in Geografie. Und natürlich darf sie auch beim Geotest nicht fehlen.  Nach dem Test durfte Eli für die Schülerinnen und Schüler Noten würfeln -bleibt nur zu hoffen, dass die wirklichen Noten besser ausfallen. 

Lehrausgang 2C: Auf den Himmel und wieder zurück

Am 7. 11. ging es im dichten Nebel los mit der langen Reise zum Lebensbaumkreis am Himmel. Angekommen empfingen uns „unsere“ Lebensbäume in schöner, aber kühler Herbststimmung. Jede Schülerin/Jeder Schüler lernte viel über den eigenen Lebensbaum und stimmte den damit verbundenen eigenen Charaktereigenschaften zu oder auch nicht. Anschließend widmete sich die Klasse dem Suchen von kleinen Schätzen aus dem Wald, was bei Sonnenschein erfolgen konnte. Einige hatten wohl die Anweisung „klein“ nicht gehört (siehe Foto).

Die Mitbringsel vom Waldbesuch boten mir viel Gelegenheit, über Lebewesen des Waldes zu erzählen. Belohnt wurde das aufmerksame Zuhören mit einem kurzen Besuch auf dem nahegelegenen Spielplatz. Wir genossen alle einige Stunden Unterricht im Klassenzimmer Natur.

MMag. Pia Schrödl und BEd Lukas Novy

8B im Wiener-Lehr-Lern-Labor

„Forschendes Lernen“ stand am 5. November im Stundenplan der 8B, der Chemieunterricht wurde an die Universität verlegt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten einen ganzen Vormittag lang Gelegenheit im neu errichteten Lehr-Lern-Labor des Institutes für Didaktik der Chemie der Universität Wien unter Anleitung von Studierenden für das Lehramt Chemie zu experimentieren. 

Eine Führung durch das Institut gab zusätzlich Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und den Alltag von Studierenden. 

Frau Dr. Niel informierte die Maturaklasse über Ausbildungsvarianten am Institut und stellte die Vielfalt an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten auf Basis eines Chemiestudiums vor. 

Die Uni-Luft hat alle inspiriert und Lust aufs Studieren gemacht. 

Vielen Dank an alle Chemiker*innen für diesen interessanten Vormittag.

Dr. Sabine Onz

Lehrausgang Instituto Cervantes (Spanisch 8AB)

Spanischgruppe 8AB, 6. November 2024

Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen gehören zu den wichtigsten persönlichen Ressourcen eines jeden Menschen. Darüber hinaus sind heute für die Berufswelt Sprachzertifikate und international anerkannte Diplome überaus wichtig.

Das Instituto Cervantes, Schwarzenbergplatz 2, bietet mit dem DELE Escolar (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) ein für Schüler/innen zugeschnittenes Sprachzertifikat an. Was dieses umfasst und wie es erworben werden kann, wurde uns vor Ort vorgestellt.

Darüber hinaus präsentierte sich das Spanische Kulturinstitut mit seinen vielfältigen Tätigkeitsbereichen und zum Abschluss gab es noch eine Rätselrallye in der Institutsbibliothek. Ein herzliches Danke dem engagierten Team des Instituto Cervantes für einen erlebnisreichen und informativen Besuch!

Dr. Thomas Wallmann

Die 3B programmiert Roboter am Digi.Day

Am 24. Oktober 2024 besuchte die 3B Klasse den Schülerinnentag der Digi.Days im Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich mit spannenden Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Highlight des Lehrausgangs im Fach Digitale Grundbildung war der 90-minütige Workshop des Robbo Clubs, bei dem die Schülerinnen ihre Fähigkeiten im Programmieren und im Umgang mit Robotern erproben konnten.

Unter Anleitung von zwei Expertinnen hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, mithilfe der Programmiersprache Scratch die Steuerung kleiner Roboter zu programmieren. Es war eine spannende Erfahrung, bei der nicht alles auf Anhieb klappte, doch genau das machte den Reiz aus: Durch Ausprobieren, Korrigieren und „Trial and Error“ konnten die Schüler*innen ihre Lösungen Schritt für Schritt optimieren. Trotz der anfänglichen Herausforderungen war die Begeisterung im Raum spürbar, und mit jedem Fortschritt stieg die Motivation.

Einige Schüler*innen, die zuvor noch nie mit Robotern oder dem Programm Scratch gearbeitet hatten, schafften es sogar, komplexe Aufgaben zu lösen: So konnten sie beispielsweise einen Roboter mit Sensoren ausstatten, der rechtzeitig umdrehte, bevor er über die Tischkante fiel. Die Freude über die selbst erarbeiteten Erfolge war groß, und auch die Lehrkräfte – Klassenvorstand und DigiGru-Lehrkraft Melanie Haselsteiner und Physiklehrer Cedric Ciuca – hatten großen Spaß die Schülerinnen beim Programmieren zu beobachten und ein wenig Troubleshooting zu betreiben.

Insgesamt war der Workshop ein voller Erfolg. Die 3B konnte nicht nur ihr technisches Verständnis erweitern, sondern auch spielerisch erste Einblicke in die Welt der Programmierung gewinnen. Es war ein Tag, der den Schüler*innen nicht nur Spaß gemacht, sondern auch bei manchen die Begeisterung für die digitalen Technologien geweckt hat – und vielleicht auch das Interesse für zukünftige Berufe im Bereich Robotik und Programmierung.

Ein großer Dank geht an den Robbo Club und das Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien für diese Erfahrung!