Kleiderkreisel – Second Hand Mode zum Tauschen

Unter dem Motto GIVE ONE – TAKE ONE – FOR FREE fand im Zuge der Klima- und Umweltschutztage von 15.-23.Juni 2023 in einem Extra-Raum der Schulischen Tagesbetreuung ein sogenannter „Kleiderkreisel“ – auch Kleiderparty, Kleidertauschbörse genannt – statt.
Mit diesem Projekt wurde sowohl auf eine nachhaltige Verwendung von Kleidung, als auch auf die schlechten Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter:innen in den meist asiatischen Herstellerländern aufmerksam gemacht werden. Außerdem wird de Frage der umweltschädlichen Entsorgung des textilen Mülls Europas und Amerikas behandelt, der in ärmere Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gebracht wird.

Gegenstand der Kleidertausch-Aktion sind Kleidungsstücke, die die einen nicht mehr verwenden wollen, mit denen andere aber sehr wohl noch etwas anfangen können.

Die Schüler:innen waren dazu eingeladen, zu Hause Kleidungsstücke zu sammeln, die entweder zu groß oder zu klein sind, die kaum bis gar nicht getragen wurden, die aber durchaus in gutem Zustand sind und vielleicht noch jemand anderem passen und gefallen könnten. Gefragt waren gebrauchte, gut erhaltene, frisch gewaschene Oberbekleidungsteile. In kleinen Gruppen oder klassenweise konnte dann fünf Tage lang geschmökert, gewühlt, probiert und getauscht werden. Textilien konnten auch in eine Box im Raum neben der Nachmittagsbetreuung / Erdgeschoß, gegenüber vom Buffet deponiert werden und wurden anschließend im Kleiderkreisel einsortiert.

Vielen Dank an die 5D (BE-Gruppe), die im Vorfeld und auch während der Aktion sehr hilfsbereit beim Sortieren und Ordnen der Kleidung war und zusammen mit der 4C und der 7C Plakate für das Projekt gestaltete.

Die Tauschaktion wurde von vielen SchülerInnen und auch einigen Lehrpersonen, die ebenfalls die Idee der Secondhand-Kleidung unterstützen – gerne angenommen. Da um Fortsetzung der Aktion gebeten wurde, ist eine Neuauflage des Kleiderkreisels für die Herbst/Winter-Saison bereits in Planung.

Mag. Erna Daublebsky

„Vertigo“ oder „die 8E schwindelt sich durchs MUMOK“

Beim Besuch der OP Art – Ausstellung „Vertigo – eine Geschichte des Schwindels“ Ende Oktober im Museum Moderner Kunst waren optische Täuschung und optische Kunst nicht nur als großformatige Malereien von verschiedenen Perspektiven aus zu betrachten, bestaunen. Es war auch möglich, von KünstlerInnen optisch illusionistisch gestaltete Räumen zu betreten und zu erleben.

Zusätzlich war es Aufgabe der SchülerInnen sich selbst vor/mit/in den Bildern und Installationen zu inszenieren und dies fotografisch festzuhalten. Da ein Großteil der Kunstwerke in schwarz-weiß gehalten war, wurde auch bei der eigenen Kleidung darauf geachtet. Es entstand ein Spiel zwischen hell und dunkel, Licht und Schatten, Linie und Fläche, Kunst und Mensch. Einige der auf diese Weise entstandenen künstlerischen Fotos sind derzeit im Rahmen einer Fotoausstellung in der 8E zu besichtigen.

Den spielerische Aspekt konnte die 8E abschließend im Untergeschoß mit vollem Körpereinsatz auf dem „Riesenbillard“ aus dem Jahr 1970 ausüben. Denn nach dem Motto des damaligen Direktors des 20er Hauses (heute MUMOK) Alfred Schmeller: „Der Prater ist geschlossen. Kommen Sie ins Museum!“ ist „Benutzung ausdrücklich erwünscht!“ >>> Info Mumok

Friedensplakatwettbewerb

Friedensplakatwettbewerb 1. Platz

Alljährlich im Herbst veranstaltet der Lions Club International einen Malwettbewerb, bei dem SchülerInnen zwischen 11 und 13 Jahren eingeladen sind, ihre Visionen und Vorstellungen zum Thema „Frieden“ zu gestalten.

