Seit 2014 gibt es in der Unterstufe am Polgargymnasium einen Chorschwerpunkt. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die SchülerInnen zusätzlich zwei Stunden Chor- und Stimmbildung besuchen und auch im Musikunterricht ein Fokus auf Singen gelegt wird. Ziel des Chorschwerpunkts ist es SchülerInnen in ihrer musikalischen Begabung zu fördern und durch gemeinschaftliches Singen die sozialen Kompetenzen zu stärken.
Unsere Vision
Singen kann jede/r: Zu singen ist die unmittelbarste Art gemeinsam zu musizieren. Es gelingt an jedem Ort und bedarf keines bestimmten Equipments. Dies wiederum bedeutet, dass jede und jeder singen kann. Wir folgen daher dem Motto: “Jede/r kann singen, es ist nur eine Frage der Übung.”
Singen als Persönlichkeitsbildung: Chorsingen braucht Übung und Ausdauer. Langsam aber sicher wird aus einzelnen Stimmen ein gemeinsamer Klang. So lernen SchülerInnen, dass sich Dranbleiben auszahlt. Gemeinsames Singen fördert weiters das Selbstbewusstsein, da sich SchülerInnen als selbstwirksam erleben und sie erfahren: “Ich kann was!”. Zudem führen Auftrittssituationen, wie beispielsweise bei Konzerten oder Musicals, dazu, dass SchülerInnen über sich hinauswachsen, lernen sich zu präsentieren und persönlich reifen.
Singen zur Förderung der sozialen Kompetenz: Chorsingen gelingt nur in Gemeinschaft. Jede und jeder trägt einen wichtigen Teil dazu bei, aber nur wenn alle an einem Strang ziehen, bereit sind zusammenzuarbeiten und aufeinander Rücksicht zu nehmen, wird aus einzelnen SängerInnen ein Chor.
Unser Angebot
- zwei Stunden Chor und Stimmbildung pro Woche
- Chorprobenwochen
- Chorpartnerschaften
- Musicalproduktionen
- Chorprojekte, Konzerte und Wettbewerbe
- Musical-, Opern- und Konzertbesuche
- Freifächer: Klavier, Gitarre und Schlagzeug
- weitere musische Projekte: Klassenpatenschaft mit dem Theater an der Wien (3D im Schuljahr 2025/26), regelmäßige Teilnahme an Musik Aktiv, Singen mit SchülerInnen der Volksschule etc.
Die einzelnen Chöre
Die Young Polgarvoices bestehen aus SängerInnen der 1. und 2. Klassen. Diese Gruppe gestaltet jedes Jahr nach den Semesterferien ein Kindermusical (“Schach 2.0”, “Das geheime Leben der Piraten”, “Coco Superstar” …) für die Volksschulen des Bezirks. Weiters wirken die Young Polgarvoices an den verschiedensten Chorkonzerten (Weihnachtskonzert, Abschlusskonzert) mit und fahren jedes Jahr mit auf Chortage. Bei den Young Polgarvoices sammeln die SchülerInnen erste Erfahrungen im Chorsingen und werden an das mehrstimmige Singen herangeführt.
Die Advanced Polgarvoices setzen sich aus Sängerinnen und Sängern der 3. und 4. Klasse zusammen. Die Advanced Polgarvoices treten immer wieder in Austausch mit Chören anderer Schulen und Bundesländer, z.B. dem Theresianum Eisenstadt, dem Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt oder dem Ella-Lingens-Gymnasium. Fixpunkte für die Advanced Polgarvoices sind das Weihnachtskonzert, das Abschlusskonzert, sowie die Chortage, welche das Highlight des Jahres bilden.
Als Selected Polgarvoices wird der Kammerchor des Polgargymnasiums bezeichnet, der sich aus ausgewählten SchülerInnen und Schülern der 3.- 8. Klasse zusammensetzt. Die Aufnahmekriterien sind: Erfahrung im Chorsingen und regelmäßiges Einzelvorsingen. Im Repertoire sind Werke aus den unterschiedlichsten Epochen in der Besetzung für gemischten Chor, vieles a cappella. Die Selected Polgarvoicesfahren jedes Jahr auf Kammerchortage, um das Jahresprogramm einzustudieren und nehmen regelmäßig an Wettbewerben (z.B. Wiener Landesjugendsingen) teil und wurden dabei bereits mehrfachausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Polgarvoices: