Im Rahmen des Unterrichts im Fach Bildnerisches Gestalten gab es zum Thema Streetart einen Graffiti-Workshop am Donaukanal. Die Stadt Wien stellt in jedem Bezirk Wände zur Verfügung, um der Streetart auf legalem Wege anzunähern. Unter www.wienerwand.at findet man alle Plätze, es benötig keine Anmeldung dazu.
Im BG-Unterricht wurde das Thema Streetart mit all seinen Facetten durchgenommen. Die Schüler:innen gestalteten allein oder im Team große Stencils (Schablonen) und/oder Pasteups (Kleisterarbeiten). Diese Motive wurden dann in der Schule umgesetzt.
Weiters fertigten die Schüler:innen auch Skizzen für Schriftzüge und Bilder an, die am Ende des Semesters am Donaukanal umgesetzt wurden. Es wurden zahlreiche „Characters“ (Figuren) und einige „Bombs“ (Schriftzüge) durchgeführt.
Es war für die Schüler:innen eine besondere Erfahrung, sich am Donaukanal mit diesen Techniken auszuprobieren.
Das heurige Landesfinale der Schülerinnen-Fußballliga (SFL) – 1. + 2. Klasse – überschnitt sich heuer mit dem großen Bundesfinale der Sparkasse Schülerinnenliga – 1. – 4. Klasse. Die Anzahl der Schülerinnen waren kein Problem, sogar Co-Trainerinnen der 3./4. Klasse unterstützten die beiden Begleitlehrerinnen – Sofie Lesk und Ilona Stankowicz – beim erfolgreichen Finaltag.
Aufwärmen: Leonie Russ zog bei den warmen Temperaturen ihr Aufwärmprogramm mit den Polgargirls durch.
In Hirschstetten auf der WFV-Anlage angekommen übernahmen sogleich Leonie Russ, Sophie Burgstaller und Lara Attia als Co-Trainerinnen die junge Truppe. Nach dem Umziehen wärmten sie mit den Polgargirls auf und gaben ihnen auch via Taktiktafel Anweisungen mit aufs Feld. Da einige Schulen auf Sportwoche weilten oder andere Umstände zu so später Terminisierung absagen mussten, gab es schlussendlich zwei Dreiergruppen, die sich die Finalspiele ausmachten.
Die Kooperationsschule des Wiener Fußballverbandes startete überzeugend mit einem 5:0 gegen den Contiweg und legte ein 8:0 gegen die Schäffergasse nach. Somit stand sie im Finale und dort wartete, wie sollte es anders sein, das Ella Lingens Gymnasium.
Im Landesfinale, das auf zweimal 15 Minuten angesetzt war, ging es hin und her und blieb bis zum Schluss spannend. Rapid-Spielerin Julie Lule brachte ihre Polgargirls schon nach acht Minuten in Führung. Auch nach Seitenwechsel kristallisierte sich kein Sieger heraus. Das Ella Lingens versuchte weiterhin alles, um zum Ausgleich zu kommen. Erst drei Minuten vor dem Schlusspfiff erlöste Elina Pauer das Polgargymnasium mit dem entscheidenden 2:0. Glücklich und mit ihrem Markenzeichen – dem „Teejubel“ – stemmte Kapitänin Lina Lorber den Landesmeister-Pokal in die Sonne.
Die Polgargirls „begossen“ ihren Landesmeistertitel mit dem „Teejubel“.
Zur Erklärung: Teejubel: mit einer Hand wird eine Schale nachgeahmt, mit dem Zeigefinger und dem Daumen der anderen Hand wird so getan, als hätte man eine Teeschale in der Hand – und dann trinken sie.
Vor den Spielen wurde die richtige Taktik ausgegeben, um am Ende den Landesmeister-Pokal in den Händen zu halten.
„Wir waren überrascht, wie selbständig die Co-Trainerinnen das Team um die Polgargirls führte und zum Sieg coachte. Sie übernahmen Verantwortung und unterstützten sich gegenseitig“, staunten beide Betreuerinnen nicht schlecht.
Am 16. Juni 2025 wurden in diesem Schuljahr bereits zum fünfzehnten Mal die „Polgar Lesestars“ gekürt. Alle Unterstufenklassen konnten an dem Wettbewerb teilnehmen. Die über 40 Teilnehmer*innen mussten in drei Runden ihre Lesefähigkeiten auf verschiedenste Weise unter Beweis stellen.
In der ersten Runde wurde das Textverständnis mithilfe von Fragen zu kurzen Texten sowie anderen kleinen Leseübungen überprüft.
Die Teilnehmer*innen, die es in die zweite Runde schafften, lasen aus einem von den Organisatorinnen vorgegebenen Pflichttext aus der Schulbibliothek. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Lehrpersonen des Polgargymnasiums sowie der Direktorin, entschied schlussendlich, wer es in die Finalrunde schaffte.
Die zwölf Finalist*innen trugen schließlich Ausschnitte aus selbst ausgewählten Texten vor der Jury und dem Publikum, das aus Kandidat*innen und Unterstützer*innen verschiedener Klassen bestand, vor und zeigten so ihr Können eindrucksvoll.
Alle Finalist*innen lasen beeindruckend vor, sodass es zu einer knappen Entscheidung kam. Letzten Endes konnten diese Schüler*innen überzeugen:
In der Kategorie der 1. und 2. Klassen ging Felix Wurzrainer (1E) als Sieger hervor, gefolgt von Luisa Schwaiger (1H) und Johanna Weninger (1F).
In den 3. und 4. Klassen konnte Cosmo Schachinger (3H) das Wettlesen für sich entscheiden, den 2. Platz belegte Helena Bamberger (4F) und den 3. Rang Paula Wegscheider (3D).
Die sechs Gewinner*innen freuten sich über eine Urkunde, eine Medaille und vor allem über großzügige Büchergutscheine der Buchhandlung „Seeseiten“, die vom Elternverein zur Verfügung gestellt wurden, herzlichen Dank!
Alle Teilnehmer*innen waren mit sehr viel Eifer bei der Sache und bewiesen, dass Lesen große Freude macht!
Die beiden Organisatorinnen danken den zahlreichen Leser*innen und der Jury für ihre Teilnahme und Unterstützung!
Die 15. Bundesmeisterschaft und zugleich die 1. Sparkasse Schülerinnenliga fand von 15.-18. Juni in Hohenems (Vorarlberg) statt. Nachdem es letztes Jahr nicht mit dem Stockerl geklappt hatte, gingen die Landessiegerinnen aus dem Polgargymnasium mehr als engagiert ans Werk.
In Gruppe B dominierten die Wienerinnen ganz klar: 4:0-Sieg gegen die Salzburgerinnen aus Bramberg, ein 4:1 gegen den Local-Hero aus Hohenems sowie ein 2:0 gegen Wörgl und ein 6:1 gegen den Zimmerkollegen von Betreuer Karlheinz Piringer – St. Pölten Josefstraße. Im Semifinale trafen die Polgargirls auf einen alten Bekannten – die SMS Graz-Bruckner. Nach einem 14-minütigen Abtasten nutzte die Truppe von Co-Betreuerin Veronika Zeppetzauer ihre Chancen und fuhr einen klaren 5:0-Sieg ein. Somit war das große Bundesfinale fixiert. Die Kooperationsschule des Wiener Fußballverbandes traf schlussendlich am Mittwoch bei 27 Grad im Schatten im Stadion von Hohenems auf das ebenfalls ungeschlagene Team des BRG Rohrbach aus Oberösterreich. Nach sieben Minuten brachte eine Energieleistung von Kapitänin Caroline Omerzu mit einem platzierten Schuss ins lange Eck den erlösenden 1:0-Treffer. Dann kam die Glücksminute 13: Ein Idealpass von Ava Body auf die Goalgetterin der Polgargirls Lenia Knofl und es stand 2:0. Eine Minute später war es wieder Knofl, die in einem Gestocher sogar im Sitzen ihren Torinstinkt bewies und mit diesem Doppelschlag auf 3:0 stellte. Danach stellten die Oberösterreicherinnen um und das Finale wurde ausgeglichener. Nach dem Wechsel waren die Polgargirls überlegen und die souveräne Abwehr mit Lena Figura und Sara Kalajdzic präsentierte sich als unüberwindbares Bollwerk. Als das Finale dem Wetter Tribut zollte, schlug abermals Kapitänin Omerzu zu. Mia Neuhauser, die im nächsten Schuljahr in die Akademie nach St. Pölten wechselt, passte in die Tiefe zu Omerzu, die mit einem Schuss ins linke untere Eck den Endstand zum 4:0 herstellte.
„Das Kämpfen hat sich gelohnt“, stellten Zeppetzauer und Piringer gemeinsam fest.
Mit dem Schlusspfiff brachen die Dämme und eine Jubeltraube bildete sich vor lauter Freude auf dem Platz. Gleich darauf gratulierten sich die Spielerinnen beider Teams auf dem Feld, was das Fairplay bei dieser Bundesmeisterschaft unterstrich. Die schon übliche Dusche für den Trainer und einige Interviews folgten noch vor der Siegerehrung.
„Die Mädels haben es sich so was von verdient. Dieses Jahr waren die Girls viel fokussierter und kameradschaftlicher – ich bin extrem stolz auf sie“, war Zeppetzauer begeistert von der Truppe.
Viele Ehrengäste aus dem sportlichen Bereich waren vor Ort: Johann Gartner, Chef im ÖFB für Frauenfußball, Bogdan Frisu, Akademieleiter von St. Pölten, sowie der Geschäftsführer vom Vorarlberger Fußballverband, Andreas Kopf.
Die Geschäftsführerinnen vom Bundesministerium Birgitt Schalkhammer-Hufnagl und vom ÖFB Isabel Hochstöger schupften die Bundesmeisterschaft gemeinsam mit den Vorarlberger Schulsport-Experten Christoph Neyer und Patrick Scherrer.
Die Ehrengäste gratulierten den siegreichen Polgargirls. / zVg copyright: Sparkasse Schülerinnenliga/Kurt Schwaiger
Grenzenloser Jubel nach dem 4:0-Sieg im Finale gegen Oberösterreich. / zVg copyright: Sparkasse Schülerinnenliga/Kurt SchwaigerBei der Fotosession nach dem 8. Bundesmeistertitel präsentierten sich die Polgargirls genauso professionell wie bei den Spielen. zVg copyright: Sparkasse Schülerinnenliga/Kurt SchwaigerLenia Knofl war als Zweitklasslerin die Goalgetterin vom Dienst. Körperlich zwar noch unterlegen, stach sie mit Torinstinkt und Kaltschnäutzigkeit hervor. zVg copyright: Sparkasse Schülerinnenliga/Kurt Schwaiger
Am 16. Juni und 17. Juni machte sich die 1D bzw. 2D des Polgargymnasiums gemeinsam mit Sylvia Stiller-Weidlitsch und Sara Ballwein auf den Weg in die Volksschule Prandaugasse, um dort gemeinsam mit den Kindern zweier 3. Klassen zu singen. Wir starteten mit einem gemeinsamen Einsingen: Zuerst schüttelten wir uns wie wild durch und mutierten dann zu Bienen und Hummeln. Schließlich stampften wir sogar als Bären durch den Raum. Ein tierisches Einsingen sozusagen! Wir studierten auch noch einige Lieder gemeinsam ein, darunter den Kanon „Hör doch“ und das Lied „Wir sind Freunde“, von welchen wir auch ein paar Kostproben mitgebracht haben.