Im heurigen Schuljahr stand der Friedensplakatwettbewerb unter dem Motto „Der Weg zum Frieden“. Einer Vertreterin des betreuenden Lions-Clubs Wien Donau wurde am 21.11.2019 das schulinterne Siegerplakat des Polgargym überreicht. Die Künstlerin Jana KAT aus der 3D, die dieses detailreiche und mit sorgfältig Malweise gestaltete Bild geschaffen hat, wird am Schulschluss zusammen mit den zweit- und drittplazierten Künstlerinnen Nikolina JANKOVIC und Jessica TABAKA – ebenfalls aus der 3D – die Urkunden und Preise vom Lions Club erhalten.

Herzliche Gratulation den Preisträgerinnen!!!

Kunst und Gestaltung

Kunst und Gestaltung am Polgargymnasium

Im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung wird in der Unter- und Oberstufe im Ausmaß von 2 Wochenstunden (s. Stundentafeln – Schulzweige Unter- bzw. Oberstufe) in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Bildhauerei und Plastisches Gestalten, Architektur und Umweltgestaltung, Design und Neue Medien an individuellen Ausdrucksmöglichkeiten gearbeitet.  In der Oberstufe wird vertiefend der Zweig mit Bildnerischem Gestalten angeboten.
Eine zentrale Rolle spielen Motivation und Freude am eigenständigen Gestalten und Entwerfen. Neben der Vermittlung der künstlerischen Techniken und der Anleitung zu originellen Lösungen ist uns die Vernetzung der praktischen Arbeit mit Reflexion und theoretischer Auseinandersetzung ein wichtiges Anliegen.

Wir möchten die Schüler_innen in ihrer Wahrnehmung sensibilisieren, ihre Fähigkeiten zur Gestaltung und Dokumentation der Umwelt fördern und sie in der kritischen Auseinandersetzung im Umgang mit Bildern und Informationen anleiten.
In einer stark visuell orientierten Informations- und Mediengesellschaft leistet Bildnerische Erziehung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen und kreativen Umgang mit analogen und digitalen Bildern und Medien, ergänzend zu dem grundlegenden Prinzip des praktischen Tuns mit Herz, Hand und Hirn.

Aktuelle Aktivitäten
– Gestaltung der Türen der Spinde im Garderobenbereich
– Großflächige Wandmalereien im Schulhaus (Wettbewerb „Grau raus – Bunt rein“)
– Kunst – und Kulturreisen (nach Graz, Linz, Salzburg)
– Besuch von Museen und Ausstellungen im Rahmen von Lehrausgängen (Mumok, KHM, MAK, Kunstforum, Kunstraum Niederösterreich, AZW, Leopold-Museum)
– Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben
– Kooperation mit freischaffenden Künstler_innen, gefördert von KulturKontakt Austria

Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher im Polgargymnasium

Mag. Tuncay Boztepe
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Technisches Werken
„Kontinuität und Qualität in der interaktiven und interkulturellen Unterrichtsituation. Die Schülerinnen und die Schüler partizipieren mit und entwickeln eine inhaltliche Identifikation bzw. reagieren positiv auf eine formbezogene Aufgabe. „

Mag. Erna Daublebsky
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Geschichte und Politische Bildung

Mag. Karl Doppler
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Technisches Werken
„Malen und malen lassen.“

Mag. Philip Haselwanter
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Nigg.jpg

Mag. Gernot Nigg
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Spanisch

Mag. Fabio Otti
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Textiles Werken

Mag. Katharina Petru
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Textiles Werken

Mag. Doris Sebesta-Deninger
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Bildnerisches Gestalten, Textiles Werken
“Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.”
Picasso

ALLGEMEINE MATERIALANGABE FÜR DAS FACH BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Falls sämtliche Materialien aus den Vorjahren existieren, müssen sie nicht neu angeschafft werden!

