Neben Distance Learning und Homeworking bleibt wenig Zeit, sich Gedanken über Themen neben Corona zu machen.
Wir dürfen daher an dieser Stelle ein paar Informationen und Links anbringen, die dem Elternverein so zugetragen werden:
Schüleraustauschprogramme
Auch in Zeiten von Corona ist es möglich, dass Schüler und Schülerinnen einen Teil ihrer Schulzeit im Ausland verbringen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Das Austauschprogramm AFS vergibt Stipendien, damit auch Familien mit finanziellen Einschränkungen teilnehmen können.
START-Stipendium
das START-Stipendium Wien fördert engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte.
Das Stipendium bietet ein vielfältiges Bildungsprogramm, sowie individuelle Beratung und finanzielle Unterstützung an.
Damit werden Stipendiat:innen in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert, ihre Talente gestärkt und ihnen Wege für die Gestaltung ihrer Zukunft aufgezeigt.
Workshop Verein Möwe (Psychische Belastungen aufgrund Corona)
Informationüber die psychosozialen Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie auf die kindliche Entwicklung.
Es geht darum, das eigene Befinden oder das der Kinder und Jugendlichen richtig einzuschätzen. Welche Belastungen und Symptome sind häufig zu beobachten? Was kann man dagegen tun und wann ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Geförderte Psychotherapie für Schüler*innen (ab 14 Jahren)
Der gemeinnützige Verein iwik bietet seit 10 Jahren leistbare Psychotherapie für Menschen, die sich die gängigen Tarife nicht leisten können, an. Aufgrund der herausfordernden letzten Monate gibt es aktuell einen Schwerpunkt in der Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren, da diese unter den Auswirkungen der Pandemie besonders leiden.
„Erfolg in der Schule“…. Vorträge als Unterstützung für Eltern
Die momentane Zeit stellt uns Eltern vor vielfältige Herausforderungen: Unsicherheiten, Ängste, Veränderungen im Job, Mehrfachbelastungen, soziale Distanzierung und multiple Zuständigkeiten sind nur einige davon.
Gleichzeitig geht es darum unsere Kinder im „Distance Learning“ gut zu begleiten und ihnen ein möglichst stabiler Anker zu sein.
Tipps, wie das alles zu schaffen ist!