Aber nein, wir sangen nicht nur gemeinsam, sondern wir lernten einander auch kennen. So wurde unsere Hofpause damit verbracht die Namen und Lieblingseissorten der Kinder der anderen Schule zu lernen (Die Eissorte Cookie war bei den SchülerInnen der Volksschule hoch im Kurs!). Wenn alles nach Plan läuft, werden uns die SchülerInnen der Volksschule im Herbst zu einem weiteren gemeinsamen Singen besuchen. Wir freuen uns drauf!
Am 17. Juni bekamen wir die Möglichkeit dem jungen, sehr talentierten Pianisten Lukas Sternath zuzuhören. Er spielte uns mehrere beeindruckende Werke vor, vor allem Werke der Klassik. Es war wirklich beeindruckend, wie gut er die Musik interpretieren konnte, er spielte fehlerlos und es hörte sich smooth an. Man merkte, dass er aus Liebe und Leidenschaft spielte. Er versetzte sich richtig in die Musik hinein. Zwischendurch konnten wir Fragen stellen, über seine Vergangenheit, wie er dazu kam und wie er sich seine Zukunft vorstellt. Zusammenfassend kann man sagen, dass er uns mitgeben wollte, dass wir das tun sollten, was wir wollen, um glücklich zu sein. Er war wirklich freundlich und beantwortete jede unserer Fragen.
Ein Bericht von Nikolas Šàrközi (5D).
Wir wollen uns sehr herzlich bei Lukas Sternath für sein Kommen und seine Zeit bedanken. Auch dem Konzerthaus Wien, welches das Gesprächskonzert organisiert hat, gilt unser Dank. Wir sind uns sicher, dass das Gesprächskonzert einen bleibenden Eindruck bei den SchülerInnen der 5B, 5D, 3D und 3E hinterlassen hat.
Wer derzeit die Schulbibliothek betritt, wird nicht nur von Bücherregalen empfangen, sondern auch von einer besonderen Ausstellung, die Lust aufs Lesen macht: Die Ergebnisse des Projekts „Book in a Box“, das im Rahmen des Deutschunterrichts von mehreren Deutschgruppen/-klassen im zweiten Semester gestaltet wurde, sind dort derzeit zu bewundern.
Bei diesem Projekt setzten sich die Schülerinnen intensiv mit einem Buch aus der Schulbibliothek auseinander – und das auf besonders kreative Weise: In einer selbst gestalteten Bücherbox hielten sie die wichtigsten Inhalte ihres gewählten Buches fest, ergänzt durch passende Gegenstände, die symbolisch für Figuren, Ereignisse oder Schauplätze der Geschichte stehen. Die Box wurde von einer mündlichen Buchempfehlung und Präsentation in der Klasse (1GH) und einem selbstgedrehten Vorstellungsvideo (3B) begleitet, in dem die Schülerinnen nicht nur den Inhalt präsentierten, sondern auch ihre Begeisterung für das Buch mit anderen teilten.
Die entstandenen Werke zeigen eine beeindruckende Vielfalt an Ideen, künstlerischem Gestaltungswillen und Lesefreude. Ob Abenteuergeschichte, Sachbuch, Fantasyroman oder ein spannender Krimi – die Auswahl war ebenso bunt wie die Boxen selbst.
Die Lehrkräfte sind sehr stolz auf das Engagement und die Kreativität ihrer Schüler*innen.
Die Bücherboxen sind auf jeden Fall noch bis zu den Ferien in der Schulbibliothek ausgestellt und laden alle Leseratten – oder die, die es noch werden wollen – zum Schmökern ein. Viele der vorgestellten Bücher können auch gleich als Ferienlektüre entliehen werden.