1) A4 BE-Mappe oder A4 BE-Schnellhefter aus stärkerem Papier
2) Ringbucheinlagen A4 unliniert und einige Klarsichtfolien
3) A3 Zeichenblock
4) Zeichenbleistifte in der Stärke HB, 2B, 6B, Radierer, Spitzer
5) Deckfarbkasten und ein Deckweiß
6) Haar- und Borstenpinsel in verschiedenen Stärken (z.B. 4, 8, und 11)
7) Malfetzen, Malbecher
8) Buntstifte mit mindestens 12 Farben
9) Farbfilzstifte, ein schwarzer Fineliner, ein schwarzer Filzstift in mittlerer Stärke
11) Arbeitsschere
12) Klebstoff, Tixo
13) Lineal oder Geodreieck (22 cm)
14) Tusche (schwarz) mit Federhalter und Redisfeder in zwei verschiedenen Stärken
15) Tasche oder Koffer zum Aufbewahren der Zeichenmaterialien (kann auch eine einfache Stoff- bzw. Papiertasche oder eine Schuhschachtel sein)

Erstellt von Mag. Boztepe und Mag. Sebesta-Deninger

Biologie und Umweltbildung

Biologie und Umweltbildung am Polgargymnasium

Unsere Ziele im Pflichtgegenstand Biologie und Umweltbildung

In allen AHS-Formen

  • Erwerb einer fundierten biologischen Grundausbildung
  • Einblicke in aktuelle biologische Forschungsprojekte und ihre gesellschaftliche Bedeutung
  • Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins für die gesundheitlichen und ökologischen Folgen unseres Handelns
  • Einführung in biologische Arbeitstechniken in Theorie und Praxis: Anfertigen von Skizzen, Arbeiten mit Lupe, Mikroskop und Bestimmungsliteratur, molekulargenetische Labortätigkeiten u. v. m.
  • Erlernen und Üben von Präsentationstechniken
  • Vorbereitung auf biologisch-medizinische Studienrichtungen und Berufe

Im Realgymnasium

  • Vertiefte biologische Erkenntnisbildung
  • Motivation für biologische und medizinische Berufe

Im Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde

  • Vertiefung in biologische Themen und Arbeitstechniken
  • Praxisnähe durch den Besuch von biologischen und medizinischen Institutionen
  • Durchführen, Protokollieren und Auswerten von biologischen Experimenten

Wir ermöglichen einen vertiefenden Unterricht

  • in der Oberstufe des Realgymnasiums mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde
  • im Wahlpflichtfach Biologie und Umweltkunde

Wir bieten in allen AHS-Formen

  • Zwei sehr gut ausgestattete Biologiesäle
  • Moderne audio-visuelle Medien
  • Eine Vielzahl an Präparaten und Modellen für einen lebensnahen Unterricht
  • Unterricht in der Grünanlage der Schule
  • Workshops mit externen Experten durch die Kooperation mit der Universität Wien
  • Exkursionen: Haus des Meeres, Naturhistorisches Museum, Vienna Open Lab, Tiergarten Schönbrunn u. v. m.

TeaTime4Schools

Kleiner Beitrag zu wichtigem Projekt – TeaTime4Schools

Vor einem Jahr wurden auf dem Areal unserer Schule von der jetzigen 4H Teebeutel vergraben. In diesem Schuljahr erfolgten das vorsichtige Ausgraben und die Bestimmung des Gewichtsverlustes.

Die Schüler und Schülerinnen leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Erstellung einer österreichischen Landkarte der Zersetzung, welche in eine globale Karte integriert wird. Das Wissen über die Zerfallsraten in unterschiedlichen Böden ist im Zusammenhang mit Kohlendioxid-Emissionen von größter Bedeutung.

Bei diesem Projekt erfuhren die Jugendlichen viel über den Zusammenhang zwischen Bodenzersetzung und Klima. Außerdem hatten sie Gelegenheit, ein wenig die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennen zu lernen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

MMag. Pia Schrödl

Landesfinale UNIQA MädchenfußballLIGA

11. Titel für Polgargirls beim Landesfinale der UNIQA MädchenfußballLIGA

Am Mädchenfußball-Finaltag des Bundeslandes Wien nahmen die besten 6 Mannschaften teil. Diese setzten sich zuvor aus dem gesamten Teilnehmerfeld von 30 Mannschaften durch.

Die Polgargirls trafen in Gruppe A auf die SMS 2 Wittelsbachstraße und die SMS 22 Am Kaisermühlendamm. Nachdem sich die Gegnerinnen im direkten Duell mit einem 1:1-Remis trennten, lagen die Karten für das Polgargymnasium offen da. Im ersten Spiel gegen die Wittelsbachstraße ging es lange hin und her, doch am Ende setzte sich die favorisierten Polgargirls verdient mit 3:0 durch. Im entscheidenden 2. Gruppenspiel gelang dem Polgargymnasium ein perfekter Start – 1:0 in der 3. Minute. Danach gab es Chancen auf beiden Seiten, doch in der letzten Minute der ersten Hälfte gelangen den Titelverteidigern zwei Tore zum 3:0-Pausenstand. Im zweiten Abschnitt wurde das Spiel mit 5:1 noch klar entschieden. Somit hatten die Polgargirls das Finale erreicht.

Bianca Rattay (Mitte), ist neben Nicole Ojukwu, U14-Auswahlspielerin Wiens und versuchte mit Vanessa Pölzl (rechts) immer Überzahl herzustellen, um am Ende als Siegerin vom Platz zu gehen.

11. Titel für Langzeitsieger

Dort wartete wie im Vorjahr das BRG 21 Gerasdorferstraße. Im großen Landesfinale übernahmen die Mädels aus dem 22. die Initiative und drückten die Gerasdorferstraße in die eigene Hälfte zurück. Der Paukenschlag gelang – schon in der dritten Minute stellte Nicole „Ifi“ Ojukwu auf 1:0 für den Titelverteidiger. Danach fing sich die Gerasdorferstraße ein wenig, hielt das Spiel offen und es gelang der verdiente Ausgleich. Noch vor der Pause erzielte die Torschützenkönigin Ojukwu das 2:1. Eine Minute später musste eine Gerasdorferin nach einem Handspiel knapp außerhalb des Strafraums mit Blau für 5 Minuten vom Feld. Diesen Freistoß nutzte Ojukwu zum vorentscheidenden 3:1. Im zweiten Abschnitt fiel durch Christina Toth (28.) die endgültige Entscheidung.

Nach dem Schlusspfiff brachen die Dämme. Die Polgargirls lagen sich in den Armen und sangen: „So sehen Sieger aus…“

    copyright: Gottfried Wittmann   
Das siegreiche Team des Polgargymnasiums verteidigte beim UNIQA MädchenfußballLIGA-Landesfinale den Titel zum elften Mal gegen das BRG 21 Gerasdorferstraße und fährt zu den Bundesmeisterschaften nach Deutschlandsberg vom 16. bis 19. Juni.          

Ein Team mit Namen

Von 16. bis 19. Juni 2019 fahren nun die Polgargirls zu den 11. Bundesmeisterschaften der UNIQA MädchenfußballLIGA nach Deutschlandsberg (Steiermark).