Mag. Lena Kusebauch, Dr. Karin Zettl und Mag. Melanie Haselsteiner mit Schüler*innen der 1G & 1H & 3B
Book in a Box – Boxen aus der 1H:
Book in a Box – Boxen aus der 3B und zwei der Videopräsentationen:
Nach einem erfolgreichen Schuljahr durfte sich die 3H Klasse endlich ihrem Lieblingsthema widmen – Goethe und Erlkönig. In einem Projekt, in dem es um die kreative Auseinandersetzung mit dem Erlkönig und eine Darstellung des Stoffes per Video ging, haben Schüler_innen-Gruppen von 3-4 Personen auf unterschiedliche Art und Weise versucht, den Inhalt der Ballade für ein modernes Publikum aufzubereiten. Zwei Beispiele präsentieren wir hier:
Am Mittwoch, den 28.Mai fanden die Wiener Schulmeisterschaften im Aquathlon, ein Wettkampf, in dem in den Sportarten Schwimmen und Laufen gegeneinander angetreten wird, in der Seestadt statt. Der Aquathlon war für die fünf teilnehmenden Schülerinnen ein Wettkampf, in dem man den Zusammenhalt des Schulteams trotz des Wettkampfes gegeneinander spüren konnte. Die Schülerinnen haben durch großartige Leistungen auch sehr gut abgeschlossen und trotz knapper Personenanzahl sehr große Erfolge gemacht. 1 Sieg und 2 Podestplätze in den jeweiligen Altersklassen konnten dieses Jahr verzeichnet werden. Die begleitende Professorin Mag. Marianne Ginzel ist stolz auf die Ergebnisse ihrer Athletinnen.
Emma Maschek (2F) holte den 2. Platz in der Altersklasse der 5. und 6. Schulstufe, Karlotta Kühne (3B) holte den 2. Platz in der Altersklasse der 7. und 8. Schulstufe und Sara Binder (5E) gewann die Mädchenwertung der 9. und 10. Schulstufe.
Im Gedanken an die Opfer des Amoklaufs vom 10.6.25 in Graz und aufgrund der von der Regierung angeordneten Staatstrauer ist das angekündigte Fairplay-Fest am 12.6. abgesagt.
Am Donnerstag, den 12. Juni, findet das diesjährige Fairplay-Fest statt – ein buntes Schulereignis mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersstufen.
Vormittagsprogramm Ab 8:00 Uhr erwarten die Schüler:innen verschiedene interaktive Stationen lokaler Sportvereine. Ergänzend dazu finden zwei spannende Vorträge der Initiative Klimavision 2040 in der Aula statt – einer für die Unter- und einer für die Oberstufe.
Kleidertauschbörse Bereits ab dem Morgen öffnet die Kleidertauschbörse ihre Pforten. Kleidungsstücke können ab dem 2. Juni abgegeben werden – eine wunderbare Gelegenheit, Nachhaltigkeit zu leben und den eigenen Kleiderschrank aufzufrischen!
Turniere und Sportfest ab 11:40 Uhr Am späten Vormittag starten die Turniere mit sportlichen Wettkämpfen in Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis und Schach. Auch Lehrer:innen-Teams sind mit dabei! Wichtig: Für die Teilnahme am Sportfest ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Nur angemeldete Schüler:innen sind zur Teilnahme berechtigt.
Kulinarisches Angebot Das Buffet-Team verwöhnt alle Besucher:innen mit regionalen Spezialitäten, hausgemachten Köstlichkeiten und Erfrischungen – liebevoll zubereitet von Schüler:innen und Lehrer:innen. Dabei wird auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit besonders geachtet.
Musikprogramm & Konzert Am Nachmittag gibt es Live-Musik auf der Bühne: Proben der Musikgruppen sowie Auftritte mehrerer Schulbands sorgen für eine lebendige Festivalatmosphäre. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr in der Aula. Hinweis: Die Zahl der Plätze ist begrenzt – bitte reservieren Sie rechtzeitig eine kostenlose Platzkarte, um dabei zu sein.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag mit viel Bewegung, Musik und Fairplay!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.