Dass es in Wien schwer ist, mit dem Polgargymnasium mitzuhalten, darf kein Wunder sein. Der Wiener Fußballverband kooperiert mit der Polgarstraße und neben den besten Spielerinnen Wiens werden viele Talente zu Vereinen gebracht. WFV-Trainer Karlheinz Piringer sucht schon in der Miniliga (www.miniliga.at) die Talente von morgen.

Damit vertritt die Polgarstraße Wien zum bereits elften Mal beim Bundesfinale in der Steiermark.

Die Vertreter des Hauptsponsors UNIQA – Cornelia Prosser, und der Vertreterin der Bildungsdirektion Monika Tittel waren angetan von den Leistungen aller Mädchenteams und wünschen dem Landessieger viel Glück für die Bundesmeisterschaft.

Betreuer Mag. Karlheinz Piringer erleichtert: „Wir wurden der Favoritenrolle gerecht. Dieses Mal hatten wir mit Ausfällen zu kämpfen, doch die Breite im Kader hat den Erfolg sicher gestellt. Auf der Suche nach neuen Talenten beginnt die Suche schon in der 3. Klasse Volksschule. Der Andrang ist noch nicht so groß für die Mädchenfußballklasse, daher sind das Scouting und die Überzeugungsarbeit im Mittelpunkt der Rekrutierung. Den EURO-Boom sieht mach in den Medien, allerdings noch nicht in der Breite, da viele Funktionäre keine Mädchen- oder Frauenteams aufstellen. Der 11. Landesmeistertitel spornt an und gibt wieder Energie für weitere erfolgreiche Zeilen in den Geschichtsbüchern des Mädchenfußballs.“

Mittlerweile sind die Mädchenfußballklassen des Polgargymnasiums in Kooperation mit dem Wiener Fußballverband über Wien hinaus bekannt. In der Unterstufe eifern über 31 Fußballerinnen dem Ball nach. In der Wiener U14-Auswahl stehen zwei Spielerinnen.

Mehr Infos finden Sie unter www.uniqaliga.at oder

auf Facebook unter: https://www.facebook.com/pages/M%C3%A4dchenfu%C3%9Fball-BRG-Polgarstra%C3%9Fe-Wien/217315351634728

Polgargym: https://www.facebook.com/pages/M%C3%A4dchenfu%C3%9Fball-BRG-Polgarstra%C3%9Fe-Wien/217315351634728

Wiener UNIQA MädchenfußballLIGA: https://www.facebook.com/UNIQA-M%C3%A4dchenfu%C3%9Fballliga-Wien-167138870611651/?fref=mentions

UNIQA MädchenfußballLIGA: https://www.facebook.com/MaedchenfussballLIGA/

Ergebnisse

Ergebnisse Gruppe A:
Polgar – Wittelsbachstraße 3:0 (1:0).-
Torfolge: 1:0 (5.) Ojukwu, 2:0 (11.) Ojukwu, 3:0 (19.) Ojukwu.
Polgar – Am Kaisermühlendamm 5:1 (3:0).- Torfolge: 1:0 (3.) Ojukwu, 2:0 (10.) Peraus, 3:0 (10.) Rattay, 3:1 (13.), 4:1 (15.) Nwokike, 5:1 (17.) Ojukwu.
Wittelsbach – Am Kaisermühlendamm 1:1.

FINALE:
Polgar – Gerasdorferstraße 4:1 (3:1).-
Torfolge: 1:0 (3.) Ojukwu, 1:1 (7.), 2:1 (15.) Ojukwu, 3:1 (18.) Ojukwu, 4:1 (28.) Toth.
Blaue Karte: Gerasdorferstraße (17., Handspiel).

KADER:
Polz, Reumann; Amini, Pölzl, Kralik, Auer, Ojukwu, Rattay, Peraus, Nwokike, Russ, Toth, Hilber, Medic.
Co-Trainerin: Höcherl.

Frühlingskonzert 2019

Das Konzert

Seit vielen Jahrzehnten gibt es im Polgargymnasium regelmäßig Konzerte wie d alljährliche Weihnachtskonzert, Chorkonzerte, Klassenabende der SängerInnen und InstrumentalistInnen und das Frühlingskonzert. Es gibt Gitarren-, Klavier-, Schlagzeug- und Vokalunterricht am Polgargymnasium. Am Dienstag, dem 28.5.2019 fand ein ganz besonderes Frühlingskonzert statt, bei dem eine Vielzahl unterschiedlicher Bands auftraten. Auch ein professioneller Tontechniker, welcher selbst Schüler am Polgargymnasium war, wurde engagiert. Dem begeisterten Publikum wurde ein sehr abwechslungsreicher Abend geboten. Es spielten Schlagwerkgruppen die mit bis zu drei Schlagzeugern und einer Vielzahl an unterschiedlichsten Perkussionsinstrumenten aufwendig einstudierte Eigenkompositionen und Hits spielten. Ein weiteres Ensemble spielte akustische Gitarrenballaden. Die inklusive Musikgruppe, in welcher Kinder mit und ohne Beeinträchtigung miteinander musizieren, trugen Popsongs und ein selbstgeschriebenes Lied über Ihre Vorfreude auf die Ferien vor.

Abwechslungsreiches Programm

Die Unterstufen und Oberstufenband traten in klassischer Rockband Besetzung + E-Pianos auf und spielten Hits von Classic Rock über Funk bis Punk, sowie Selbstkomponiertes. Dazu traten noch zwei Bands der Gitarrengruppen auf, wovon sich eine auf internationale Rockklassiker und die andere auf Hits unterschiedlicher Jahrzehnte des deutschsprachigen Pops/Rockgeschichte konzentrierte. Den Abschluss machte eine Zusammensetzung aus Schlagwerk und Gitarrengruppen, welche sehr überzeugend eine Version des Klassikers „Late in the Evening“ von Paul Simons darbot.

Talent und Engagement

Dieser Konzertabend zeigt wieder einmal auf beeindruckende Weise, wie viel Talent in den SchülerInnen des Polgargymnasiums steckt. Egal ob am Schlagzeug, am Bass, auf der Gitarre oder im Gesang, die SchülerInnen sind beim Konzert über sich hinausgewachsen.

Es ist dem Team der Musiker/innen ein großes Anliegen den SchülerInnen viele Möglichkeiten zu geben, ihr Können zu fördern und Konzerte stellen für die Kinder auch eine besondere Motivation dar. Auch das soziale Lernen und die Förderung des kreativen Potentials sind wichtige Faktoren. In der Vorbereitung auf das Konzert arbeiteten die SchülerInnen lange Zeit in Gruppen auf ihren Auftritt hin. Gemeinsam zu proben und zu musizieren bedeutet auch zu lernen, gegenseitig auf einander zu hören und Offenheit gegenüber Ideen anderer zu zeigen. Nicht jeder wird einmal Musiker werden, aber die Erfahrung auf einer Bühne zu stehen und seine Kunst vor einem Publikum zu zeigen, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und gibt Mut, in zukünftigen Situationen selbstbewusst aufzutreten.

Konzert verpasst?

Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich das gesamte Konzert auf DVD ansehen. Der Professor für Schlagzeug und Medientechnik Klaus Göhr produziert schon seit Jahrzenten DVDs der Schulkonzerte und Musicals, welche die außergewöhnliche Vielzahl der musikalischen Projekte am Polgargymnasium dokumentieren.

Organisiert wurde das Konzert von Erich Pochendorfer, welcher auch die Gitarrengruppen leitete. Des Weiteren gab es Beiträge der Musikgruppen unter der Leitung von: Bernd Leichtfried, Klaus Göhr, Susanne Puhony und Bernhard Lengauer.

Auch nächstes Schuljahr wird es wieder die Möglichkeit geben, die musikalischen Talente des Polgargymnasiums bei Konzerten und Musicals live zu sehen!